Phänologische Beobachtung / Interpretation

Werbung
  • Hallo Zusammen,


    mich würde gerne Eure Interpretation zu Trachtabschätzungen interessieren. Es gibt ja phänologische Beobachtungsstationen die gewisse Rückschlüsse zu lassen und dann natürlich noch die Wachstumsgradtage.


    Weshalb meine Frage: Es geistert immer wieder die Faustregel umher, dass ca. 6 Wochen nach Weidenblüte die Obstblüte beginnt? Nun, ab wann wird hier genau "gezählt"? Bei uns ist jetzt (Schweiz, 500müM) die Weide in Vollblüte (aber, die ersten Weidenblüten sind schon vor Wochen erschienen)? Wie soll ich denn jetzt abschätzen wann die Kirsche blüht (die Knospen/Sprosse schiessen an den Bäumen, aber sind noch nicht am Öffnen (noch keine grünen Blättchen)). Ein Rapsfeld steht auch in der Gegend, sieht aber auch noch nicht danach aus blühwillig in den nächsten Wochen zu werden.


    Handkehrum platzen meine Bienen aus der Kiste und können / müssen sicherlich bald den HR bekommen....


    Ich würde mich über Eure Erfahrungen und Links freuen um mich ein wenig schlauer zu dem Thema zu machen


    Vielen Dank Euch.


    Gruss,
    Chris

  • Werbung
  • Hallo,
    eine Woche schönes Wetter würde jetzt gnadenlos bei mir zur Obstbaumblüte führen. Zählt man die Wildzwetschge dazu wäre der Beginn schon da. 14 tage schlechtes Wetter schiebt die Blüte nach hinten. Fakt ist, dass sich die Blüte mindestens um 14 Tagen in den letzten 30 Jahre nach vorne verschoben hat. Meine Erfahrungen beziehen sich auf 250 m über Normalnull. Wichtig ist ein Phänologischer Kalender für Imker, weil sie so vergesslich sind.


    Es gab da bei uns die Regel. Honigraum muss drauf, wenn das Buschwindröschen blüht.


    Remstalimker

    Im Netz ist gut auf hohem Niveau imkern.:daumen::lol:

  • Tachchen


    Hier im Seeland steht der Raps 20cm hoch und zeigt schon Blütenansätze ähnlich wie auf dem Bild von Bernhard letztens im Rapsthread. Buschwindröschen blühen seid ca. einer Woche, Krokusse und Weide ist fast schon durch, Kirsche (Waldbäume) startet meiner MEinung nach in ca. einer Woche, zumal die nächste Woche durchgehend um die 12-17°C werden soll. Kirschpflaume ist seid 3-4 Tagen hier in der Stadt am blühen, ebenso Forsythie (laut Forum hier für einige DER Indikator für HR-Gabe).
    Die Kisten (zumindest die mit Carnis) platzen auch aus allen Nähten und haben seid dem 23.3. den HR mit MW bekommen, den sie auch schon angefangen haben auszubauen. Bei den Nigras scheint das noch etwas länger zu dauern, aber wenn da die aktuell verdeckelte Brut geschlüpft ist, sollte es da auch los gehen.


    Grüsse vom Röstigraben, Robert


  • Weshalb meine Frage: Es geistert immer wieder die Faustregel umher, dass ca. 6 Wochen nach Weidenblüte die Obstblüte beginnt? Nun, ab wann wird hier genau "gezählt"?


    Ich bin etwas irritiert. Die phänologische Ausrichtung der imkerlichen Tätigkeiten ist doch genau dazu da, dass ich nicht zählen muss, sondern nur gucken!


    Leider zeigt sich in diesem Jahr, dass die Phänologie auch nicht immer weiter hilft. Gestern war bei uns der erste Tag mit richtigem Bienenflug. Ganz ungewöhnlich, dass da schon die Salweide blüht. Der milde Winter hat zu einer frühen Entwicklung geführt, die dann wieder gebremst wurde (Nachfröste bis Mitte März) und jetzt geht es schnell mit der Pfanzenwelt. Die Völker sind deswegen nicht so weit, dass es Sinn macht, zu erweitern oder Honigräume aufzusetzen, wie es dem phänologischen Kalender nach bei der Salweidenblüte empfohlen wird. Außerdem soll es nach Ostern wieder kälter werden, da führe ich meine Völker gern eng.


    Wolfgang

    I never loose - either I win or I learn (Nelson Mandela)

  • Danke für die hilfreichen Hinweise. Aufgrund des sehr warmen Wetters (Föhneinfluss) hat das Buschwindröschen schon vor 2 Wochen begonnen zu blühen. Die Forsythie hat vor einer Woche begonnen. Da das Wetter für die kommenden Tage Temperaturen von 17°C und mehr im Schatten voraussagt und die Schlehe schon fast "durch" ist und die Obstbäume kurz vor der Blüte stehen (Quitte ist schon teilweise auf) sind nehme ich an, dass es bald los geht :)


    Interessant ist dennoch, dass der Raps noch immer sehr "flach" ist.

  • Zitat

    die Obstbäume kurz vor der Blüte stehen (Quitte ist schon teilweise auf)


    Echte Quitte - Cydonia oblonga? Die beschließt eigentlich den Obstblütenreigen und zeigt sich meistens erst nach den Eisheiligen. Die Zierquitten - Chaenomeles - blühen je nach Art und Sorte teilweise schon im März, meistens April. Für phaenologische Beobachtungen sollten man die ganzen deutschen Vulgärnamen gleich mal vergessen, sonst wird das nix.


    Gärtnergruß
    Marion

    Gruß Marion


    Gärtnerin mit Hang(garten) zur Selbstversorgung, Informatikerin, neugieriges Gscheidhaferl - 123viele.de

  • Zitat

    phaenologische Beobachtungen sollten man die ganzen deutschen Vulgärnamen gleich mal vergessen


    guter Punkt. Bleiben wir erst mal bei den Forsythien-Gattungen :) die Dinger blühen schon seit einer Woche (auch wenn für die Bienen wertlos).

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.