Ableger bilden, Königin kaufen oder nicht

  • Hallo und einen schönen Tag. nachdem ich nun mein erstes Volk habe, aber ungerne mit nur einem in den Winter ziehen möchte, würde ich nun gerne aus einem drei machen. Nun stellt sich für mich nur die Frage, soll ich zwei Königinnen kaufen und zusetzen oder sollen das die Ableger selber machen? Wenn kaufen, wie viele Tage muss das Volk weisellos sein? Danke schonmal für eure BemühungenGrüßeBenedikt

  • Hallo, eine Königin soll im Paradies geboren werden, ist das beim ein Waben Ableger der Fall ? Eher nicht, also würde ich auf kaufen plädieren. alle Brut muss beim zusetzen verdeckelt sein, also nach 9 Tagen kann man eine Königin zusetzen.
    Bis bald
    Marcus

    mehrere Wirtschaftsvölker auf DN 1,5, xx Miniplus,

  • Hallo Bruchi,


    ich denke, dass es durchaus etwas für sich hat, zumindest einen Ableger selbst nachziehen zu lassen. Ganz einfach, um das selber einmal gemacht zu haben, jedes Stadium mitzuerleben und zu wissen, dass man als Imker auch eigenständig vermehren kann. Ich habe letztes Jahr Zweiwabenableger gemacht und diese selbst nachschaffen lassen. Aus denen sind Völker geworden, die meinen Wirtschaftsvölkern aus dem Vorjahr ebenbürtig sind. Dass es bessere Bedingungen für die Königinnenzucht gibt, wie Marcus geschrieben hat, ist klar. Aber Du hast eben nur ein Volk gerade und da ist Brutableger bilden und eigenständig nachschaffen lassen eben Deine Methode, wenn Du es alleine hinkriegen möchtest.


    Viele Grüße und Erfolg,
    Epoché.

  • Man muss nicht alle Fehler selbst gemacht haben. Kaufe zwei frühe Ableger mit legenden Königinnen, dann hast Du am wenigsten Stress und am wenigsten Geld ausgegeben. Denn das Zusetzen von Königinnen ist auch nicht ohne.


    Mit den drei Völkern gehst Du in Ruhe in den Winter und anstatt an verkorksten Ablegern rumzupopeln, kannst Du dir besser bei einem Besuch bei einem anderen Imker ansehen, wie das mit der Ablegerbildung und der Königinnenvermehrung funktioniert. Ich habe viel dadurch gelernt, daß ich rumgefahren bin und anderen Imkern zugesehen habe. :daumen:

  • Hallo Bruchi!


    Wenn du die Möglichkeit hast weitere Ableger zuzukaufen, dann würde ich das in deiner Stelle machen. Das ist jedenfalls der sicherste Weg.


    Aber ich würde dir auch raten selbst Ableger zu erstellen um das Handwerk zu lernen. Bei der Bienenhaltung gibt es zwei unausweichliche Pflichtbereiche, einerseits die Völkervermehrung, andererseits die Varroabekämpfung. Es nützt die beste Varroabekämpfung nichts, wenn die Völker von selbst weniger werden, es nützt aber auch die beste Völkervermehrung nichts, wenn die Völker später an Varroa zu Grunde gehen.


    Im Netz wurde schon viel über die "Völkervermehrung in 4 Schritten, nach Dr. Liebig" oder "Eine Wabe ergibt ein Volk, nach Dr. Pia Aumeier" geschrieben. Ich habe auf diese Weise schon hunderte Völker geschaffen. Das sind Methoden, da kann nicht all zu viel schief gehen, maximal, dass ein paar Brutwaben vergeudet werden.


    Ich kann dir sagen, wenn dann die selbst erstellten Ableger gedeihen ist die Freude groß.



    MfG


    Honigmaul

  • , maximal, dass ein paar Brutwaben vergeudet werden.

    Hallo, wenn man sich verinnerlicht welche Leistung in den paar Waben steckt, würde man vielleicht anders darüber reden? Zwei oder auch drei Waben sollten es meiner Ansicht nach schon sein um ein wenig sorgsammer mit den Ressourcen der Bienen umzugehen. Auch wenn ich wenig bis keine Ahnung habe, so gedeihen die Ableger erfahrungsgemäß besser und machen weniger Arbeit. LG Andreas

  • Ein sehr einfacher Weg der Vermehrung ist der Königinnenflugling. Du suchst die Königin und setzt sie mitsamt der Wabe, auf der sie gerade ist, in eine andere Beute und ergänzt mit Mittelwänden. Anschließend tauscht du die Positionen beider Beuten. Die Flugbienen und z.T. eingeflogene Jungbienen fliegen jetzt dem Königinnenableger zu und verstärken ihn. Das Muttervolk zieht sich eine neue Königin und hat dafür reichlich Jungbienen und Futterreserven. Damit hat man als Anfänger auch recht einfach den Schwarmtrieb im Griff.
    Falls die Jungkönigin auf dem Begattungsflug verloren gehen sollte, was aber selten passiert, ist eine Rückvereinigung möglich.


