Vielen Dank euch allen, das hat meinen Ideenhorizont im Bezug auf DWschmelzer sehr erweitert.
Ich werde das ganze Projekt im Herbst umsetzen.
Grüße
Dampfwachsschmelzer Holtermann usw. versus Feuer
-
-
Hallo!
Es gibt einen wichtigen Unterschied zwischen Dampfwachsschmelzern und Wurstkesseln. In den ersten muss heißer Dampf (aus einem Dampferzeuger) eingeleitet werden, während man unter dem zweiten einfach ein Holzfeuer macht, mit dem man Wasser im Wurstkessel erhitzt. Beide Methoden sind rein technisch nicht beliebig austauschbar. So einen eckigen Edelstahl-DW-Schmelzer kann man nicht einfach mit einem Holzfeuer betreiben, weil er keinen Wasservorrat hat, den man erhitzen könnte. Und ohne Wasserdampf gelingt das Einschmelzen von Altwaben in so einem Gerät nicht.
Gruß vom Sammler, der beides verwendet.
-
Nein, das stimmt nicht.
Schau sie dir mal näher an. Sie haben einen Wasservorrat der extern erhitzt wird.
Normalerweise halt per Gasbrenner der druntersteht.
Grüße -
So einen eckigen Edelstahl-DW-Schmelzer kann man nicht einfach mit einem Holzfeuer betreiben, weil er keinen Wasservorrat hat, den man erhitzen könnte.
doch, hat er. Wo die Wärme herkommt ist egal. Ob Gas, Holz oder Kohle, das ist völlig Wurst. Gas ist halt gut und schnell aber Rähmchenholz und Trester sind billiger.
-
Hallo,
der beste Schmelzer für den Hobby-Imker kommt von THOMAS, gibt es in zwei Größen.
Betrieben mit einem 12kw Brenner ist er in Leistung und Wachsausbeute unschlagbar.
War früher auch im Profibereich "der" Schmelzer, man verwendete halt mehrere davon
in Reihe. Der große von Holtermann für 32 Waben oder Schmelzer von Fritz, keiner konnte
mithalten. Viele etwas größere Imkereien sind zwischenzeitlich auf den Holzbeheizten
Dampferzeuger der Fa. WET Thermplate aus Willich mit zugehöriger Schmelzwanne umgestiegen.
Mit dieser Kombi können in 8 Stunden zu zweit locker dreitausend Rähmchen ausgeschmolzen werden...
......ganz ohne Gas...LG
Frank -
Hallo,
ich machs mit einer ausgedienten Milchkanne, aussen Alu, innen Edelstahl, dazwischen Isolierung.
Rest siehe Bilder: http://www.bienenpeter.de/Sites/Dampfwachsschmelzer.htmlSalve, Peter
-
Mauere Dir einen Ofen auf den den Schmelzer exakt drauf paßt. Alte Ofentür wirst Du finden.
@ all: Es geschehen noch Zeichen und Wunder! Den obigen Vorschlag schreibt unser Antiselbstbaukämpfer. Das muß man erst mal verdauen oder bestaunen. Also ran Leute, jetzt darf doch gewerkelt werden.
MbG
Wolfgang, der sich von Henry nicht von handwerklichen Projekten abhalten lassen würde. -
Der Thomasschmelzer hat halt schon einen richtigen Deckel fast wie ein Dampfdrucktopf. Dafür ist er allerdings auch erheblich teurer. Es stehen leider so viele Anschaffungen für die Vergrößerung der Imkerei an.
Ich habe mir schon eine kleine feine Ofentür besorgt, im Herbst wird gemauert.
-
Hallo,
ein halbes Jahr ist vergangen.
Die letzten Tage habe ich nun die ersten Schmelzversuche mit Feuer gemacht.
Es ist zwar noch keine gemauerte Feuerstelle, es hat aber gut funktioniert. -
Eigentlich war da ein Link zu einem Foto dabei.
https://www.dropbox.com/s/f824…sschmelzer_feuer.jpg?dl=0
Ah jetzt ja... -
-
Eigentlich war da ein Link zu einem Foto dabei.
https://www.dropbox.com/s/f824…sschmelzer_feuer.jpg?dl=0
Ah jetzt ja...Ist das der Apinord vom Holtermann oder der Logar?
-
Ich wöllte ihn möglichst schmal und lang für Dadant, deshalb Bieno von Holtermann.
-
Hallo zusammen,
hier mal einige Bilder von meinen selbstgebauten DWS.
https://app.box.com/s/0nty5la35d6zx6tjf29pq1v7lvp42qd2Der ist so konzipiert, dass entweder 13 DN oder 10 Zander, Langstroth oder Dadant rein passen.
Betrieben wird der mit einem Tapetenaböser vom Bauhaus. Ein Schmelzvorgang (bestücken, schmelzen, Rähmchen restsäubern) dauerte max. 30 min.Durch den Kugelhahn kann man den auch als Bottich benutzen und einen Paellabrenner unterstellen.
So habe ich im Winter meine Rähmchen und Nordwaben in heißer Natronlauge gereinigt.Grüße Thomas
-
Ich wöllte ihn möglichst schmal und lang für Dadant, deshalb Bieno von Holtermann.
Wozu braucht man den dritten Auslaß, der von Logar hat nur 2, wo liegt der Unterschied?
Wie zufrieden bist du mit der Wachsausbeute? Geht da richtig schön das gesamte Wachs von den Waben?
Wäre die Ausbeute durch Pressen noch zu erhöhen?