Hallo,
bei 2 meiner Völker beobachte ich , dass im untersten Honigraum kaum Nektar eingetragen wurde. Die oberen Honigräume werden und sind schon teilw. verdeckelt. Beide Völker haben 3 Honigräume.
Was könnte dahinter stecken?
Gruss Worti
Hallo,
bei 2 meiner Völker beobachte ich , dass im untersten Honigraum kaum Nektar eingetragen wurde. Die oberen Honigräume werden und sind schon teilw. verdeckelt. Beide Völker haben 3 Honigräume.
Was könnte dahinter stecken?
Gruss Worti
Sie halten den Platz für weitere Brut frei. Sie möchten sich nach oben erweitern, wissen aber nicht, dass die Kö. ja nicht durch´s ASG passt. Ich würde den Brutraum erweitern um einen Rahmen. Und evtl. einen Rahmen hinters Schied, den können sie bei Bedarf ausbauen und du kannst sehen, ob sie erweitern wollen.
...evtl. einen Rahmen hinters Schied...
Unbedingt machen, erzeugt wunderbaren Wildbau hinterm Schied.
dd
Darf ich dir auch mal widersprechen? Nö, tut es nicht! Schon oft genug gemacht!
Hallo Worti,
bescheidene Nachfrage meinerseits, wann hast Du welche HR aufgesetzt? Welche davon sind mit Mittelwänden oder Leerwaben bestückt? Hast Du einfach nach oben hin erweitert oder mal einen HR "zwischengeschoben"?
Vorsichtiger Ratschlag ins Blaue hinein aus der Ferne: lass ihnen den ersten Honigraum, so, wie sie ihn nutzen wollen, und störe zu diesem Zeitpunkt auf gar keinen Fall die Brutnestordnung. Es ist doch nicht tragisch, wenn das sich Volk noch brutmässig ausdehnen möchte. Der Drang dazu ist ist instinktiv nach oben, Kugelform anstrebend. Gib dem vorsichtig nach und solltest Du mit ASG arbeiten, verschiebe das einfach um eine Etage nach oben, über den ersten HR. Die "verlorenen" Honigraumrähmchen kannst Du im Herbst einschmelzen, wenn sich das Brutgeschehen wieder mehr nach unten verlagert. Lenke die Bienen nicht gewaltsam wieder zum bauen und eintragen nach unten, genau das würde nun mit Mittelwänden, Baurahmen und anderen Zugaben im Brutraum passieren.
Lieben Gruss
LP
Nein! Am besten nichts ändern. Dieser leere Raum über dem Absperrgitter hält die Völker im Aufbaustadium, sodass sie nicht schwärmen. Bei mir zeigen alle diese Völker keinerlei Anzeichen von Schwarmlust und sind die absoluten Honigbringer.
Gruß Ralph
Nein! Am besten nichts ändern. Dieser leere Raum über dem Absperrgitter hält die Völker im Aufbaustadium, sodass sie nicht schwärmen. Bei mir zeigen alle diese Völker keinerlei Anzeichen von Schwarmlust und sind die absoluten Honigbringer.
Das ist auch meine Beobachtung, nachdem ich meine Völker dieses Jahr erstmals im zeitigen Frühjahr mit Schied stark eingeengt habe. Meistens kein Schwarmtrieb, Brutraum bis zum Oberträger bebrütet und der untere Honigraum leichter als die darüber. Bei zwei Völkern war es anders: die hatten trotz Einengen einen Futterkranz im Honigraum angelegt und wollten schwärmen. Da gibt es noch was zu optimieren ...
Klaus
Danke für die Antworten! Ich werde alles so belassen und überlege nächstes Wochenende das erste Mal zu schleudern.
Worti
Ich hab bei einem Volk durch äußere Ablenkung den falschen (einen volleren) Honigraum nach der Durchsicht wieder als 1. HoR aufgesetzt - die haben sogar größere Mengen umgetragen und nun hat dieser HoR wieder deutliche freie Flächen
Da sieht mans mal wieder: die zeigen einem schon, was sie wollen und wie sie sich am wohlsten fühlen. Ich wünschte nur, ich könnte sie immer so gut verstehen, und sie mich im Gegenzug auch...
Gefressen haben sie es
dD
hm nicht unbedingt, das alte virtuelle Brutnest war voll mit Nektar aber natürlich auch möglich
...das alte virtuelle Brutnest war voll mit Nektar
klar! Das haben sie Dir gesammelt!
Nur....Du hast ihnen unnötige Arbeit gemacht, wofür sie Energie verbraucht haben
dD
Nur....Du hast ihnen unnötige Arbeit gemacht, wofür sie Energie verbraucht haben
dD
Ich weiß, dass war ja auch nicht mit Absicht, sondern aus einer Unachtsamkeit raus