Ich bekam gestern ein Foto geschickt, da war ein Auto drauf zu sehen, an dem war hinten außen der Smoker befestigt und rauchte sogar noch!
Cool sah das aus!
War das so ein's http://sengrun.890m.com/?page=6839
Ich bekam gestern ein Foto geschickt, da war ein Auto drauf zu sehen, an dem war hinten außen der Smoker befestigt und rauchte sogar noch!
Cool sah das aus!
War das so ein's http://sengrun.890m.com/?page=6839
Tobbes : Welche Grösse ist denn für den grossen Dadantsmoker notwenig?
Hi BaarImker,
das kann ich dir leider auch nicht sagen. Ich erinnere mich nur noch, dass mein Smoker mindestens 13mm Breite brauchte. Habe mich dann in die Abmessungen der verschiedenen Kisten eingelesen und entsprechend den kleinsten, passenden ausgewählt. Diese Kisten sind zwar schwer, aber dicht sind sie wirklich komplett. Heute würde ich vl. auch die Variante "ein Smoker pro Stand" wälen, wie von Jörg empfohlen. Deponiere mittlerweile auch mehr Material am Stand um weniger schleppen zu müssen.
Grüße
Tobi
mein Smoker mindestens 13mm Breite brauchte.
Da glaube ich nun aber nicht ganz dran...
Muss ich mich wohl heute abend selbst schlau machen.
Kennst du die nicht? Die gibt es jetzt auch ganz klein von Märklin.
Meinte natürlich 13cm...
Hi, ich benutze so eine Army-Munitionskiste mit Dichtung im Deckel, die ist super dicht.
Die einzige Schwierigkeit war, die kleinste zu finden, in die mein Smoker noch rein passt. Die Suche danach auf Ebay etc. führte dazu, dass ich kurzzeitig zum ausgewiesenen Experten für die Abmessungen der verschiedenen ausrangierten Munitionskistenmodell avancierte.
Grüße Tobi
Hab auch die .50er-Kaliber von Bernhards Link. Nur die Nummer höher. Da passt der große Dadant wie reingegossen. Noch ein ca. 2 cm Brett an die Rückseite, dann klemmt sich auch noch der Blasebalg so ein, dass da nix klappert.
Super robust und so dicht, dass die beim Abkühlen Vakuum zieht und das auch Tagelang hält.
Tupperware für Männer!
Gibts im Netz neu und ohne Aufdruck, dass das nicht zu "Irritationen" führt...
Ach dankeschön... den Link hatte ich irgendwie überlesen.
Es wurde nun übrigens eine US Munitionskiste Grösse 5 für Kaliber 40 mm geworden.
Hab ich noch genügend Platz drin für ein paar Hände voll Rauchgut...
Ich schmeiß ihn einfach in nen Hobock. Ist auch dicht, passt viel Rauchmaterial rein und kostet nix, da er eh schon da war und ausrangiert würde für die Honiglagerung.
Hab ich noch genügend Platz drin für ein paar Hände voll Rauchgut...
Nur aufpassen, daß sich das Rauchgut am heißen Smoker nicht entzündet!
Du wärst nicht der Erste mit einem brennenden Imkerauto.
"Ihr Auto brennt"
"Das ist in Ordnung – wir sind Imker."
...und es brannte wirklich...
Nur aufpassen, dass sich das Rauchgut am heißen Smoker nicht entzündet!
Deswegen kühle ich den abgestopften Smoker immer mit ein paar Stößen aus der Sprühflasche ab, bis es nicht mehr zischt. Besser is' das
Noch nie Probleme dahingehend gehabt.
Ich leg den Smoker auf die Seite, wenn ich fertig bin mit arbeiten.
Wenn alles verräumt ist kommt er als letztes in die Kiste. Und da die so gut wie luftdicht ist, wird alles was noch klimmt oder vor sich hinkokeln will spätestens dann erstickt, wenn kein Sauerstoff mehr in der Kiste ist.
Genau deshalb hab ich mir das Ding ja zugelegt.
Die Kisten sind so dicht, dass die tagelang das Vakuum durch das Abkühlen der Luft darin halten.
Man brauch zum Öffnen richtig Kraft.
Da pack ich den brennenden Smoker rein, Deckel zu und gut. Da brennt oder schmilzt nix.
Im Hobbok hab ich mich nie getraut den Smoker einfach reinzustellen ohne ihn vorher zu löschen/leeren. Im Sommer bei Trockenheit hab ich mich nie wohl gefühlt, wenn ich den Inhalt irgendwo hingekippt hatte. Extra nen Hobbok Wasser mitführen war entsprechend aufwendig...
Jetzt wird der Smoker erst vor dem nächsten Einsatz ausgeleert.