Orthopädie / Chirurgie / Osteosynthese / Cerclagedraht

Werbung
  • Moin Imkers,


    vielleicht gibt es unter Euch auch Chirurgen oder Orthopäden und Ihr könnt mir eine Tabelle oder Daumenformel geben für die Dimensionierung von Drahtschlingen bei der Versorgung von Knochenbrüchen. Ich weiß ja, daß da viel Gefühl im Spiel ist, wenn es um die Spannung der Drähte geht. Mir aber fehlt schon der Anhalt wie stark die Cerclage-Drähte überhaupt sein sollen. Wahrscheinlich gibt es da Daumenwerte, die so selbstverständlich für den ausgebildeten Anwender sind, daß sie schon nicht mehr notiert werden. Auch in den OP-Berichten nicht. Drahtführung und Spannung ist stets genau beschrieben, aber ob der Draht 0,4 oder 1,4 mm stark war, steht nirgends und läßt sich nur manchmal am Bild in Relation zu Nagel oder Kirschnerdraht erahnen - wenn dessen Stärke bekannt ist.


    Um einen Spiralfraktur am Mittelfuß des Schafes zu versorgen reichen normalerweise ein oder zwei Umschlingungen ... ja aber in welcher Stärke? Der Knochen selbst hat angenommene 12 mm Durchmesser und ist leicht elliptisch. Viel polsterndes Gewebe ringsum ist allerdings nicht. Wieviel ist hier: "Soviel wie nötig?"

    Mit vielen freundlichen Grüßen
    Henry Seifert (Honig-Bienen-Kurse-Gutachten)
    Faulbrutsanierer, Königinnenverschicker, Schwarmfänger, Bienenretter, Streitschlichter, Kunstschwarmkehrer, Belegstellenwirt, Imkerpate, Probennehmer, Schadenschätzer, Ablegerbilder

  • Werbung
  • Hallo Henry, Ich würde den Verwurstungsfaktor vorziehen. Duck und weg.

    ... aber erst wenn's dran ist. Doch will vorbereitet sein denn vorher gilt:
    "And as long as I'm still kicking, no animal will be harmed inside that fence." Ben, Barnyard,

    Mit vielen freundlichen Grüßen
    Henry Seifert (Honig-Bienen-Kurse-Gutachten)
    Faulbrutsanierer, Königinnenverschicker, Schwarmfänger, Bienenretter, Streitschlichter, Kunstschwarmkehrer, Belegstellenwirt, Imkerpate, Probennehmer, Schadenschätzer, Ablegerbilder

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Henry,


    du willst das doch nicht selbermachen? Dass sind Versuche mit lebenden Tieren, dass ist scheiße! Übergib es einem Fachmann! Sinngemäßes Zitat Henry.


    Gruß
    Werner

    Grüße

    Werner Egger


    der auf Erfahrung mehr hält als auf Theorie, weil in der Erfahrung der Beweis liegt, den die Theorie noch bringen muss.

    Id schwäza, schaffa!

  • Dass sind Versuche mit lebenden Tieren,

    Das sind keine Versuche.

    ... dass ist scheiße!

    ... das rettet Gliedmaßen und Leben und erspart Schmerzen.

    Übergib es einem Fachmann!

    Tierkörperbeseitigungsanstalt? Oder kennst Du einen TA der ein Lamm mit Mittelfußfraktur operiert oder heilend behandelt, dafür ausgerüstet ist und vor allem die tierartspezifischen Fallszahlen hat, um halbwegs erfolgreich zu sein. Mit Schafen geht hier jeder hinter die Scheune, wennse nur krank gucken ...


    Bitte laß' uns hier nicht das Für und Wider von Behandlungen an Nutztieren diskutieren. Ich habe da keinerlei Rechtfertigungsdruck.

    Mit vielen freundlichen Grüßen
    Henry Seifert (Honig-Bienen-Kurse-Gutachten)
    Faulbrutsanierer, Königinnenverschicker, Schwarmfänger, Bienenretter, Streitschlichter, Kunstschwarmkehrer, Belegstellenwirt, Imkerpate, Probennehmer, Schadenschätzer, Ablegerbilder

  • Es handelt sich doch hoffentlich nicht um deine Süße?
    Kann mal versuchen eine befreundete Tierärztin dazu zu befragen, aber die macht mehr auf Pferd und Kuh. Würde das weiterhelfen?


    Schau mal was ich auf die schnelle gefunden hab, bringt dich das weiter?


    Cerclage-Draht
    Weicher Knochendraht
    Aus Implantatstahl
    Rolle mit 10 m
    Ø 0,8 mm für Tiere bis zu 15 kg
    Ø 1,0 mm bis zu 40 kg
    Ab Ø 1,2 mm über 40 kg

    Quelle:
    http://www.eickemeyer.de/Ortho…terne/Cerclage-Draht.html

    Gruß Markus


    Ubi apis, ibi salus 
    Wo Bienen sind, dort ist Gesundheit

  • Werbung
  • Es handelt sich zum Glück um keinen aktuellen Fall.

