Futtertaschen Wagner - mit oder ohne Schwimmhilfen?

  • Moinsen zusammen!


    Ich habe mir zum testen 4 Futtertaschen für meine Ableger von Wagner gekauft. Bisher hatte ich noch aus Zanderzeiten welche liegen, die auch bei Dadant rein passten. Die waren nur eine (Zander)Rähmchenbreite breit und ich habe die ohne Schwimmhilfe benutzt. Ging super, da nicht so groß. Nun habe ich die (ebenfalls nur eine Wabenbreite breit) von Wagner für Dadant Mod. erhalten und bin doch etwas unsicher, ob oder ob ich nicht Schwimmhilfen hier einsetzen muss. Da die Oberträger doch einiges breiter sind als bei den alten, sind auch die Taschen doch um einiges breiter als vorher.


    Also was würdet ihr machen?


    Gruß
    Frank

  • Werbung
  • Hallo Frank,


    ich hatte vor Jahren in DN 1-wabenbreite Futtertaschen.
    Mal mit und mal ohne Schwimmhilfe.
    War meistens unbefriedigend, da die Taschen innen fast zugebaut wurden und vor dem Nachfüllen das Wachs immer erst rausgekratzt werden mußte.


    Bin ganz von Futtertaschen weggekommen.
    Entweder Futterwabe oder Futteraufsatz.

    Mit freundlichen Grüßen - Hardy


    Wende Dich zur Sonne, dann bleiben die Schatten hinter Dir.

  • Guten Morgen, Frank.
    ich besitze leider 6 Futtertaschen von Wagner für Dadant und ärgere mich heute darüber, dass ich die überhaupt gekauft habe. Alle, ausnahmslos, sind undicht und müssen für Flüssigfutter nachbearbeitet werden. Mittlerweile lasse ich stets einen Grossteil meiner Völker auf eigenem Honig überwintern, sodass die Fütterei eben auch entfällt. Schöner finde ich, ggf in einer oder zwei Honigraumzargen mittels alter, gebrauchter Eimer oder in diesen kleinen 1,5-2 Liter Schüsseln mit Dom zu füttern. Letztere sind für kleine Mengen optimal.
    Die Futtertaschen benutze ich gelegentlich quasi als Schiedersatz, dafür sind die noch ganz brauchbar. Geärgert hat mich damals auch, dass die Bienen sie gerne als Versteck benutzten, um sich dort zu tummeln und sich die Zeit zB mit Propolisrumkleistern zu vertreiben:lol:
    Aber vielleicht sind Deine ja besser von der Verarbeitung.

  • Hallo Landpromenanze,


    das die Dinger nicht Dicht sind ist mir klar. Das kenne ich bereits und daher habe ich noch Lack hier, mit dem ich die dann auskleistern werde. Mir geht es zur Abnahme von kleinen Mengen bei Ablegern direkt am Brutnest, als Schiedersatz sowie im Falle einer späten Fütterung im September. Ich muss bei uns leider immer lange mit der Resteinfütterung warten, da wir sehr viel Senf bei uns haben. Dieses Jahr hatte das Feld neben meinem Stand z. B. erst Mitte Oktober angefangen zu blühen...


    Mir ging es ja um die Schwimmhilfen. Muss ich hier welche einplanen / einsetzen oder ist der Abstand zwischen den Wänden noch klein genug?


    Gruß
    Frank

  • Oh, dann habe ich etwas an der Frage vorbeigeantwortet. Hier MEINE Erfahrung: ich hatte leider einiges an Schiffbrüchigen, ich meine, mich an etwa zwei gute Hand voll (in einer Tasche) zu erinnern, die ertrunken auf die Böden gesunken waren. Hast Du denn Ablegerkästen oder ziehst Du direkt in Original- Dadantkisten nach? Ich selbst habe oft genug brutnestnah, allerdings dann von oben, flüssig gefüttert. Anfangs mit gefüllten und angepieksten Plsatiktüten, heute würde ich es mit Hilfe der oben bereits erwähnten Fütterhilfen machen. Zudem man da eine sehr gute Kontrolle über die Abnahmemenge hat. Funktioniert aber logischerweise nur dann, wenn Du darüber Platz hast (HR-Zarge). Geht das nicht oder Du fürchtest bei zu niedrigen Temperaturen den Wärmeverlust, ist natürlich ein seitliches Futterangebot wesentlich angenehmmer.
    Nochmal zurück zur Frage: ich würde bei Futtertaschenverwendung auf jeden Fall zur Schwimmhilfe tendieren, wobei sich nun noch die Frage stellt, ob dann besser kleinteilige oder gröbere Schwimmhilfen sinnvoller sind:roll:
    Lieben Gruss
    LP

