sorry, sind nicht 4 sondern 5 Leisten. Die Rähmchen werden in die Zarge gestellt, deshalb sind unten in der Zarge Leisten als Lager erforderlich.
Hallo dngundel
wie hast du die Leisten unten in den Beute festgemacht?
Danke und vg
Axel
sorry, sind nicht 4 sondern 5 Leisten. Die Rähmchen werden in die Zarge gestellt, deshalb sind unten in der Zarge Leisten als Lager erforderlich.
Hallo dngundel
wie hast du die Leisten unten in den Beute festgemacht?
Danke und vg
Axel
Hallo zusammen ,
ich habe mein Wabenhonigprojekt im Holzkästchen soweit fertig , und die fertigen Rähmchen zum falten ( wie dngundel es in eine Hohenheimer Einfachbeute Honigzarge verbaut ) in einen Zander
Honigraum gebaut um diesen im Frühjahr auf meine Zadant BR aufzusetzen .
Hallo Bertram,
danke dür die super Bilder!
Auch wenn der Faden schon etwas her ist, bitte ich noch um ein paar Antworten:
- Du sprichst von einem Zander HR. Ist das die normale Zargenhöhe? Sieht eher etwas flacher aus.
- Auf Bild sieht man die eingebauten Leisten von unten und dass sie mit der Zarge verschraubt sind. Wie hast du das realisiert, dass die HR Zarge trotzdem bündig auf der BR Zarge aufliegt?
- Hast du auf den Holzrähmchen ein eigenen Brandzeichen mit "Bienen-Bert"? Sieht super aus! Wo bekommt man sowas?
Vielen Dank vorab!
Axel
Hallo Axel die Leisten sind einfach zwischen die Seitenwände der Zarge eingepasst und von aussen nach innen mit dünnen Drahtstiften fixiert.
Gruss Dieter
Hallo AX_EL ,
der Rähmchenhersteller bietet auch den Honigraum an , Du gibst die Außenmaße deiner Beute an
und bekommst den passenden HR . Die Höhe des HR ist auf die Rähmchen angepasst !!!
Die Leisten werden vom Hersteller so eingebaut das die Rähmchen passen , und nicht durchfallen ,
aber die Bienen überall durchkommen .
Es gibt viele verschiedene Beutenmaße , und immer die gleichen Falträhmchen !!!
deshalb ist der Hilfsrahmen im inneren des HR der individuell angepasst wird !!
Die Brandzeichen werden mit einem Brennstempel ( Brenneisen ) gebrannt , schau doch mal
hier -
Grüße,
Bertram
Hejhej,
eine weitere Frage zu dem Thema "Wabenhonig":
Wenn ich zur Honigerntesaison alle Raehmchen zerschneide und nur Wabenhonig verkaufe, dann sind ja keine, bzw sehr wenig, Lagermoeglichkeiten fuer die Einfuetterung vorhanden.
Wie gehe ich das Problem an?
Wie ernte ich Wabenhonig und stelle trotzdem sicher, dass nach der Ernte doch genug Speicherkapazitaet vorhanden ist?
PS:
Der Wabenhonig kommt sehr gut bei Tuerkischen Laeden an.
Ich habe ein paar tuerkische Freunde und die haben mir den Wabenhonig in massen abgekauft.
sehr wenig, Lagermoeglichkeiten fuer die Einfuetterung vorhanden.
Wie gehe ich das Problem an?
Wenn du zunächst mit dünner Zuckerlösung fütterst, bauen die Bienen Mittelwände sehr schnell aus.
Wie ernte ich Wabenhonig und stelle trotzdem sicher, dass nach der Ernte doch genug Speicherkapazitaet vorhanden ist?
Ich mische Zargen mit ausgebauten Waben/Mittelwänden und solchem mit Anfangsstreifen für den Wabenhonig. Wabenhonig nur bei Volltracht machen lassen! Außerdem nehme ich allenfalls Flachrähmchen (DNM) oder Halbrähmchen, damit die auch schnell genug ausgebaut werden.