Schon Gefahr des Schwärmens?

  • Tja, leider konnte ich gestern nicht nochmal zu zu dem Baum - das ist eine sehr alte, sehr große Weide mit viel Totholz. Das Summen und die Bienen die wir gesehen haben war an einem Totholzast in gut 10 m Höhe, auf dem gegenüberliegenden Bachufer - keine Chance, da ohne Fernglas was genaues zu sehen. Aber da muss was los gewesen sein, wenn man das in knapp 20 m Entfernung noch so hören konnte. Aber eben auch definitiv nichts blühendes, die Weide war komplett abgeblüht. Das Ganze in ca 1 km Luftlinie vom Stand, was bei einem Vorschwarm schon weit wäre.

    beenutzerin: Hat das geschwärmte Volk noch viel Winterfutter + frischen Nektar und keinen Legeplatz? Anfang April ist schon hart :D v.a. wenn du den zugehörigen Schwarm nicht gefangen hast oder fangen konntest...

    Ja, ja und jein, da war schon noch etwas Platz, aber auch viel Brut. Worauf zielt Deine Frage ab?

    Gruß Marion


    Gärtnerin mit Hang(garten) zur Selbstversorgung, Informatikerin, neugieriges Gscheidhaferl - 123viele.de

  • Moin, moin,


    vor knapp zwei Wochen habe ich mit einem Freund zwei seiner Völker durchgesehen, die er ein paar Tage zuvor als brutlos erkannt hatte. Volk 1 auf Langstroht, ein HR oben drauf und ziemlich voll, wohl noch Winterfutter im wesentlichen. Unten blanker Pollen, ein winziger Bereich freigeräumt, ein (1!) Stift, Königin nicht gesehen. An dieses Brutnest haben wir eine Leerwabe gegeben und den HR gegen einen leeren getauscht. Bei der Nachschau jetzt mehrere angepflegte Weiselzellen, wenn sie sich nicht noch besinnen, schwärmen da die Winterbienen, bevor sie auch nur einen Drohn oder auf nur eine Sommerbiene aufgezogen haben...

    Volk 2 Dadant, ebenfalls stark verhonigt, aber immerhin einige hundert Stifte, eine geschlüpfte Weiselzelle und drei ausgebissene Nachschaffungszellen. Ebenfalls eine fast leere Wabe ans Brutnest gerückt. Bei der Nachschau verdeckelte Brut.

    Gruß Clas

    "Ach, das Risiko...!" sagte der Bundesbeamte für Risikoabschätzung abschätzig...

  • Hallo an alle,

    es gibt vereinzelt schon Drohnen. Die Baurahmen sind verdeckelt. Die Masse an Drohnen schlüpft also erst. In den starken Völkern gab es einige Spielnäpfe. Futter und Pollen gut vorhanden. Große Flächen wurden in den letzten Tagen bestiftet. Schwarmstimmung ist noch nicht akut.

    LG Olivia

    Wiedereinsteigerin nach 20 Jahren. :Biene:

    DN 1,5 in Segeberger Beuten

    Einmal editiert, zuletzt von Catbee ()

  • Auch Hallo

    Würde ich auch gerne sagen.

    Vorhin 3 bestiftete Zellen, mit reichlich Futtersaft, gebrochen.

    Zwei der anderen Völker sind noch stärker, ich fürchte die sind noch weiter.=O

    Morgen reinschauen.


    Gruß Jakob

  • Alles ganz ruhig hier

    Die erste Serie schon im Volk, weitere schlüpfen, weitere in Vorbereitung.

    Alles voll Brut, Spielnäpfchen, Bau

    und Futterverbrauch entsprechend, Pollen, der en masse drin war ist verbrutzelt, allerdings wohl noch ausreichend Reserve, bis es jetzt draußen endlich mal wieder Frühling ist.


    Sie fliegen nicht nur Wasser holen, sie kommen aus dem Löwenzahn bei 10 Grad

    [Blockierte Grafik: http://www.macinacs.de/smile/kalts25x30.gif]

    "Wer die Leidenschaft als Jugendsünde abtut, degradiert die Vernunft zur Alterserscheinung".
    Hans Kasper

  • Bei uns im Saarland gibt es definitiv schon die ersten Schwärme. Ich habe gestern Mittag den ersten Schwarm für dieses Jahr einfangen können, ein zweiter im Nordsaarland wurde gemeldet. Also die eigenen Völker im Auge behalten.

  • Am 22.4.2017 hatte ein Volk (Königin aus 2015) zwei Stifte. Alle anderen Völker (mit Königinnen aus 2016) sind noch unauffällig.


    Hier scheint sich zu bewahrheiten, dass ältere Königinnen eher schwärmen? Kann aber auch nur Zufall sein.

  • Auch bei mir sieht es so aus als ob die Natir heuer sehr früh auf Vermehrung gepolt ist. Bestiftete Weiselzellen, eine schon im Madenstadium. Derweil hätten sie ja was anderes zu tun ausser zu schwärmen z.b. HR ist noch nicht mal gross angefangen nit Ausbauen. Mhhh überleg ob die bienen sich einer Gewerkschaft gegen den Imker angeschlossen haben. :)

    Bald hebens Schilder ausm Flugloch..wir streiken..heuer kein Honig :/

    Wie heisst es so schön..Adlerauge sei wachsam.

  • Kann Bernhard nur zustimmen.

    Ich habe gestern bei einem recht eng gehaltenen Einzarger Sxhwarmzellen ohne Ende gebrochen.

    Hoffe, dass ich keine Übersehen habe und werde kommendes Wochenende wohl eine Schwarmvorwegnahme machen.

    Es ist keineswegs zu früh zur Teilung 😊

  • Unk unk. Irgendwo gibt es immer Schwärme, insofern kann man mit der Warnung nie falsch liegen.


    :)


    Beste Grüße,

    Ralf

    Imkern im Spannungsfeld zwischen Hoffnung und resignativer Reife

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!

Amazon-Wunschliste, PayPal an office@hartmut-ebert.de, Weitere Informationen

Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.