    Gruß Ralph

  • Hallo Bruchi,


    es ist schon richtig, dass du versuchst, mit mehr als einem Volk in den nächsten Winter zu gehen.


    Wir haben aber heute erst den 24. April, da kann dein Volk in den nächsten Wochen noch viel Vermehrungstrieb zeigen.
    Als Anfänger habe ich gerne mit gut entwickelten Schwarmzellen Ableger gemacht. Man vermehrt dann zwar schwarmfreudige Völker, erhält dafür aber in der Regel vollwertige Königinnen.


    Wenn dein Volk keine Weiselzellen anlegt, ist es sicher das einfachste, wie Bernhard schon schreibt, im Juni Ableger zu kaufen.


    Willst du die Ableger unbedingt selbst heranziehen, muss dein Volk jeweils 3 Brutwaben mit reichlich Bienen dafür hergeben und du solltest dich dann mal mit Königinnenzucht beschäftigen.


    Den diese Geschichte 1 Wabe - ein neues Volk und die sollen dann auch noch sich selbst eine Königin heranpflegen ist Murks.


    Und noch etwas: Man muss im ersten Imkerjahr noch nicht alles ausprobieren; in der Regel hat man da genug damit zu tun, sich in das Wesen und die Reaktionen des Bienenvolks und die sich daraus ergebenden Notwendigkeiten hineinzudenken.


    Grüße


    Quirin

  • Ich finde ebenfalls die Methode von Quirin gut. Dein eines Volk jetzt normal führen, und wenn Schwarmzellen angelegt werden diese nutzen. Dann kannst du beispielsweise im ersten Schritt vor der Verdeckelung der Weiselzellen ( vor dem Ausziehen des Schwarmes) einen Kunstschwarm mit der Altkönigin machen. Von den im Volk verbliebenen WZ 2 schöne auf einer Wabe stehen lassen, Rest brechen, ansonsten gibt es Nasturschwärme, die aber auch sehr viele Vorzüge haben. Oder du entnimmst die Waben mit den Schwarmzellen drauf und steckst die in eine neue Kiste ( Vorgehen wie sonst beim Ableger bilden auch). Dann hat man, denke ich, besser gepflegte Königinnenlarven.
    Du könntest, je nach Volksstärke wohl auch kombinieren: Kunstschwarm mit Altkö, dann das Altvolk samt seiner WZ nochmal teilen. Ein voll entwickeltes Volk gibt das ja locker her. Füttern natürlich nicht vergessen, v.a. wenn wenig Tracht. Wenn was nicht klappt - zukaufen kann man immer. Nur lernt man da auch weniger.


  • Hallo Honigmaul,


    Bitte nimm es mir nicht übel, aber ein 1 Waben Ableger, die sich auch noch ihre Königin selbst machen müsse, ergeben irgendwas, aber bestimmt kein Volk.
    Ich glaube du hast noch keine richtigen Völker gesehen.
    In der Königinnenzucht, bzw. bei der Völkervermehrung gilt das Motto, viel hilft viel.
    Viele Bienen, viele Waben, nur so kann das was werden.


    Grüße,


    Max

  • So vielen Dank für die vielen Infos, es schon interessant die vielen Ansätze zu lesen. Vieles leuchtet mir nun auch ein. Ich denke das ich mein Volk zusammen lasse und wie viele geschrieben haben mir in 1-2 Monaten noch zwei Ableger fertig kaufen werde. Danke für eure AntwortenGrüßeBen

  • in 1-2 Monaten noch zwei Ableger fertig kaufen werde.


    Die ja je nach Verkäufer evtl. auch nur Nachschaffungsköniginnen haben. Also Augen auf und nachfragen, wie die Ableger gebildet wurden.

    Gruß Michi ☮ ------------- Spezialisierung ist was für Insekten! :D

    🖖🏿Dif-tor heh smusma🖖🏿

  • ...Bitte nimm es mir nicht übel, aber ein 1 Waben Ableger, die sich auch noch ihre Königin selbst machen müsse, ergeben irgendwas, aber bestimmt kein Volk. ...


    1-Waben-Ableger funktionieren, aber nicht zu jeder Zeit und nicht in jeder Beute. 1-Waben-Ableger heißt auch nicht, dass die Königin dort gezogen wird.
    Ausgangspunkt ist ein Sammelbrutableger, in dem die Weiselzellen bis zur Verdeckelung gezogen werden, und der nach der Verdeckelung in mehrere 1-Waben-Ableger mit je 1 Weiselzelle aufgeteilt wird. Das funktioniert definitiv sehr gut im Mai in Styroporbeuten.
    Wenn Pia Aumeier das empfiehlt, wird das vermutlich mit Zander in der Liebigbeute auch gehen.
    Da Zander und Dadant ähnliche Wabenbreiten haben, sollte das auch mit Dadant gehen.
    Mit DNM in freistehenden Holzmagazinen habe ich dagegen keine guten Erfahrungen gemacht.


    Gruß Ralph

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.