Pollen und Brut

Werbung
  • Liebe Imkers,


    trotz kühler Temperaturen habe ich heute doch einzelne Völker geöffnet. Diese hatten zu Beginn des Februar beim Schied setzen auf ein bis drei Waben verdeckelte Brut. In der Erwartung eines langsam gewachsenen BN musste ich nun feststellen, dass nur noch vereinzelt Stifte und junge Brut vorhanden ist. Am Futter liegt's nicht, auch nicht an der Bienenmasse - alles gut gefüllt; aber es mangelt an Pollen! Der Garten ist voll mit Frühblühern aber die letzten Wochen gab es hier im Norden einerseits nur kalte Tage und andererseits kaum Sonne, so dass wohl nur ganz wenig eingetragen worden ist.


    Wie sieht das bei Euch aus ?


    Es soll ja nun endlich wärmer werden und dann wird hoffentlich auch eine kontinuierliche Versorgung gewährleistet sein; hoffentlich !


    Viele Grüße aus dem Norden


    Rainer

  • Werbung
  • Brutlos, aber schön.
    http://www.imkerforum.de/showthread.php?t=50034&highlight=Brutlos+sch%F6n

    Bei mir ist es z.Z. nur 1 von 10 Völkern mit etwas Brut.
    Das Wetter war allerdings heute in Berlin wieder Sonnig und schön. Vor zwei tagen war noch kalt + leichter Regen für heute angesagt worden. Die Prognosen werden jetzt aber auch schon optimistischer. Der Frühling kommt, ganz sicher! Hoffentlich bald, denn nach Futterausgleich haben bei mir alle nur noch 2-3 Kg Futterreserve.

  • Hallo,


    dann bin ich ja beruhigt dass es Euch genauso geht.
    Am 9.2. beim Schieden zwei Handtellergroße Brutflächen - teilweise auch verdeckelt.


    Gestern bei 15 Grad und Sonne mal nachgesehen: Zwei ganz kleine Brutflächen mit nur Stiften und liegenden Maden.
    Pollen habe ich auch fast keinen gefunden. Was mich aber positiv gestimmt hat war die Tatsache, dass die Bienen massiv Pollen eingetragen haben.


    Grüße

  • Hallo,


    gestern - wie Kruppi schon schreibt - phantastisches Polleneintragen bei ca. 10-12 Grad in Berlin. Heute dann kühl bei teilweise Nieselregen wieder die große Stille. Und vor den Beuten liegen ein paar tote Bienen mit herrlichen gelben dicken Pollenhöschen. Das tut weh!


    Habe ein echt schwaches Volk, das ich schon überlegte aufzulösen - nach dem Flugverkehr gestern hatte ich wieder Mitleid. Und heute denke ich wieder drüber nach ... Ist ein Wirtschaftsvolk mit Kö von 2015, okay eingewintert auf 2 Zargen (12 x DNM), zurzeit sitzt es auf gerade mal 3 Wabengassen (über Brut kann ich nichts sagen, da ich noch nicht reingeschaut habe).


    Grüße, Jörg

    Eine Fischsuppe aus einem Aquarium zu machen, ist leichter als ein Aquarium aus einer Fischsuppe.

  • Und vor den Beuten liegen ein paar tote Bienen mit herrlichen gelben dicken Pollenhöschen.


    Langes Flugbrett vor den Beuten, das bis auf den Boden reicht?

  • Nee, noch gar keines - gerade erst an den Standort umgezogen. Danke für den Tip, mache ich.

    Eine Fischsuppe aus einem Aquarium zu machen, ist leichter als ein Aquarium aus einer Fischsuppe.

  • By the way: gibt es eigentlich eine optimale Größe für ein Flugbrett? Klar, dass es sich von der Beute weg neigt (Regen), aber gibt es einen optimalen Winkel?


    Grüße, Jörg

    Eine Fischsuppe aus einem Aquarium zu machen, ist leichter als ein Aquarium aus einer Fischsuppe.

  • meine beiden Balkonvölker haben gestern auch die Wärme genutzt, Pollen ranzuschleppen und Frühjahrsputz zu machen. Hatte vor 2 Wochen Schiede gesetzt.
    iWei
    Wenn der so schwach ist, untere Zarge weg und mit Schied einengen und aufpassen das Futterwaben am Nest sind. Sonst verhungert er bei der Kälte oder wird durch die unbesetzten Waben schnell ein Opfer.
    Wenn sie Pollen holen, scheinen sie ja noch Brut zu haben.
    Boden säubern, schau dir mal den Totenfall an, ob Varroa in den Bauchtaschen sind.
    Kontrollieren würde ich erst Ostern- wenns hoffentlich warm ist.
    Gruß Fred

  • Hier auf 53.02 N und 7.02 O gleich. Schon Wochen
    unter 10 C am Tag. Nachtfrost bis -4. Aber es gab vergangene Woche
    viel Sonne, doch durch der starke Ostwind war es nur +6 C in halbbeschattete Garten mit üppig wachsende Schneeglöckchen und Krokus. Deswegen gab es kein Bienenbesuch. Aber am Flugloch aufs Südsonne
    gerichtet, war es 10 bis 15 C.
    Ich hab Pollenimbissstuben mit Windschirmen gemacht, gleich neben die Beuten. Auf die Speisekarte stehen gepflückte Krokus und Schneeglock,
    aber am meisten .... Hasselnusskätchen. Wass ein Genuss um
    die Bienen massenhaft Pollenhöselchen machen zu sehen.
    Ich mache noch immer weiter, wenn die Sonne da ist. Hier fangen noch
    immer Hasselnussstrauche an zu blühen.
    P.S. Eine solche Imbissstube nenn ich "Bio-imbiss".
    Vielleicht gibt es noch Imker die Surrogaatstaubemehl füttern, zum Beispiel
    Erbsen-. Soya-, Milchpulver, u.s.w. Das gibt kurzlebende Jungbienen.
    Also dass hab ich niemals gemacht. Grüsse, Jozef , ihre NL Nachbarn:):)
    Entschuldigung: Ich könnte mein Wörterbuch nicht finden.

  • Hallo Josef,


    danke für Deine Antwort. Wenn es in Holland auch so bescheiden aussieht und der Westwind nicht die erhofften milden Bedingungen gebracht hat, will ich nicht klagen.
    Das mit Deinem Bio-Imbiss ist ja niedlich - da muss man aber schon einige Zeit investieren. Ich hatte auch schon über eine Pollenfütterung nachgedacht, jedoch erwarten wir ja am Osterwochenende einen "Durchbruch" beim Wetter. Und Bienen sind ja ausreichend vorhanden, die ganz wild auf Pollen sein müssen.


    Die Unterschiede bei den Völkern machen sich jetzt allerdings bemerkbar: Einige sind mutig unterwegs und sammeln trotz wiedriger Bedingungen, andere hocken in der Kiste. Erstere haben auch Brut angelegt, die anderen warten wohl auf besseres Wetter. Es soll ja endlich kommen.


    Was lernen wir daraus ? Es hilft, wenn im Herbst noch ausreichend Pollenspender blühen (Astern und andere Spätblüher), damit genug eingelagert werden kann. Dennoch - wenn die Vorräte im "Winter" schon verbraucht sind, reicht es eben nicht bis ins Frühjahr. Da wird die Frühtracht in diesem Jahr - zumindest hier im Norden - eher spärlich ausfallen. Warten wir es ab...


    Beste Grüße


    Rainer

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.