Beim Video sieht es für mich so aus, als ob das Volk von den Spurbienen eines, vielleicht bald hungernden, Volkes getestet wurde. Da reicht es schon wenn frühmorgens die Fluglochwachen etwas später rausrücken. Das Volk macht dann einen gereizten Eindruck wie auf dem Video zu sehen ist. Das Verhalten ist nach einer Störung optisch fast dasselbe. Ich würde dieses Flugloch in der Länge mindestens halbieren. Vielleicht steht das starke Volk (oder Völker), mit relativ zur Stärke weniger Futter, auch am eigenen Stand und fliegt früher am Morgen als andere.
Ja, Blütenbiene , der Polleneintrag + Wasser und vielleicht auch schon etwas Nektar wirken der Futterabnahme gewichtsmäßig entgegen. Trotzdem 18 kg können noch nicht aufgebraucht sein, es sei denn, es wurde sehr früh eingefüttert. VG
Ich würde dieses Flugloch in der Länge mindestens halbieren.
Ich hatte nach dem schießen der Aufnahme das Flugloch auf Daumenbreite eingeengt - sicherheitshalber.
Hallo Blütenbiene!
Warum ist es denn nicht ersichtlich wo ich Imkere?
LG Mark-o
Trotzdem 18 kg können noch nicht aufgebraucht sein, es sei denn, es wurde sehr früh eingefüttert. VG
Da hast du Recht. Wie gesagt wurde ist wichtig, was in der Kiste Ende September drin ist und nicht wieviel eingefüttert wurde.
Hallo Blütenbiene!
Warum ist es denn nicht ersichtlich wo ich Imkere?
LG Mark-o
Na ganz einfach. Weil vorhin dein Profil noch leer war.
Jetzt sieht es voller aus
Ich würde dieses Flugloch in der Länge mindestens halbieren.
Ich hatte nach dem schießen der Aufnahme das Flugloch auf Daumenbreite eingeengt - sicherheitshalber.
Ist vielleicht ein bisschen zu eng würde ich sagen, rein vom Verhalten her.
In der letzten Sekunde ist das fast leere Flugloch rechter Hand zu sehen. Was ist da los? Wenn da kaum was dahinter ist an Volksstärke, wäre dort die Damenbreite gerechtfertigt meiner Meinung nach.
Hallo Blütenbiene!
Habe ich dann auch gemerkt und sofot korrigiert!
LG Mark-o
In der letzten Sekunde ist das fast leere Flugloch rechter Hand zu sehen
Da herrschte normaler Flugverkehr, ohne das auffällige Verhalten. Deswegen hatte ich die so gelassen. Aber tatsächlich könnte da die Volksstärke besser sein, als sie tatsächlich ist.
Der Niederrhein wird immer interessanter.
Ich gebs auf, Kiki. Es wird wohl nicht mehr gelesen, nur noch geschrieben.
Also, wenn das so weitergeht, können bald die HR drauf😜. Aber mal im Ernst, der Flugbetrieb ist doch nicht normal für Februar, für die Temperatur von 14 C schon. Haselnuss wird nicht mehr angeflogen, der meiste Pollen kommt bei mir von der Erle, es sind aber auch andere Farben vertreten. Einfach herrlich anzusehen 🐝. VG aus der Börde
Aber mal im Ernst, der Flugbetrieb ist doch nicht normal für Februar, für die Temperatur von 14 C schon.
Sehn wir es mal positiv. Was immer mit dem Klimawandel auf uns zukommt - die Honigbienen sind flexibel.
Ich finde das auch evolutionsbiologisch interessant: Es gibt auf der ganzen Welt nur neun Arten der Honigbiene. Während sich andere Arten durch Anpassung an ökologische Nischen ausdifferenzierten, hatte das die Honigbiene offensichtlich kaum nötig. Als Generalistin kam sie mit sehr unterschiedlichen Bedingungen zurecht, ohne sich groß anpassen zu müssen.
Wolfgang
In den Erlen ist voller Bienenverkehr. Haselnuss wird nicht beflogen. Gruß Ralph
Bei mir sind schon die ersten Weiden am Blühen. Was anderes wird wahrscheinlich im Moment nicht mehr angeflogen.
LG Mark-o