Schwarmjahr....

  • Ich häng mich (ziemlich bedenkenlos angesichtst des El Ninjo-Winters hier) aus dem Fenster, und sage, daß das ein mächtiges Schwarmjahr wird.
    Ich hab in meiner Imkerzeit hier noch nie schon Ende März so dringend aufsetzen müssen wie heute - normal wäre bei bestem Wetter noch 2-3 Wochen Zeit - dieses Jahr nicht.
    Und ich bin neugierig, was die Imker im noch viel wärmeren Oberrhein sagen...

    "Meet me in a land of hope and dreams"
    Bruce Springsteen

  • Hallo Sabine,


    ich bin zwar nicht vom Oberrhein, jedoch vom Mittelrhein...


    Konnte heute wegen den Temperaturen zum ersten mal dieses Jahr die Völker öffnen und endlich die Frühjahrsdurchsicht machen.
    Die Mädels haben im Schnitt 4-5 Waben zur Hälfte bebrütet. Die Ableger 3-4... Aber es sind viele Eier gestiftet worden.
    Ist noch 'ne Masse Platz in meinen Segebergern. Futter ist nur noch wenig drin, aber Pollen haben sie schon fleisig eingetragen.
    Die Ableger haben viel weniger gezehrt als die Wirtschaftsvölker.


    Ich hoffe die Bienen kommen noch früh genug aus den Puschen...
    Ansonsten sehe ich zuviel Honig in der oberen Brutraumzarge und dann wird es denen dort auch irgendwann zu eng.


    n8
    Thomas aus NR

  • Ich häng mich (ziemlich bedenkenlos angesichtst des El Ninjo-Winters hier) aus dem Fenster, und sage, daß das ein mächtiges Schwarmjahr wird.


    El Ninjo ist ein Phänomen im Bereich des tropischen Pazifiks. Das grenzt der Oberrhein ja praktisch an.
    Bei uns in Mecklenburg ist das anders. Die Völker sind deutlich hinter dem Vorjahr zurück.


    Wolfgang

    I never loose - either I win or I learn (Nelson Mandela)

    • Offizieller Beitrag

    Also auch für meine Völker muss ich feststellen, dass sie ihrer Zeit hinterher sind. Wahrscheinlich bin ich hier im Schwabenland zu weit vom tropischen Pazifik entfernt. Nachdem ich gestern einen Ausflug nach Freiburg gemacht habe, habe ich den Unterschied erlebt. Freiburg ist eindeutig näher am Pazifik :wink:


    Gruß
    Werner

    Grüße

    Werner Egger


    der auf Erfahrung mehr hält als auf Theorie, weil in der Erfahrung der Beweis liegt, den die Theorie noch bringen muss.

    Id schwäza, schaffa!

  • Hier gibt es recht deutliche Unterschiede im Zustand der Völker. Insgesamt noch ganz gut über den "Winter" gekommen, wenn auch die Witterung ziemlich an den Völkern gezehrt hat. 1/3 sehr starke Völker mit entsprechend wenig Futter, 1/3 starke Völker mit deutlich zu viel Futter und 1/3 recht geschrumpfte Völker mit logischer Weise ebenfalls viel Futter. An jedem Stand entsprechend Ausreißer.


    Bin mal gespannt, wie der Polleneintrag in den nächsten Wochen aussieht. Die Kreisverwaltungen und Gemeinden haben hier ebenso wie viele Privatleute kilometerlang wie die Bekloppten ehemals lange und voll ausgetriebene Weiden komplett zerlegt und die Blüten aus Anschauungsmaterial noch schön ne Weile liegen lassen. Vielleicht in der Annahme, es würde sich daran noch Pollen bilden. Ist hier zwar etwas OT, aber diese Vollhonks können sich meiner Meinung nach ihr Geschwafel um Bienen und deren Schutz gerne sparen und ihre Stiefmütterchen einfach kommentarlos pflanzen, solange die Knickpflege so hirnlos stattfindet.