    ... bringt dich das weiter?

    ... na so richtig nicht, denn solche Werte findet man ja in der Literatur. Leider haben aber auch 40-kg-Tiere dünne und dicke Knochen und es ist sicher auch ein Unterschied, ob da ein Fragment nur positioniert werden soll oder ob es sich um eine funktionelle Rekonstruktion handelt.


    Von Grace gibt es demnächst wieder Bilder. Röntgenbilder. Mit Draht, Nagel und Schraube. ...

    Mit vielen freundlichen Grüßen
    Henry Seifert (Honig-Bienen-Kurse-Gutachten)
    Faulbrutsanierer, Königinnenverschicker, Schwarmfänger, Bienenretter, Streitschlichter, Kunstschwarmkehrer, Belegstellenwirt, Imkerpate, Probennehmer, Schadenschätzer, Ablegerbilder

  • Oh die Arme, was ist denn passiert? Vor die Füße gelaufen?
    Wenn es nicht dringend ist, frag ich sie die Tage mal ob sie hier Richtwerte oder eine Tabelle hat.

    Gruß Markus


    Ubi apis, ibi salus 
    Wo Bienen sind, dort ist Gesundheit

  • Was Grace passiert ist, weiß ich nicht. Morgens kam sie nicht zur Flasche und schonte den Hinterlauf. Das war vor 14 Tagen etwa. Calcaneusfraktur. Nur operativ zu behandeln, weil unter Zugspannung und schräg. Jetzt hab ich sie immernoch an der Backe.

    Mit vielen freundlichen Grüßen
    Henry Seifert (Honig-Bienen-Kurse-Gutachten)
    Faulbrutsanierer, Königinnenverschicker, Schwarmfänger, Bienenretter, Streitschlichter, Kunstschwarmkehrer, Belegstellenwirt, Imkerpate, Probennehmer, Schadenschätzer, Ablegerbilder

  • Ihr habt doch gemeinsam das Bett geteilt, da wirst die Süße nicht so schnell wieder los :liebe002:
    Hauptsache es wächst wieder alles gut zusammen.

    Gruß Markus


    Ubi apis, ibi salus 
    Wo Bienen sind, dort ist Gesundheit

  • Werbung
  • Das ist ja ein richtig gutes Bild.
    Wenn die Nahtstelle auch so gut aussieht, dann wird es wohl werden.


    Henry, um das so hinzubekommen, da braucht es nicht nur einen passenden Draht:lol:. Frickelei sieht dann anders aus.


    LG Andreas

  • Das ist ja ein richtig gutes Bild.

    Ja, Grace ist eben ein echtes Modell. :lol: Die Fotos sind direkt post OP. Die nächsten mach ich Mitte August.

    ... um das so hinzubekommen, da braucht es nicht nur einen passenden Draht

    Auch ein sehr gutes Raum-Zeit-Gefühl, Zielwasser, einen Berg voll Glück, eine Kortikalis die Dein führender Freund ist und einen AkkuSchrauber. Leider wandert jetzt der eine Nagel aus und das's mir Bißchen vorzeitig. Ich beabsichtige den mit einem nur etwas längeren mit 15mm Gewinde an der Spitze zu ersetzen, damit der noch Bißchen Halt behält und gibt. Wenigstens noch 2 Wochen.

    Mit vielen freundlichen Grüßen
    Henry Seifert (Honig-Bienen-Kurse-Gutachten)
    Faulbrutsanierer, Königinnenverschicker, Schwarmfänger, Bienenretter, Streitschlichter, Kunstschwarmkehrer, Belegstellenwirt, Imkerpate, Probennehmer, Schadenschätzer, Ablegerbilder

  • Der eine Draht wanderte aus und wurde mehrfach repositioniert. Prompt wurde das Bein heiß. Antibiose war aber sofort möglich. Inzwischen gibt es neue Bilder und der verbliebene Nagel ist knöchern überwachsen. Sie belastet ihr Bein jetzt aks wäre nichts gewesen und ist bei der Herde. Die Flasche kriegt sie nur noch zur langsamen Abgewöhnung und um den Trennungsschmerz zu lindern. - Meinen.

    Mit vielen freundlichen Grüßen
    Henry Seifert (Honig-Bienen-Kurse-Gutachten)
    Faulbrutsanierer, Königinnenverschicker, Schwarmfänger, Bienenretter, Streitschlichter, Kunstschwarmkehrer, Belegstellenwirt, Imkerpate, Probennehmer, Schadenschätzer, Ablegerbilder

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.