Mal eine etwas seltsam klingende Frage, wenn sie schon aussagekräftig beantwortet wurde, reichen mir auch links, um es nachzulesen - das vorweg
Da ich selbst nun auch schon mitbekommen habe, dass man hin und wieder Königinnen ersetzen muss, habe ich mir das minimale Anzuchtmaterial besorgt (Nicot). Die Methode ist nicht mein prinzipieller Stolperstein, sondern, was ich mit evtl. zu vielen Königinnen mache, wenn ich sie selbst nicht dringend benötige. Ich würde es so machen, so wie sich das bei mir am ehesten anbietet, also nicht gleich mit dem Umlarven beginnen, sondern für den Anfang WZ umsetzen. Ob das besser oder schlechter ist, ist auch nicht mein Denkproblem.
Ich will das nicht zum Spaß oder zum Experimentieren anfangen, aber bei meinem "Glück" wird es mir sicher gelingen, den gesamten Zuchtrahmen vollzubekommen - sage ich jetzt einfach mal
Dass das selbst erfahrenen Imkern nicht immer gelingt, selbst wenn plan- und formalmäßig durchgeführt, habe ich schon häufiger hier gelesen.
Wie lang kann man "zuviele" Königinnen unterbringen, und wie macht man es am Sichersten? Das ist mein Problem...
Irgendwann werden sie ja stiften gehen und die kleinen Völkchen werden allmählich größer. Was dann? Um sie zum Verkauf anzubieten will ich das auch nicht anfangen, da gibt es mehr als genug erfahrene Imker, die das schon lang machen und auch für ausgesuchte Begattung geradestehen können.
Gruß Andreas