Nimm den unteren HR. Wärme und Ammenbienen sind da näher dran. Die pflegen dann genau soviel Zellen, wie sie können. Das ist gut für die Qualität. Kannst auch noch 'ne Pollenwabe daneben hängen. Wenn da ein wenig offene Brut bei ist, um so besser.

Königinnen(nach)zucht im Honigraum
-
-
Ich würde sagen es geht gut bei 2.
Je mehr Abstand zur Königin umso besser.
Wichtig sind natürlich 2 Brutwaben um Pflegebienen nach oben zu locken.
Dazwischen die angezogenen Zellen.
Aufpassen bei Tracht. Rechtzeitig schützen!
Viel Erfolg!
-
Danke, könnte man nicht die Königin in den unteren BR per Absperrgitter oder Bnnwabe sperren? Oder wär das zuviel Einflussnahme?
-
Andersherum ginge auch: Zuchtrahmen mit ASG absperren und runter zwischen die Brut (also nach 24h natürlich).
-
Ich hätte da auch noch eine Frage. Ich habe das Verfahren nach Reiner Schwarz letztes Jahr schon mit Erfolg angewand aber in Deutsch Normal. Dieses Jahr habe ich zwei recht starke Dadant Völker mit 4 HR. Ich habe heute umgelarvt Morgen wird das Volk wieder zusammengebaut. Ich möchte gern die hochgehängten Brutwaben auf Ableger verteilen zusammen mit Krabbelzellen. Ich werde in mehreren Völkern Waben Hochhängen pro Ableger Dadant zwei Waben. Oder reicht hier auch eine Wabe ? Die restlichen Krabbelzellen sollen in Mini Plus Ableger. Es geht nun um den angepassten Brutraum. Kann ich da direkt ausgebaute Leerrahmen wieder zuhängen oder verhonigen diese weil die Königin nicht schnell genug stiften kann ? Oder soll ich lieber Mittelwände außen ans Schied geben und diese geben sobald sie ausgebaut sind? Bei uns wird derzeit noch Raps eingetragen die Felder sind aber am abblühen. ca. 600m vom Stand.