    Naja, hoffen wir mal, dass das nordische Wetter hier wenigstens ein wenig Flugwetter ermöglicht und nicht alle Restblüten verregnet.

  • Hallo,
    meine Honigräume habe ich vor etwa 10 Tagen aufgesetzt. Zu dieser Zeit war ein Volk komplett ohne Futter und nennenswerte Brut. Habe dem Volk 2 Futterwaben und den HR gegeben. Heute war mehr in den Futterwaben und der HR schon angetragen. Woher auch immer diese Tracht kommt, bei dem Wetter bisher. Es läuft.


    Schied eng setzen und HR drauf, ist auch meine Empfehlung des Tages.
    LG Olivia

  • Hallo noch mal, leider kann ich meinen Letzten Beitrag nicht editieren.


    Ich hab da was durch einander gebracht. Das Volk mit den Futterwaben hatte keinen HR bekommen (kommt morgen drauf). Die Völker mit den HR haben ihn schon angetragen. So stimmts.


    LG Olivia

  • Also hier ist ein einziges Volk das ganz offenbar ganz aufs Schwärmen aus ist; die anderen sind in der Entwicklung hinterher. Auch viel zu wenig Pollen in den Kisten um grosses Wachstum zu ermöglichen; bin echt froh dass mal wieder drei gute Flugtage über Ostern drin sind ehe es wieder nass-kalt wird...


    Melanie

  • Die letzten 2-3 Tage wurde bei mir Pollen eingetragen, und das ohne Ende und erstmalig in erwähnenswerten Mengen dieses Jahr. Wer oder was da jetzt schwärmen wollen könnte erschließt sich mir allerdings nicht ganz. Findet wenn überhaupt derzeit nicht erstmal die Durchlenzung statt?

  • Hallo Sabi(e)ne,


    Recht verschiedene Völker, hier scheint es sehr auf das Kleinklima anzukommen.
    Alle Völker (trotz des bei uns ja bekannt geringem Einfüttern), noch mit mind. 5 Futterwaben,
    kaum Unterschiede zwischen starken und schwachen Völkern.
    1/4 der Völker haben jetzt den HR bekommen.


    Sonst alles okay, eine Königin ist drauf und dran Buckelbrütig zu werden,
    sonst alle ganz gut beieinander.


    Gruß
    der Bienen
    Knecht

    Aus der Übertreibung der Warnungen,
    ist die Unterschätzung der Realität geworden.

  • Hier wird hin und wieder geschrieben dass schon der Honigraum gegeben wird? Sollte ich ein schlechtes Gewissen bekommen weil ich es so in 14 Tagen machen wollte? Bei uns hats heute Nacht wieder minus 7 Grad gehabt. Aber soviel blüht ja noch nicht für eine Tracht.
    Aber auch bei mir ist noch kein nennenswertes Brutnest angelegt. Evtl ja ab jetzt da Pollen eingetragen werden und es unterm Tag nun auch wärmer wird.


    Gruss Markus

  • Nee, es gibt, entgegen anders lautenden Aussagen, für das Honigraumaufsetzen auch ein "zu früh". Richtig schädlich ist zu früh aber nicht.
    Es liegen, zumindest in diesem Jahr, Welten zwischen der Entwicklung der einzelnen Völker. Das Microklima des Standplatzes spielt eine sehr große Rolle. Solch extreme Unterschiede hab ich noch nicht erlebt (was nicht viel heißt).
    Die relativ warm stehenden Völker dürften wohl tatsächlich eine große Schwarmlust verspüren, da sie jetzt schon recht groß sind. Nur etwas kälter stehende (z.B. im Wald) dürften nicht so dolle der Schwarmlust fröhnen. Wie so oft, ist mal wieder keine Pauschalaussage für Gesamtdeutschland zu machen.


    ...und für den Max: Jetzt schwärmt noch nichts, aber Mitte Ende April kann es dann losgehen, je nach Temperatur.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.