Hallo Drohn,
aber um aus der Brut zu füttern musst Du doch für 3 Wochen immer wieder Futter geben? Ist das nicht auch viel Aufwand? Und wie machst Du die Milbenentfernung?
Danke und Gruss,
Jan

Varroaentfernung mit der Wabentasche.
-
-
Und dann das Brutnest fürs neue Jahr bauen lassen???? Oder doch anders??
MfG Frank
-
Hallo Drohn,
aber um aus der Brut zu füttern musst Du doch für 3 Wochen immer wieder Futter geben?...
wieso?dD
-
Und dann das Brutnest fürs neue Jahr bauen lassen...
Yepp, so ähnlich...kenn Deinen ganzen Gedankengang und Betriebsweise nicht.dD
-
...
Wenn ich bei der TBE die ganze Brut entnehme, passiert genau dasselbe, oder mache ich da einen Denkfehler?...Hallo Gerhard,
ich kann dir zwar mangels Erfahrung nicht sagen, welche Variante hier die Bessere ist, aber den Denkfehler habe ich gefunden. Du setzt die Königin auf einer Wabe für 21 Tage fest. Hierdurch läuft die alte, teilweise Kranke Brut aus. Nach 21 Tagen entnimmst du dann die Wabe und lässt die Königin wieder frei. Nun beginnt die Königin neu zu legen. Bis jetzt die ersten gesunden Bienen schlüpfen, vergehen nochmals 21 Tage. Also zu dem Zeitpunkt, bei dem bei der TBE bereits die ersten gesunden Bienen schlüpfen, fängt mit der Wabentasche das Eierlegen erst wieder an. Hinzu kommt, dass es bei der Variante mit der Tasche kaum noch junge Ammenbienen gibt. Die sind ja dann schon alle mindestens drei oder mehr Wochen alt. Du verlierst also einen vollen Brutzyklus an Bienen.
Also alles in allem würde ich mich für die TBE entscheiden. Klingt besser
Gruß
Frank -
Yepp, so ähnlich
Ich spekuliere mal:
Die Bienen sitzen zu dem Zeitpunkt auf fünf bis sechs DD-Waben.
Großzügige Futtergabe (2* 5kg???), damit das Brutnest verhonigt.
Nach 14 Tagen (???) ist das Volk nahezu brutfrei und könnte z.B. mt OS-Dampf behandelt werden.
Erweitern auf 12 Waben (teils ausgebaut, teils MW??? Wo erweitern???) und langsam weiterfüttern.
Die Königin findet wieder Platz zum Stiften und die Wintermannschaft kann aufgebaut werden.
Bitte korrigieren, ergänzen, offene Fragen klären
-
Ein Spiel mit dem Feuer?!
-
Hallo Gerhard,
ich kann dir zwar mangels Erfahrung nicht sagen, welche Variante hier die Bessere ist, aber den Denkfehler habe ich gefunden. Du setzt die Königin auf einer Wabe für 21 Tage fest. Hierdurch läuft die alte, teilweise Kranke Brut aus. Nach 21 Tagen entnimmst du dann die Wabe und lässt die Königin wieder frei. Nun beginnt die Königin neu zu legen. Bis jetzt die ersten gesunden Bienen schlüpfen, vergehen nochmals 21 Tage. Also zu dem Zeitpunkt, bei dem bei der TBE bereits die ersten gesunden Bienen schlüpfen, fängt mit der Wabentasche das Eierlegen erst wieder an. Hinzu kommt, dass es bei der Variante mit der Tasche kaum noch junge Ammenbienen gibt. Die sind ja dann schon alle mindestens drei oder mehr Wochen alt. Du verlierst also einen vollen Brutzyklus an Bienen.
Also alles in allem würde ich mich für die TBE entscheiden. Klingt besser
Gruß
FrankHallo Frank, nach 20 Tagen nimmst Du die Wabe aus der Wabentasche raus und vernichtest sie. Hast Du in Deiner Rechnung vergessen, dass in diesen 20 Tagen eine Menge Bienen aus der außerhalb der Wabentasche liegenden Brut schlüpfen? Die tatsächliche Brutunterbrechung ist also 21 Tage, bis nach Entnahme der Wabe aus der Tasche wieder Bienen schlüpfen. Aber auch bei der totalen Brutentnahme ist die Brutunterbrechung etwa 21 Tage. Oder denk ich da jetzt falsch?
-
Wabentasche wäre dem Drohn zu viel Materialschlacht, ebenso die TBE.Ich versteh Dich. Aber ich denke an die Bienen. Ich habe ja selber mit den Völkern nur gute Erfahrungen gemacht, die ich auf Mittelwände gesetzt habe oder die ich mittels Kunstschwärmen gebildet habe. Ich habe einfach keine Lust mehr, die Milben zu stärken und meine Völker und insbesondere die KÖ mit AS zu schwächen. Und ich möchte was für die Bienen tun und nicht mir möglichst viel Arbeit ersparen. Wir werden meiner Meinung nach in Zukunft mehr tun müssen, ich denk da auch an den Käfer.
Zum ersten mal übrigens in meinem Leben höre ich, "Völker aus der Brut zu füttern". Und ehrlich gesagt verstehe ich es auch nicht. Ich habe übrigens nur einen Brutraum.
-
MaterialschlachtJetzt habe ich nochmals nach-gedacht. Materialschlacht? Na ja, für einen Erwerbsimker mit 500 Völkern ja. Aber ist es denn nicht wert, die KÖ in eine Wabentasche mit einer (oder ev. zwei) Waben zu setzen, um mein Volk im Juni brutfrei zu haben? Ich muss eine Wabe vernichten. OK. Aber ich kann mir die AS sparen! Ist es das nicht wert, meine Bienen mit der AS zu verschonen? Genügt es nicht, wenn die Kö Anfang August wieder beginnt, Eier zu legen, aus denen gegebenenfalls gesunde und unbelastete Winterbienen kommen? Ich schreibe jetzt gegebenenfalls, weil ich bis heute nicht mit Sicherheit weiß, wann die "Produktion" der Winterbienen beginnt.
-
-
Hallo,
ist das Absperren wie du es hier vorstellst nicht ein Teil der 5-B Grundlage eines Schweizer Imkers?
mfg -
Hallo,
ist das Absperren wie du es hier vorstellst nicht ein Teil der 5-B Grundlage eines Schweizer Imkers?
mfgWas ist denn das?
-
Ein Spiel mit dem Feuer?!
Hoffentlich ein Fegefeuer für die Milben
Wo siehst du die Risiken?
-
@dD
Na, wenn 21 Tage lang eine Ueberangebot an Futter da sein soll reichen doch nicht 2 Futtergaben? Oder gibst du Futterteig oder hast noch Tracht nebenbei?