Langer Text, kurzer Sinn: Verteufelt importierten Rohrzucker nicht mit Umweltargumenten, nur weil er von weit her kommt!
Danke, interessant! Wie so oft ist vieles grau statt s/w.
Langer Text, kurzer Sinn: Verteufelt importierten Rohrzucker nicht mit Umweltargumenten, nur weil er von weit her kommt!
Danke, interessant! Wie so oft ist vieles grau statt s/w.
Ich habe mir die Zuckerrohrfelder angesehen.
[Blockierte Grafik: http://www.immenfreunde.de/oz/17.jpg]
Superduper Bio ist das nun wirklich nicht.
Ich habe mir die Zuckerrohrfelder angesehen.
Superduper Bio ist das nun wirklich nicht.
Na, Superduper Bio und ökologisch ist solche Reiseaktivität aber auch nicht.
Und was den Zucker angeht, da gibt da keine volle Wahlfreiheit, weil nicht genügend Bio-Rübenzucker für alle Bio-Imkereien zur Verfügung steht.
Die Biobauern haben keinen Bock auf Zuckerrüben:
http://www.proplanta.de/Agrar-…ht_article1190386029.html
Nur mal interessehalber, wo steht in der Biolandrichtlinie das der Zucker Bio sein soll?
Na wenigstens ist es konsequent, wenn man die Afrikanische Bio Mittelwände aus Wildvölkern mit Zucker aus Südamerikanischen Bio Zuckerrohr ausbauen lässt!
Yeah so geht Bio und nachhaltig!
Ich schäme mich, manchmal das ich meine Bienen dazu zwinge Apiinvert zu saufen....
Viele Grüße,
Max
Nur mal interessehalber, wo steht in der Biolandrichtlinie das der Zucker Bio sein soll?
Hier:
ZitatAlles anzeigen
4.10.2.5 Bienenfütterung
Die Bienenfütterung ist zulässig, solange sie für die
gesunde Entwicklung der Bienenvölker notwendig ist.
Die Fütterung der Bienen sollte im Rahmen der betrieblichen
Möglichkeiten mit Honig von der eigenen
Imkerei erfolgen.
Die Verfütterung von Zucker ist auf die Überwinterung
und die Jungvolkbildung zu beschränken.
Eine Verfälschung des Honigs durch überschüssiges
Winterfutter ist durch Herausnahme vor Trachtbeginn
zu vermeiden. Die Trachtlückenfütterung ist nur mit
BIOLAND-Honig zulässig.
Die Fütterung von Pollenersatzstoffen ist nicht gestattet.
Für die Fütterung dürfen nur BIOLAND-Futtermittel
eingesetzt werden, wenn diese nicht verfügbar
sind, andere Bio-Herkünfte gemäß den Vorgaben des
BIOLAND-Verbandes.
Wenn das Geld im Bio-Kasten klingt, dass Öko-Gewissen vor Freude springt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Tetzel
Danke Hans Peter, hab ich bei überfliegen, voll überlesen.
Hi Skeptiker,
die Diskussion ist müßig...
Ihr müsst ja keinen Biozucker füttern. Und das nicht alles bei "bio" perfekt-ökologischg-supidupi ist hatten wir auch schon öfter herausgefunden. Das hängt allerdings auch mit der sehr naiven Erwartungshaltung vieler Leute zusammen. --> "Bio" ist keine Seligsprechung oder so, sondern nur der Versuch nach gewissen Regeln zu wirtschaften und das nach auch nach aussen zu dokumentieren.
Mir ist dieser Versuch es besser zu machen aber einfach lieber, als diese alles-schlecht-Haltung. Und dazu gehört auch der Biozucker. Da muss ich mir nur mal ein konventionelles Rübenfeld angucken - nee, will ich nicht!
Gruß Jörg, heute noch kein Müsli gegessen
Mir ist dieser Versuch es besser zu machen aber einfach lieber, als diese alles-schlecht-Haltung. Und dazu gehört auch der Biozucker. Da muss ich mir nur mal ein konventionelles Rübenfeld angucken - nee, will ich nicht!
Und der Rest fällt bei mir unter: Getroffene Hunde beißen!
Und der Rest fällt bei mir unter: Getroffene Hunde beißen!
Nee, sorry. Was andere Leute in ihre Kisten kippen ist mir maximal latte!
Mich nervt nur diese immerwiederdurchgekaute Stammtischparolendiskussion.
Alle doof, außer Mutti!
Gruß Jörg
Mit "Rest" meinte ich ja
Zitatdiese immerwiederdurchgekaute Stammtischparolendiskussion
.
Hallo,
wollte das Thema mal aufgreifen. Hat jemand eine Quelle für europäischen Bio-Sirup aus Rüben?
Vielen Dank, VG
Hostettler in der Schweiz wäre ja nicht z.B. soooo weit weg von Erding. Anlieferung im IBC oder Tanklastzug ist auch möglich.