Brutlos aber schön

  • Hallo


    wir sprechen hier gerade von brutlos und wie kommt man dann auf den HR mit MW ? Wo sollen denn die Baubienen herkommen ? :confused::confused:


    Kuden-Imker schreibt:


    Es geht auch nicht darum jetzt den HR aufzusetzen, sondern wenn die ersten Brutkreise schlüpfen, oder.


    ____________________________


    So und nun meine Frage dazu:
    Die Imker, die ganz früh geschiedet haben(Anfang Februar) machen das um das Brutnest eng zu halten und somit den Wärmehaushalt zu verbessern.
    Das heißt, die Brut kann leichter gewärmt werden und somit kann mehr Brut gepflegt werden. Meine Völker hatten zu diesem Zeitpunkt(Anfang Februar) schon ordentlich Brut angelegt.


    Haben diese so früh eingeengte Völker in den letzten Wochen auch ihre Bruttätigkeit wegen der Kälte eingeschränkt oder haben sie weitergebrütet, denn wenn sie weitergebrütet haben, wäre doch der 1. Brutsatz geschlüpft und die Bienenmasse wäre da,um den 1HR mit Mittelwänden aufzusetzen!:confused:


    Ist das alles nur Theorie?


    Susanna

    Ein freundliches Wort ist wie Honig: angenehm im Geschmack und gesund für den Körper (Sprüche 16,24)

  • Bis dahin halte ich die Völker lieber eng.


    Absolut richtig! Das Brutnest muß jetzt eng und damit warm sein. Deswegen schiede ich ja so früh. Obendrauf der HR, da gilt dann wie im Swingerclub 'alles kann, nichts muß' ;)


    Wenn ich zweiräumig und ungeschiedet unterwegs wäre, würde ich die HR auch erst deutlich später geben! Und zur besseren Einordnung, hier sind die wilden Pflaumen durch, Cornelkische auch, Sauerkirsche steht in den Startlöchern! Japanische Kirsche (P. 'accolade') blüht an einzelnen Ästen. Geflogen wurde gestern und heute allerdings das erste Mal seit fast drei Wochen. Polleneintrag ist gut bis sehr gut. Patentrezepte würd ich mich bei den Wetterkapriolen nicht wagen rauszuhauen.


    Wir werden sehen. Beste Grüße,
    Ralf

    Imkern im Spannungsfeld zwischen Hoffnung und resignativer Reife

  • Der Honigraum kommt erst drauf, wenn die Tracht kommt. Wenn Du jetzt ausgebaute leere Waben in den Honigraum aufsetzen würdest, füllen sie die leeren Zellen mit Pollen. Das gleiche passiert auch mit leeren Waben im Brutnest. Das aber wäre nicht gut. Dann hast Du mehr Pollen im Honig, mehr Gärung und die Honigräume werden nicht so voll. Die Bienen werden auf das Pollensammeln trainiert und das Honigsammeln abtrainiert.


    Deswegen den Honigraum mit ein paar ausgebauten, aber gefüllten Waben - Futter zum Umtragen - in der Mitte geben, links und rechts nur Mittelwände. Die Bienen brauchen jetzt ca. 4 kg Futter im Monat, also jede Woche eine halbe Futterwabe. Wenn es noch vier Wochen zur Tracht sind, zwei volle angeritzte Futterwaben in die Mitte setzen. Mit Mittelwänden auffüllen.


    Wenn die Tracht dann einsetzt, so schnell es geht leere ausgebaute Honigwaben aufsetzen. Aber erst dann.

  • Hallo,


    es scheint für die Bienen ein spätes Frühjahr zu werden.........
    Die Wetterpropheten sind sich über die weitere Wetterentwicklung in der kommenden Woche mehr als uneins.
    Die Chancen auf ein paar Tage Frühling stehen bei 50:50 . Selbst im Süden könnte es zum Ende kommender
    Woche wieder Schnee bis ganz unten geben, hier oben im Norden ähnlich. ABER solange die Bienen kaum
    Brüten ist doch alles fein. Geringer Futterverbrauch, sie altern nicht und dieser Verlauf macht es auch der
    Milbe schwer.....
    Die späten Jahre sind die guten......
    Ich freue mich über jeden Tag an dem ich noch nicht bei den Bienen knüppeln muss, das kommt noch früh
    genug. Baue ich lieber noch in Ruhe ein paar schöne Kunstschwarmkisten und bin noch nicht Sklave meiner
    Bienen, hi,hi


    LG
    Frank

  • Der Honigraum kommt erst drauf, wenn die Tracht kommt. Wenn Du jetzt ausgebaute leere Waben in den Honigraum aufsetzen würdest, füllen sie die leeren Zellen mit Pollen. Das gleiche passiert auch mit leeren Waben im Brutnest. Das aber wäre nicht gut. Dann hast Du mehr Pollen im Honig, mehr Gärung und die Honigräume werden nicht so voll. Die Bienen werden auf das Pollensammeln trainiert und das Honigsammeln abtrainiert.


