Beutendeckel komplett voller Schimmel

  • Hallo zusammen,


    ich habe gestern im Zuge der Futterkontrolle nach 2,5 Monaten zum ersten Mal die Beutendeckel geöffnet um die Waben kurz von oben zu beurteilen.
    Also ich den Deckel geöffnet und dann...der ganze Deckel innen komplett mit Schimmel belegt. Und zwar richtig ca 5mm dick :eek::eek::eek:. Ist eine Erlanger Beute also Holzzarge/ Holzdeckel.
    Insgesamt bei 3 Beuten und bei einer Beute ich der Meinung bin, dass da eine Zargenseite auch betroffen ist. Beim Blick durch die Folie ist aber auf den Oberträgern relativ wenig Schimmel
    und bei den Waben weiß ich es nicht, da nicht gezogen. Aber so was ich mit Hilfe einer Taschelampe gesehen habe sticht auf den ersten Blick kein Schimmel ins Auge..aber kann täuschen.
    Okay bei der Zargenseite war wohl mein Fehler da ich die Randwaben nicht gezogen habe.Dachte da ich eh nur mit 9 Waben imkere und dann noch die beiden Radwaben ziehe ob der Futtervorrat reicht.


    So was mache ich nun? Deckel runter und dann waschen mit was? Essig und nachher ausflammen? Oder bei Flugwetter dann die Folie runter und die Bienen reinigen lassen? Machen die das :confused:
    Oder was macht Ihr? Mit Schimmel kann ich ja nicht der einziste sein oder , weil ja die Feuchtigkeit durch das brüten fast alle betreffen dürfte.


    Gruß Markus

  • Werbung
  • Oder bei Flugwetter dann die Folie runter und die Bienen reinigen lassen? Machen die das :confused:
    Oder was macht Ihr? Mit Schimmel kann ich ja nicht der einziste sein oder , weil ja die Feuchtigkeit durch das brüten fast alle betreffen dürfte.


    Hast Du den Schimmel trotz Folie? Dann kommt vielleicht von oben Wasser rein und die Feuchtigkeit hat mit dem Kondenswasser nichts zu tun?


    Kikibee

    Auf der Suche nach der Bee-Life-Balance.

  • Ja ich habe den Schimmel trotz Folie dazu ist aber zu sagen dass fie Folie durch Wachsüberbau
    an den Seiten nicht plan aufliegt sondern absteht und somit die Feuchtigkeit entweichen kann.

    Gruss Markus

  • Moin Markus!


    Schimmel ist immer die Folge mangelnder Zirkulation in Vbdg. mit Feuchte. Wenn dann bspw. die Bienen eng zusammenrücken und Deckel bzw. Beutenwand kalt wird, kondensiert dort Wasser und es kann Schimmel wachsen.
    Nun hast Du ja Folie auf den Völkern, kannst den Deckel erst einmal auswechseln. Das solltest Du auch mit der Folie machen; denn die überträgt den Schimmel ggf. auf den neuen Deckel. Schimmel bekommt man schlecht rückstandslos weg - nicht mal Natronlauge hilft. Hier kannst Du abflämmen und/oder abschleifen.
    Die Ursache könnte eine undichte Folie sein, welche die Feuchte durch das jetzt stärker werdende Brutgeschäft zwischen Folie und Deckel geleitet hat. Dort gibt es dann aber keine Ventilation durch die Bienen; anders kann ich es mir nicht erklären.


    Beste Grüße


    Rainer

  • Hallo Markus,


    das ist einfache Bauphysik: Taupunkt liegt im oder an deinen Deckeln und feuchte Luft kommt dort hin.


    Lösung: Massiv dämmen, um den Taupunkt nach aussen zu verschieben (z.B. mind. 3cm Styropor) oder die Feuchtigkeit ausperren (Folie dicht).


    Gruß Jörg

  • Werbung
  • Hallo zusammen,
    der Erlanger Deckel wäre eigentlich schon gedämt. Dass mit der Folie ist mir mittlerweile auch bewusst. Ich nehme heuer eine andere wo über die Beute reicht und nicht eine welche passgenau geschnitten ist.
    Nir was meint Ihr wie ich den Deckel reinigen sollte? Abflammen okay aber davor? Abschleifen oder hat jemand einen Gegenvorschlag weil Schimmelmittel ja sicherlich nicht Bienenfreundlich ist.

  • Hallo Markus,


    mit viel Wasser (Schlauch, fliesend) und Bürste abschrubben. Dann, nach dem Trocknen, mit Pinsel Essig Essenz mehrmals satt einstreichen.
    Abschleifen hilft nicht und Abflämmen würde ich auch nicht, da die Sporen im Holz sind. Die Säure dringt ein in zerstört die Sporen.
    Erst wieder verwenden, wenn der Gerucht so gut wie weg ist.


    Folie steht bei mir rings um mehrere cm über.


