Haarspalterei. Wichtig ist nur, dass im Winter jede Abwärme der Traube bereits auf Außentemperatur abgekühlt ist, bevor sie die Beutenwand und damit die mögliche Isolation erreicht.
In einer nicht-isolierten und womöglich noch zwangsbelüfteten Beute vielleicht. Die meisten dokumentierten Erkenntnisse stammen aus Holzkisten. Der Schwall warmer Luft, der mir aus isolierten Beuten im Winter entgegenschlägt, spricht jedenfalls Bände.
Der Helmut verweist da ganz richtig auf das Photo vom Rudi - die Bienen suchen auch als Wintertraube die Wärme. Das sieht man übrigens auch an der Dämmung: je nachdem, wo man sie anbringt, drücken sich die Bienen gern an die Dämmung im Winter. Oder an die Sonnenseite der Beute. Es sind eben Mädels und damit frostempfindlich.