  • Werbung
  • Hallo Frank,


    ob eine Schwimmhilfe erforderlich ist oder nicht würde ich davon abhängig machen, ob Bienen im Flüssigfutter ertrinken. Das ist von Volk zu Volk verschieden. Wenn Du Schwimmhilfen verwendest, wird das Befüllen der Taschen schwieriger, weil die SH schnell mal umkippt/sich umdreht und zuvor draufsitzende Bienen dann blitzschnell unter der Rettungsinsel sind und nicht mehr herauskommen.


    Viele Grüße
    Sven

  • ...ich besitze leider 6 Futtertaschen von Wagner für Dadant und ärgere mich heute darüber, dass ich die überhaupt gekauft habe. Alle, ausnahmslos, sind undicht und müssen für Flüssigfutter nachbearbeitet werden...


    So, nun muss der Drohn mal eine Lanze für den Ernst brechen.


    Futtertaschen aus Holz, etc.., egal von welchem Hersteller, selbst die in Eigenherstellung müssen immer dicht gemacht werden, selbst Futteraufsätze aus Holz müssen abgedichtet werden und das regelmäßig!
    Schwimmhilfen in Futtertaschen, sind genauso wie Schwimmhilfen in anderen Futterbehältnissen, Magnete für Hefepilze, etc..
    Wer in seine Futtertaschen reinbauen lässt ist nicht opportune an den Völkern und bedarf dringend eines Paten:cool:
    Der einzige Nachteil von Futtertaschen ist ihre aufwendigere Reinhaltung und Desinfektion. Der Vorteil von Futtertaschen wiegt das aber wieder auf.


    dD


    dD

  • Moinsen Drohn,


    was würdest du mir denn nun bzgl. der Aufsteighilfen raten? Ich tendiere dazu, keine zu nehmen.


    Bei meinen alten Zandertaschen hatte ich übrigens nie Verbau. Jedoch kann ich dir, trotz Paten und zig gelesenen Büchern jetzt nicht sagen, warum die nun nicht gebaut haben und bei anderen (hab ich auch schon gesehen) schon. Ich würde auf zu wenig Baumöglichkeiten in der eigentlichen Kisten tippen - ist aber nur eine Vermutung. Vielleicht erhellst du mich / uns hier noch etwas.


    Gruß
    Frank

  • Werbung
  • Hallo Jungs,


    ich habe mal gehört, dass der Verbau erst dann entsteht, wenn "überfüttert" wird.


    Könnte es also sein, dass bei dem Verbau in den Futtertaschen zu wenig Waben für das Winterfutter (neben dem benötigten Brutwaben) in der Beute sind?


    Gruß GM


    PS: Man erlebt immer wieder Überraschungen... Woher habe ich blos eine begattete Königin im Oktober erhalten?

  • Hallo Bernhard,


    sieht gut aus - ist aber Zander... Passt zwar auch bei Dadant - aber nur so halb. Ich wollte mir dann auch im Ablegerkasten das Schied ersparen. Außerdem verrutscht das bei einem eventuellen transport und kann runter fallen.

  • Aber das wirst du doch modifiziert bekommen oder so einen Deckel für die Wagner-Futtertasche selbst bauen können, oder?

    Gruß Michi ☮ ------------- Spezialisierung ist was für Insekten! :D

    🖖🏿Dif-tor heh smusma🖖🏿

  • Hast Du denn einen Bauplan?! Ohne bist Du bei der komplizierten Konstruktion völlig aufgeschmissen. :wink:

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.