Die Seitenteile von Wagner´s DNM 1,5 Rä. sind wirklich 12mm stark, nicht nur 10mm?
Rähmchen Nageln, Schrauben, Drahten
-
-
Warum nehmt ihr keine senkrecht gedrahteten mit modifizierten Oberträgern bei DN 1 1/2 ? 6x gedrahtet hat sich bei mir am besten bewehrt bisher. Die bleiben oben gerade und werden nur unten (wenn) rund und da stört es nicht.
MfG Frank
-
Klar gibts DN1.5 in Modifiziert und da sind die Ohren dann such nur 8mm. Nehm einfach die Senkrecht gedrahteten von Bienenweber, die sind echt super.
-
Klar gibts DN1.5 in Modifiziert und da sind die Ohren dann such nur 8mm. Nehm einfach die Senkrecht gedrahteten von Bienenweber, die sind echt super.
Habe gerade geschaut und finde bei Bienenweber 1,5 mod. nur quer gedrahtet. In Teilen als auch gedrahtet. Senkrecht nichts
-
In Teilen als auch gedrahtet. Senkrecht nichts
Ist auch gut so
Dickere Seitenteile, also min 11mm aus Fichte sind schon mal gut, sind 0,5mm Draht verbaut, muß das beachtet werden, der spannt eben besser, und nich so stramm spannen wie Zander zb die ja geschleudert werden.... das machst ja mit 1,5 bekanntlich nicht oft, wenn der Draht die MW gerade drinne hält langt das
-
Moin,
also ist vielleicht jetzt etwas übertrieben, aber ich habe mich gefragt, wie ich die 6 Löcher für die 4 Drahtungen am sinnvollsten nutze.
Wie es aussieht habe ich auch "modifizierte" DN1,5 (wußte ich gar nicht, dass die si heißen;-))
IMG_20191213_164418 (800 x 600).jpg
Dementsprechend könnte ich die natürlich 4x senkrecht drahten. Sind aber keine Löcher für vorgesehen, müßte ich bohren.
6x finde ich ist einfach zu viel
IMG_20191213_164418-00 (800 x 600).jpg
Alternativ, wenn ich 4x meines Empfinden nach ausgewogen drahten würde, müßte ich ebenfalls bohren, da kein Loch so richtig passen mag.
IMG_20191213_164418-03 (800 x 600).jpg
Wenn ich jetzt 4 von den 6 Löchern nutzen wollte, die vorhanden sind, und ich zusätzlich möglichst wenig Spannung zur Mitte aufbauen will, könnte ich das so machen
IMG_20191213_164418-01 (800 x 600).jpg
Geht auch diagonal? Oder mögen das die Bienen nicht?
IMG_20191213_164418-02 (800 x 600).jpg
Da ich die MW auch oben in die Nut reinschieben kann, reichen dann eventuell auch 3x drahten? Ich mein, die DN1,5 BW werde ich nie schleudern....
IMG_20191213_164418-04 (800 x 600).jpg
Oder sonst basierend darauf 4x gedrahtet....
IMG_20191213_164418-05 (800 x 600).jpg
Wahrscheinlich völlig egal wie ich es mache;-))) Aber: Was sonst im Winter machen....
-
Die würde ich senkrecht drahten. 5 oder 6 mal da du ja eh noch keine Löcher drinn hast. Bei nur 4 mal gedrahtet bekommst du Wellen in die MW. Gerade im Sommer und man auf den Ausenständen unterwegs ist. Brauchst aber ein guten Einlöttrafo bei 6x. Fertige gibt es bei V&W. Ich stelle jetzt alle auf die um nach dem die ersten 2 Jahre im Test wahren.
MfG Frank
-
Frank,
das löst das Problem vom Andreas mitnichten!
6 mal Zug auf die lange dünne Unterleiste, du scheinst nich wirklich stramm zu spannen
Dann rutschen die MW oder volle Ausgebauten bei Hitze gerne schööön nach unten, ich würde nich mit 1,5 umstellen!
Andreas, leider ist deine V-Drahtung nicht bekannt, bzw keiner verkauft sowas.
Gut und schnell gemacht, besonders wenn du tackerst.
Die 40er Klammer auf deiner gewählten Position, von aussen nach innen durchschießen, einen Schenkel abzwicken und den Anderen mit ner Spitzange zur Öse oder Haken biegen, Draht duch ...FEDDISCH
hast was schöönes zum spielen
-
Also ich habe die mod. von Bienenweber in Teilen.
Die sind 5x waagerecht gedrahtet. Ich nehm 0,4 mm Draht.
Nicht so stark spannen geht gut. Die Seitenteile sind zwar leicht nach innen gebogen, habe aber im Betrieb keine Nachteile festgestellt.
Wie schon gesagt , muss man mit der Breite der MW aufpassen.
Für die Waffeleisenbenutzer heißt das vorher messen und dann zuschneiden
-
5x drahten hätte ich ja vielleicht noch verstanden, aber 6x?
Ich hab jetzt einen Satz Rähmchen DN1,6 mit modifiziertem OT fertig gemacht, die nur 3x gedrahtet sind (von oben 2./4./6. Lochpaar).
In der Nut sind sie fixiert plus 3x Draht, das sollte (hoffentlich) halten, die gehen ja nicht durch die Schleuder.
Taugt das nicht, kommt nächstes Jahr noch ein vierter Draht hinzu....
-
-
3 Drähte scheinen mir zu wenig. Die MW mögen nach dem Einlöten noch gerade sein, wenn sie in die Stockwärme kommen, dehnen sie sich aber aus und wellen sich dann. Prinzipiell passiert das auch mit 6 Drähten, aber wegen der quadratischen Abhängigkeit höchstens nur 1/4 so stark, wobei die Steifigkeit der MW den Effekt noch weiter vermindert.
Gruß Ralph
-
Ich persönlich mag es nicht so, wenn der Draht sehr dicht an der Nut für die Mittelwand ist. Beim auskratzen der Nut, stört der Draht dann zu sehr.
-
Wie schon gesagt , muss man mit der Breite der MW aufpassen.
Moin,
habe nach Jahren der Fehlkäufe inzwischen bei meinem Dadant Bienen-Ruck und Imkertechnik Wagner die ebenfalls Modifizierte Rächen verkaufen (wie gesagt in meinem Fall Dadant).
Auch hier haben Mittelwände immer mal wieder nicht gepasst. Seit ich mein Eigenwachs verwende, gebe ich die Maße genau an und lasse sie danach gießen, nun passt alles, kann man sich ja mal überlegen. Da muss nix geschnitten werden, wobei ich grundsätzlich nur brutraumMIttelwände kaufe und dann für den Honigraum "anpassen muss und er höhe".
Bei Brutraumrähmchen hat das obligatorische Autoladegerät ausgedient, speziell wenn man sogar mehr wie 0,4mm Draht verwendet. Da sollte es schon der überteuerte Löttrafo sein oder bei Amazon mal nach "Regelbares Labornetzgerät" googlen, da kann man gut die Stärke einstellen. Das kleine mit 0-20V und 2A ist ausreichend. Hat man viele Rähmchen, kann man das nächst größere nehmen, das wird nicht ganz so schnell warm.