Aufm Weg zu meiner Lieblingsbehörde, der Menschen-mit-Migrationshintergrund-Behörde , klebte der Stadt-Boden unter den Winterlinden und das bremste mich aufm Rad richtig stark. Nicht weil die Reifen klebten, sondern weil ich die Linden unbedingt beobachten musste, obwohl jede wie die andere einfach nur vor sich hinsummt.
Waldtracht 2015
- simon
- Geschlossen
-
-
Kennt sich jemand im Odenwald mit der Waldtracht aus?
Grüße Jan
-
bis jetzt sind die Odenwälder noch nicht hier im Schwarzwald aufgetaucht, demnach ist da was los
-
bin gerade an dem Lehrbienenstand der Balinger vorbei gefahren, dort ist kein guter Flug!
Der Drohn steht Luftlinie ca. 1 km weiter, dort fliegen sie.Hab da paar Jahre gearbeitet und immer schön beobachtet wie geflogen wurde. Manche haben die falschen Bienen die eher verhungern wie Honigtau zu finden und die anderen führen ihre Völker gar nicht oder machen komische Sachen damit.
-
1 km kann viel sein
sehr viel
davon hatten es schon die Alt-Imkerei-Lehrmeister
Trachtlenkung nur mal so als Stichwort
manchmal sind die Bienen auch einfach zu blöd
und dann sind da ja noch die PSM, die sollen ja auch eine große Rolle spielen in Bezug auf die Orientierung -
Hier scheint sich die Tracht trotz Unwetter und Kälteeinbruch noch einmal zu erholen, es gibt jedenfalls wieder zunahmen beim Waagstock.
Gruß Hermann -
Die Larven sind nun Käfer geworden.
Lustige Mutationen!
Größer kommen sie mir vor und die Farben sind variabel.
Man sieht die Larrvenhäute noch hängen.
Wo am Montag noch Läuse pur, sind Häufen Käfer nur!
Griass Simmerl
-
Wer hat die bei Dir eingeschleppt?
Habe gerade mit Gernot telefoniert!
Es honigt bei Euch!
dD
-
Wo am Montag noch Läuse pur, sind Häufen Käfer nur!
auch bei mir sind viele Käfer auf die Fichten, die früher verlaust waren.Heutige Zunahme 3,6 kg und immer noch keine Bienen entdeckt, die Waldhonig sammeln. Weißklee und Brombeere summen richtig
-
auch bei mir sind viele Käfer auf die Fichten, die früher verlaust waren.
Weißklee und Brombeere summen richtig
Sag ich doch! Bromb. -Weißkl. - ein wenig Linde!
Nix Laus und co.
Griass Simmerl
-
-
Heutige Zunahme 3,6 kg und immer noch keine Bienen entdeckt, die Waldhonig sammeln.
Is doch super. Warum das Gebarme ? -
Hallo
Die grüngescheckt verabschiedet sich langsam die großen Kolonien sind nicht mehr oft zu finden.
Die rote taucht ofters auf aber hat noch keine großen Kolonien.Denke das es das wohl war bei uns. Wahrscheinlich kommt jetzt der Rubus und dann ist schluss.
-
Soll ich den Imkerneid mal anstacheln?
Draußen vom Walde komm ich her,
ich kann euch sagen, es honigt da sehr.
All überall auf den Fichtenspitzen
sah ich glitzernde Tröpflein blitzen...... und schwarz ist da noch nichts gesehen worden. Wir sind halt immer a bisserl spät dran.
Nachdem die Him- und Brombeere wieder Wasser bekommen hat, ist allerdings dort der Nektar wohl leichter zu finden.
-
Is doch super. Warum das Gebarme ?
Kein Gebarme, Austausch. Viele (im Verein) erzählen, dass der Wald honigt, weil sie Zunahmen feststellen. Ich beobachte fast jeden Tag die Trachtquellen und für die Fichten, Lärchen und Eichen nehme ich sogar ein Fernglas mit, momentan nix da.
Wenn ich den Wald extra anwandere, will ich wissen ob die Zunahmedifferenz sich für den Aufwand wirklich lohnt, daher frage ich nach, welche Zunahmen sind es zu erwarten, wenn der Wald richtig honigt. Aber das scheint ein Betriebsgeheimnis zu sein aus Angst vor anderen Wanderimkern! Egal.
Honigtau habe ich vieles entdeckt, aber keine sammelende Bienen. Ich habe noch nie Waldhonig von den Fichten geerntet und hätte gerne einen konkreten Beispiel gelesen, wo einer Bienen auf die Fichten sieht und diese Tracht mit Waagendaten belegt.