    Gruß
    Ulrich

  • Markus,


    denkst du, daß du den Schimmel wieder komplett aus dem Holzdeckel herausbekommst? Wenn nicht, dann würde ich mir das Leben nicht schwerer machen, als es schon ist...


    Mein Tipp: Entweder trocknen, abbürsten - feddich oder gleich wegschmeißen.


    Und daß der Deckel schon eine Dämmung hat, heißt ja nicht automatisch, daß sie ausreichend ist...


    Gruß Jörg

  • Ich denke Du hast recht und ich kaufe mir einen neuen Deckel. Und dann auch gleich eine grössere Folie.
    Bei der Zarge schaue ich dann wenn es wärmer wird und ich die Waben alle entfernen kann. Das einzige was ich als Sofortmassnahme mir überlegt habe dass ich die Randwabe ziehe wo der Schimmel ist und mir diese aufhebe und bei Bedarf wieder zugebe anstelle einer schon ausgefressenen Wabe Es sei denn sie wäre auch mit Schimel befallen.


    Gruss Markus


  • mit viel Wasser (Schlauch, fliesend) und Bürste abschrubben. Dann, nach dem Trocknen, mit Pinsel Essig Essenz mehrmals satt einstreichen.


    Hallo Ulrich,


    ... hat keinen Zweck, Sporen bekommt man mit Essigsäure nicht geknackt. Da hilft nur noch Hitze (abflämmen, wenn er sich das antun möcht) oder wie Jörg schreibt, auswechseln.


    Shit happens!


    Beste Grüße


    Rainer

  • Werbung
  • Hallöchen nochmal,


    ich bin mit meinen aktuellen Deckeln auch nicht wirklich zufrieden. Aber was ich an kaufbaren Innendeckeln bisher gesehen habe, hat mich auch nicht überzeugt. Die meisten taugen vielleicht für den Sommer, aber spätestens im Herbst sind sie zu dünn bzw. saugen sie sich voll Wasser.
    Deshalb verwende ich Folien. Die sind nicht schick, aber praktisch und verhindern schlimmere Wasserschäden.


    Ich glaube, daß eine gute Deckeldämmung für die Volksentwicklung generell sehr wichtig ist.
    Wie hatten hier mal einen Link zu einer sehr anschaulichen Bauphysikseite mit Dämmwertrechner. Da kam relativ schnell raus, daß dünne Holzdeckel oder Pavatexplatten einfach zu dünn sind. Erst ab 3cm Styropor o.ä. kann man den Taupunkt sicher nach aussen bringen. Das sollte eigentlich unser Ziel sein. Ich scheitere leider an der praktikablen Umsetzung...


    Gruß Jörg

  • Ja ich werde die betroffenen Deckel erneuern mir eine grössere Folie besorgen und die Zargenwand bei wärmeren Wetter mal beurteilen. Die Randwaben entnehme ich und lagere diese wenn nicht verschimmelt. Und die Rähmchen welche die Oberträger betroffen sind schaue ich wie stark und tausche diese bei einsetzender Tracht auch und welche die nicht stark betroffen sind hoffe ich dass die Bienen reinigen und mot Propolis zukleistern.


    Gruss Markus

  • Hallo


    habe heute auch 2 Eingriffe bei den Bienen gemacht und auch etwas Schimmel auch den Rähmchenschenkeln der Randwaben gehabt. Ich habe den Schimmel mit einem Messer so gut es ging abgeschabt und dann abgeflammt, alles bestens. Mit dem Deckel würde ich das auch so machen.

    Gruß Reinhard / Lehre mich die wunderbare Weisheit,daß ich mich irren kann.(Teresa v. Avila)

  • .... Ich scheitere leider an der praktikablen Umsetzung...


    Hallo Jörg,


    nimm doch eine Flach- oder Halbzarge und verbau Dir dort hinter dünnen Sperrholzplatten o.ä. Dein Styropor, wenn das in der Bioimkerei in offener form nicht zulässig ist. So wie bei den HBB die Fluglochwand, das ist ja auch verkleidetes Styropor. Alternativ könnte man Hanfstroh o.ä. als Dämmmaterial verwenden, soviel Aufwand sollte das nicht sein.


    Und diese Dämmzargen setzt Du dann einfach auf Folie über die Bruträume, Deckel drüber, fertig.


    Kapiro: Holz kann durch unsachgemäße Lagerung bereits mit Schimmelsporen belastet sein, bevor Beuten daraus hergestellt werden.


    Herkömmliches Kiefernholz ist da auch deutlich anfälliger für, als Fichte/Tanne. Ich würde das Schimmelzeugs komplett entsorgen, die Sporen bekommst Du nicht restlos entfernt und bei der nächsten ungünstigen Gelegenheit fängt es wieder an zu gammeln. Beim Deckel über Folie mag das noch gehen, wenn die BR-Innenwände und Rähmchen betroffen sind würde ich austauschen.


    Grüße Sven

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.