Haben 's schon mal mit einer Lebendfalle probiert, aber unser Köder schmeckte ihr nicht. Hast du da eine Empfehlung?
Karl
Nutella auf Toast.
Mit Nutella auf Toast fang ich dann auch meine Kinder
ich hoffe in einer Lebendfalle...
Jo, am besten mit ner Falle
Liebe Hartmut, meinst du eine Klappfalle gleich wie eine Guillotine ?
Oder eine Elektrische gleich wie...?
Oder so eine mit Erdnüssepaté auf leere Colabüchse in eine Draht oben eine Eimer Wasser ? (sehe You Tube)
Vielleicht meinst du eine LIVE TRAP FALLE.
Neben Mäusegitter verwende ich sie zwischen die Beuten;
Zehn besuch ich jeden Morgen. Wenn eine Apodemus flavicollis
( Grosse waldmaus oder Halsbandwaldmaus)
oder eine Apodemus sylvaticus ( 'Gewöhnliche oder Algemeine Waldmaus) oder eine seltene Zwergmaus ( alle drei langschwanzig)
oder eine Rostrote (kurzschwanzige) Wühlmaus oder
eine Waldspitzmaus oder Hausspitzmaus oder Zwergspitzmaus
(alle drei kurzschwanzig)
noch LEBT in die Falle mit - von Zeitschrift hergestellt Nistmateriaal -
und Futter( Apfelscheibe für Wasser, Käsekrust mit Erdnusspasta drauf),
dann bring ich sie aufs Fahrrad zwei Kilometer nach ein
unbewohnt Waldstück wo kein Imker aktief ist.
So bekomm ich gleich meine durch Arzt empfohlene Bewegung
und mach Mäuseschutz in zwo Deutungen. Bijziend
Lebendfallen ... ist ja auch viel besser wenn das arme Vieh nach Stunden am Herzkasper verreckt.
Fallen und Katzen erwischen nie 100% (hungrige Katzen übrgens tendenziell weniger als gut genährte, geduldige wartende ...)
Mäusegitter dran und gut ist.
Grüße
Marion
Öhm?
Freundliche Erinnerung an die Kontrolle des Mäusegitters....
Seiteneingang
Selbe Kiste wie vor 10 Tagen. Es fehlten zwei Reißzwecken. Innen und auch vor der Beute war alles mit Laub aufgefüllt. Die Untermieter habe ich diesmal persönlich angetroffen, zwei prallrund gefutterte Mäuse. Das Tor ist jetzt wieder zu und ein Stein liegt davor.
Diesmal ohne Mitleid
Kikibee
Tackern!
Bei den Gittern mit kleinem Maschenmaß ist mir der Keil unsympathisch. Die Bienen können durch dieses Gitter schlecht ausräumen und ich habe Sorge, dass das kleine Flugloch dann verstopft. Außerdem habe ich die Windeln drin, und irgendwo muss noch Luft reinkommen.
Dass die Mäuse mir jetzt dieses Gitter nochmal geöffnet haben, verbuche ich unter kuriosem Einzelfall. Ich denke, wenn sie von dieser paradiesischen Hütte nicht schon angefixt gewesen wären, hätten sie diesen Aufwand nicht betrieben. Vielleicht nagen sie jetzt ein Loch rein...
Ist wie immer eine Abwägungssache. Wenn der untere Steg so an der Unterkante des Spaltes liegt, dass die Bienen nicht drüber krabbeln müssen, sondern eben drüber kommen, sind hauptsächlich die senkrechten Drähte im Weg. Das schaffen sie meiner Beobachtung nach auch beim Ausräumen ganz gut.
Ich mache mir hier aber eher wegen den warmen Tagen im Winter Sorgen um zu große Fluglöcher (als eigentlichen Grund für die Keile). Hier hat es bei Föhn auch mitten im kalten Winter mal einen Tag mit 20°C und da will ich dann nicht zu viel Besuchsmöglichkeiten für die Nachbarvölker bieten.
Ob die noch Mäuse fängt?
Gruß
Werner