Hi,
ich bräuchte mal etwas Schützenhilfe. Zuerst mal die Daten vom Rezept.
11 Ltr. Glasballon (Peinlichst gereinigt, mit Gummistopfen und Gärpfeife).
Zutaten:
4 kg Honig
5 Liter Wasser
Gärhefe Trockenhefe Vin 13 (als Starter mit etwas Zucker/Honiglösung vorbereitet)
1/2 geriebener Apfel
8g Nährsalz
Das Wasser auf 70° erhitz und auf unter 40° abkühlen lassen, den Honig auf 50° erhitzt und nachdem er auf 40° abgekühlt war mit dem Wasser zusammengerührt bis eine homogene Flüssigkeit vorhanden war, dann die Mischung in den Gärbalon und das Närsalz hinzu (mit etwas Flüssigkeit vom Honiggemisch zuvor aufgelöst.
Den geriebenen Apfel (etwas saurer Natur) hinzu und gut durchgerührt.
Abschliesend die vorbereitete und schon gut Blubbernde Hefe hinzu, nochmals durchgerührt und GärPfeife mit Stopfen auf den Balon und Ruhe war.
Auf einen kleinen Tisch direkt neben die Heizung wo´s schön warm ist (21° Raumtemp) und so nach zwei Stunden gings mit kleinen Bläschen los. Im laufe des ersten Tages blubberte das ganze mit kleinsten Bläschen vor sich hin, aber nach vier Tagen fast keine Gärung mehr, nur allerkleinste Bläschen.
Ph-Wert wurde heute mal gemessen liegt etwas bei 4 !
Keine Ahnung woran es liegt das die Gärung stopt, kann mir mal einer weiterhelfen.
Gruß
Wilhelm
Ps. ist mein erster Versuch, ich wollt nicht gleich die 50 Liter Version wegschütten.
Hallo Ludger.
Ich hab nur dieses Rezept gehabt und da stand auch nichts drinn von wegen zuerst die hälft Honig. deshalb hab ich so angesetzt.
Gruß
WIlhelm
Hallo Ludger.
Ich hab nur dieses Rezept gehabt und da stand auch nichts drinn von wegen zuerst die hälft Honig. deshalb hab ich so angesetzt.
Gruß
WIlhelm
Hallo Wilhelm. Den Hefeansatz solltest du mit Naturtrüben Apfelsaft ansetzen und dann erst einige Tage in einer Flasche arbeiten lassen. Die Flaschenöffnung verschließ einfach mit einem Wattebausch. wenn der Hefeansatz richtig schön kraftig Blasen abgibt füge den Ansatz zu dem Honigansatz hinzu.
Gruß Josef
OK Josef mach ich mal so, aber was mach ich jetzt mit dem bereits angesetzten der nicht will ?
Mehr Wasser ! Aber der Behälter ist ja schon jetzt zu voll.
Gruß Josef
halbierten und zweiten Balon ?
Ich bin ja nicht der Josef aber wenn nicht Brühe nicht schon mauselt, so verdünne die Lösung noch einmal mit 5 Liter Wasser oder 6. Wenn du jetzt sagst, dass geht nicht in den Ballon rein, geht es mir wie dem HB-Männchen und renne über die Zimmerdecke. Über die Angaben der Internetanweisungen in Sachen Met diskutiere ich eigentlich nicht mehr.
Remstalimker
Hallo Wilhelm,
Hallo Ludger.
Ich hab nur dieses Rezept gehabt und da stand auch nichts drinn von wegen zuerst die hälft Honig. deshalb hab ich so angesetzt.
Gruß
WIlhelm
Wenn Du hier im IF gesucht hättest, wäre Dir sicher der von Ludger Merkens erwähnte "Honigweinkeller"
als die "Referenz" für die HobbyMetBereitung aufgefallen.
Lies Dich dort einfach mal ein.
GdBK
Danke werd ich tun.
8g Nährsalz
Hallo Wilhelm,
was hat es denn mit dem Nährsalz auf sich? Die Hefekulturen leben vom Zucker und wandeln diesen in Alk um.
Auf ziemlich vielen Weinflaschenetiketten findest Du den Aufdruck "enthält Sulfide". Das ist auch ein Salz und bewirkt, dass die Gärung stoppt....
Gruß Sven
Nähr- oder auch Gärsalze genannt werden von den Hefen als Nahrung außer den Zuckern gebraucht, sonst können sie diese nicht aufspalten.
Und ich vermisse in dem Rezept die Zugabe von Säure, die für die Weingesundheit notwendig ist. Honig hat kaum welche, das bisschen Apfel ist zu wenig.
(Freilich denke ich nicht, dass die fehlende Säure am Fehlstart schuld ist.)
Ein Neustart mit einem neuen Hefeansatz ist immer möglich - aber wenn die Ursache für den Fehlstart nicht gefunden und beseitigt ist, kann es wieder zum Fehlstart kommen. Klingt nach Experimentierbedarf - berichte mal weiter!