Jo, stimmt, heute Regen und Hagel, ist nicht schön, die Bienen fliegen nur, wenn die Sonne günstig steht um die Mittagszeit. Und dann auch nur vereinzelt.
Da ist es mir zu früh zum Schied setzen.
Aber wenn ich mir bei accuweather die Vorschau für die nächsten Wochen angucke, weiß ich gar nicht, wann ich die Schiede überhaupt setzen soll.
Jetzt ein paar Tage mit Sturm und Regen um die 5-10°C, danach eine kühlere Periode um die 0-5°C.
Im Februar die Schiede setzen sehe ich noch nicht.....

Schied setzen bei Dadant ab wann sinnvoll
-
-
...
Ich bleibe schön auf meinen Händen sitzen und warte noch ein wenig!...Sehe ich auch so! Bedenkt doch mal, was ihr mit dem Schied eigentlich bewirken wollt.
Mein Termin ist nach wie vor die Krokusblüte.Gruß Jörg
-
Jetzt nochmal Kälte, was sehr wahrscheinlich ist, und dann, was machen die Bienen mit dem Futter hinter dem Schied, wenn sie in der Traube sitzen? Und die ziehen sich dann nochmal zusammen. Weidenblüte ist auch ein guter Zeitpunkt zum Schieden.
-
Hallo, ich mache jetzt auch nur Futterkontrolle.
Bis bald
Marcus -
Das Schied begrenzt doch nicht die Traube, sondern den Brutraum.
-
Einen wunderschönen guten Morgen an diesem grauen, verregneten, wunderschönen Sonntagmorgen!
Einfütterung von Oktober bis Dezember?
Notfütterung von November bis voraussichtlich April?
Entfernung "überschüssiger" Futterwaben Mitte Januar?
Schiedeln Ende Januar?Darf ich Euch einen Tip geben?
=> Kauft die Rähmchen wieder in Teilen, dann habt Ihr etwas Sinnvolles zu tun.Eingeeingt werden meine Bienen nach der Auswinterung; Salweidenblüte (Holmi) war ein gutes Stichwort.
In diesem Sinne: einen schönen Sonntag.
-
Einfütterung von Oktober bis Dezember?
nene erst Oktoberwoche kam der Fütterer runter und seither nur am 20.12. zu OS den Deckel gelupft
ZitatNotfütterung von November bis voraussichtlich April?
siehe oben und jetzt weiß ich auch wie viel Futter drin ist
ZitatEntfernung "überschüssiger" Futterwaben Mitte Januar?
ne erst mit dem aufsetzen der HoR
ZitatSchiedeln Ende Januar?
genau - vor derm großen Bruteinschlag und somit recht störungsfrei
d.h. in 6 Monaten 3x den Deckel gelupft
-
Ich schiede im März unmittelbar nach dem Reinigungsflug, erst da beginnt die Königin stärker zu stiften. Die Anzahl der Waben vor dem Schied wird so gewählt, dass auch hinter dem Schied Bienen sitzen. Bei DNM 1,5 hinter maximal 4 Waben, bei DNM hinter maximal 6 Waben.
Jetzt zu schieden finde ich einfach nur merkwürdig - was soll das?Gruß Ralph
-
Kann jemand von euch, der schon länger so bald schiedet, über seine Erfahrungen damit berichten?
-
Weidenblüte ist auch ein guter Zeitpunkt zum Schieden.
Da es klimatisch ja regional sehr unterschiedlich ist, orientiere ich mich auch an blühende Anzeiger: Krokusblüte, spätestens kurz vor der Weidenblüte. Das passte hier im Norden jedenfalls bestens.
Man merkt, dass besonders die Imkerschaft das Warten leid ist. ...
Beste Grüße
Rainer
-
-
3 bis 4 Grad und Regen - das hab ich den Bienen dann heute doch nicht zugemutet.
Muss dann jetzt bei wärmeren und trockeneren Tagen nach Feierabend halt öfter ran und immer nur ein paar Völker schieden bis es dunkel wird, wenn's die nächsten Tage passt. -
...Jetzt zu schieden finde ich einfach nur merkwürdig - was soll das?...
Genau! Das Schied soll das Brutnest kompakt halten. Jetzt ist, zumindest bei hier, noch gar kein Brutnest vorhanden. Also Winterruhe.
Gruß Jörg
-
..... Bei DNM 1,5 hinter maximal 4 Waben, bei DNM hinter maximal 6 Waben.
.....Gruß Ralph
Hallo Ralph,
ich bin mir bei Dir nicht sicher und deshalb frage ich lieber :
Was ist bei Dir hinter und was vor dem Schied ?
Wenn ich das richtig verfolgt habe ist bei den meisten "vor dem Schied" der Raum mit der Brut
und hinter dem Schied der "Leer-oder Abstellraum". Bei Dir auch ?mfg
hartmut17 -
Jetzt nochmal Kälte, was sehr wahrscheinlich ist, und dann, was machen die Bienen mit dem Futter hinter dem Schied, wenn sie in der Traube sitzen? Und die ziehen sich dann nochmal zusammen. Weidenblüte ist auch ein guter Zeitpunkt zum Schieden.
Ja und nein
also so lange es nicht unter 5°C geht, holen sich die Bienen das Futter rüber und lagern es rund ums Brutnest ein.
d.H. Schiedeln immer mit Blick auf die Temperatur der nächsten Tage!Kann jemand von euch, der schon länger so bald schiedet, über seine Erfahrungen damit berichten?
also ich geh jetzt auch ran. Immer wenn es Tagsüber mehr als 10° hat mache ich es Bienen-Stand für Bienen-Stand so wie es eben die Temperaturen zulassen. Das hilft zum Einen an die alten Waben ran zu kommen und die so angepassten Völker gehen einfach besser los! Die Sorge/Angst, dass die Bienen nicht ans Futter kommen braucht man nicht mehr zu haben. Denn durch das Richten des Bienensitz verbessert sich auch die Nähe zum Futterkranz, weil die Bienen durch diese Maßnahme sich alles frisch Ordnen, was sie ohne den eingriff nicht unbedingt freiwillig so machen.Mancher stört sich an so einem (viel zu frühen) Eingriff. Mir hat es schon vielen Völker geholfen sich deutlich besser zu entwickeln. Denn gerade dann, wenn es ab jetzt zu noch tiefen Temperaturen kommt. Und in der Regel wird es nochmal Kälter werden. Der Winter ist noch nicht vorbei
Grüßle