    Da hab ich gestern länger drüber nachgedacht. Wenn ich die HR freigebe und das Brutnest eng halte, hab ich im ersten HR fortgesetzt ein 'virtuelles' Brutnest, also einen Bereich, der von den Bienen freigehalten wird zum bestiften, was ja nun aber nicht passiert weil über dem ASG. Bei mir tragen die da übers ganze Jahr hinweg mehr oder weniger Pollen ein. Wenn ich HR untersetze, zieht sich da über die Saison hin durch die HR (was im Winter eine Sonderbehandlung nötigt macht, wegen der Wachsmotte). Das finde ich für mich nocht suboptimal gelöst, bei DN hab ich solche verpollten HR-Waben zur Ablegerbildung genutzt, bei Dadant denk ich tatsächlich über ausschmelzen nach, was mir bei nagelneu ausgebauten Waben die ansonsten bildschön sind aber schwerfällt. So geil ist schmelzen und einlöten nun auch nicht. Aber ob ich den HR eine Woche zu früh oder zwei Tage zu spät gebe, ...ich bleib da bei 'im Zweifelsfall' zu früh. Das bißchen mehr an Pollen macht es dann auch nicht aus.


    Zitat

    Deswegen den Honigraum mit ein paar ausgebauten, aber gefüllten Waben - Futter zum Umtragen - in der Mitte geben, links und rechts nur Mittelwände.


    Hab ich ja genau so geschrieben. Für DN oder Zander. Nur hab ich jetzt (wie vermutlich viele hier) Halbwaben im HR (und eher keine vollen HR-Futterwaben), deswegen wollte ich probieren, gleich zwei HR zu geben und die Futterwaben aus dem BR (dann eben über zwei Zargen weg) in den HR zu hängen, um quasi das Prinzip in Dadant nachspielen zu können. Mal schauen, wie das klappt. Zwei Zargen mit Mittelwänden ist viel Holz auf einmal. Wenn die Frühtracht langsam anläuft sollte es gehen, wenn alles gleichzeitig ans Blühen kommt, wir es wohl deutlich schwieriger, weil die Masse an Baubienen noch fehlt und der Platz um den Nektar wegzustapeln dann auch. Zur Not werd ich dann eine Zarge wieder abräumen und durch leere ausgebaute Waben ersetzen.


    Ich werde berichten :)


    Beste Grüße,
    Ralf

    Imkern im Spannungsfeld zwischen Hoffnung und resignativer Reife

  • Ich würde den Honigraum erst geben, wenn die erste Brut schlüpft.


    Hallo,
    ich würde nicht pauschalisieren.
    Bei Standorten mit vielen Weiden kann das wirklich zu spät sein. Im Jahr 2013 bei mir an der Elbe kam der erste große Weidenertrag (etwa die Hälfte der ersten Honigzarge war voll) schon Mitte April hauptsächlich von den alten Bienen. Bis auf einen Reinigungsflug am 5. März, herrschte bis zum 8.April Dauerfrost mit Schneedecke und dauerhaft frostigen Nächten. Schau hier
    Jedes Jahr anderes, sonst wäre das Imkern doch langweilig :)

  • Bei uns soll es ja am Wochenende endlich etwas wärmer werden und dann fängt auch die Weide an zu blühen. Dann werden wir wohl auch endlich größere Brutflächen sehen.

    Gruß Reinhard / Lehre mich die wunderbare Weisheit,daß ich mich irren kann.(Teresa v. Avila)

  • Ich habe heute meine Völker geschiedet und in beiden gab es keinerlei Brut (?). Das fand ich schon etwas merkwürdig. Ich habe noch nicht mal Stifte gesehen, die Königin war aber bei dem einen der zwei Völker auf jeden Fall da. Ich habe auch keinen Pollen gesehen - allerdings war heute auch das erste mal seit sehr langer Zeit Flugwetter und beide Völker haben Pollen eingetragen. Muss ich mir da Sorgen machen, dass etwas nicht stimmt, oder passt das schon?
    Beide Völker sind meiner Meinung nach stark, besetzen zurzeit auf Dadant 6-7 Wabengassen

  • Bei mir sieht es ähnlich aus, wenn auch standabhängig. An einem Stand hat 1 Volk verdeckelte Brut, in den anderen 5 sind allenfalls Stifte vorhanden. Dem Gemüll zu urteilen ist aber eigentlich bereits bei den meisten Brut ausgelaufen - sieht so aus als hätten die Damen in den letzten Wochen nochmal eine Brutpause eingelegt.
    1km weiter haben alle Völker verdeckelte und auslaufende Brut verteilt auf 2-4 Waben. Aber auch hier ist Pollen nicht nennenswert vorhanden.

  • Ich finde jetzt Pollen in den Völkern. Die Carnis haben meist verdeckelte Brut, die Buckis haben etwas jüngste Brut und Stifte. Es geht also los. Bei den Carnis beginnt in 2 Wochen, bei den Buckis in 3 Wochen der Massenwechsel.


    Gruß Ralph

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.