Manche hier können sich offensichtlich nicht vorstellen, wie klein ein Flugloch sein kann/muß, ohne daß die Bienen Luftnot hätten. Ich möchte mal ein Beispiel geben: Bei unseren alten Hinterladern sind am Flugloch 2 Reduzierblenden, eine auf 8x60mm und eine auf 8x25mm. In diesen Beutentyp passen 26 Waben DNM, sind also auch schon ein paar Bienen. Unter günstigen Umständen, wie zur Rapszeit, kann man die Blenden weglassen und hat dann eine Öffnung von ca.15x150mm. Mehr geht schon mal gar nicht. Wenn das Volk die Kiste ganz füllt, stelle ich den 8x60-Wirbel ca. 7mm hoch, ganz auf mache ich nie. Alle normalen Völker haben bei mir das ganze Jahr 8x60. Ableger haben bei mir 8x25 bis zu einer Größe von mind. 10 Waben. Außerdem liegen immer Klötzchen an den Fluglöchern, die bei Bedarf zum Verengen davorgeschoben werden können.
Und das alles im Querbau, und selbstverständlich ohne Gitterboden.
Gitterböden machen alles noch schlimmer. Zwar kommen die Bienen nicht rein, aber sie sind dadurch alarmiert. Und dann ein Fehler und es geht los. Meine habe ich das ganze Jahr komplett zu.