12er oder 10er Dadant
-
-
Grüß Dich,
Ne, Schied, wasn das?
Das mit den 8 W war ein Scherz....Mfg
Flo -
Sorry, wenn ich den Thread nochmal aufwärme.
Irgendwie finde ich keine großen/bekannten Lieferanten für die 10er Dadant außer Holtermann.
Es wurde immer mal Bienenweber erwähnt, aber irgendwie kann ich da keine 10er Dadant mehr finden. Gibt es sonst noch große/bekannte Lieferanten für die 10er? -
Beim Bienenweber ist 10-er Dadant Zadant. Ist kompatibel. Beim Wagner gibt es auch 10-er Dadant ist aber höher als 285mm.
-
Einfach mal bei Imkertechnik Wagner gucken. Das kompatible Beutensystem. Da erscheint auch mittig Dadant 10er. Dürfte auch preislich interessant sein.
-
Ich find die hier auch toll.
http://www.ib.vogtlandwerkstae…odukte/magazin-dadant.htm
Viele Grüße aus Oberbayern
Philipp
-
10- er Dadant gibt es von allen Herstellern, die sich an den Standard der Magazin-Imker halten.
Auf den Seiten der Magazin-Imker gibte es eine Liste der händler und Hersteller:http://www.magazinimker.de/uns…r/herstellerhaendler.html
Viele Grüße, Dirk
-
haben schon mehr Imker Erfahrung mir der 8er Dadant gemacht?
-
Für gute Völker ist die 10er beim Einfüttern manchmal schon eng, deshalb würde ich keine noch kleinere Kisten haben wollen. Ich mag auch kein weiteres Dadant-Maß für Ablegerbildung usw., sondern schiede dann die normalen oder hänge Dadant in die Doppel-MiniPlus
-
Wenn man es aus Gewichtsgründen ins Auge fasst, zum Einfüttern dann HR mit rauf und vor der Einwinterung den HR drunter setzen.
Ansonsten wäre mir das zu Eng zum hantierem. Dann lieber 10er DD oder wegen dem Gewicht 10er LS Brutraum. Ansonsten bin ich eher Fan quadratischer Grundformen (12er).
Liebe Grüße Bernd.
-
-
Wenn man es aus Gewichtsgründen ins Auge fasst, zum Einfüttern dann HR mit rauf und vor der Einwinterung den HR drunter setzen.
Ansonsten wäre mir das zu Eng zum hantierem. Dann lieber 10er DD oder wegen dem Gewicht 10er LS Brutraum. Ansonsten bin ich eher Fan quadratischer Grundformen (12er).
Liebe Grüße Bernd.
Warum brauche ich zum Einfüttern bei Dadant noch einen zusätzlichen Honigraum? In eine Dadant Wabe gehen ungefähr 3 kg Futter, also bin ich mit 10 Waben schon Dicke auf der Sicheren Seite.
-
Grundsätzlich benötigt man zum einfüttern keinen extra Honigraum. Wenn aber der Brutraum angepasst wurde befinden sich oft nur 5-7 Waben darin. Bei großzügiger Fütterung bleibt dann kein Platz mehr für das Brutnest und die Aufzucht der Winterbienen.
Da hilft dann der zusätzliche Honigraum als Puffer. Nachdem dieser untergestellt wurde tragen die Bienen das Futter nach Bedarf wieder in den Brutraum. Im Frühjahr ist der untergesetzte Honigraum dann hoffentlich leer. Wenn aber mit Leerwaben auf 10-12 Rähmchen auffüllt werden kann, dann kann man sich den extra Honigraum sparen.
Gruß
Ron
-
Grundsätzlich benötigt man zum einfüttern keinen extra Honigraum. Wenn aber der Brutraum angepasst wurde befinden sich oft nur 5-7 Waben darin. Bei großzügiger Fütterung bleibt dann kein Platz mehr für das Brutnest und die Aufzucht der Winterbienen.
Da hilft dann der zusätzliche Honigraum als Puffer. Nachdem dieser untergestellt wurde tragen die Bienen das Futter nach Bedarf wieder in den Brutraum. Im Frühjahr ist der untergesetzte Honigraum dann hoffentlich leer. Wenn aber mit Leerwaben auf 10-12 Rähmchen auffüllt werden kann, dann kann man sich den extra Honigraum sparen.
Gruß
Ron
Dazu sollte man ja zum Auffüttern den Brutraum voll mit Waben machen.
Da braucht man doch keinen HR drunter.Das ist doch alles überflüssiges Volumen.
-
Dafür benötigt man aber die entsprechende Anzahl an ausgebauten Leerwaben. Die sind nicht immer vorrätig. In einem Post weiter oben war die Rede von 8er Dadant. Da ist dann auch nicht viel Platz zum vollmachen.