Hallo zusammen!
Aus aktuellen Anlass (wir planen ja alle mehr oder weniger unseren nächsten Jahresbedarf) ein kurzer Erfahrungsbericht zum oben genannten Thema. Ich nutze seit diesem Jahr die 12er Dadantbeute vom Weber. Soweit bin ich mit der Verarbeitung der Beuten ganz gut zufrieden. Einzig das Anflugbrett finde ich nicht wirklich dolle. Die vielen schon reihenweise nach nur einem Sommer auseinander bzw. die auf dem freien Feld ständig ab. Außerdem hängt das fast senkrecht herunter.
Das alles hat mich dazu bewogen, da ich eh beim Wagner bestellt habe, einfach mal nen Boden von denen mit zu bestellen. Bei Wagner konnte mir leider keiner sagen, ob der Boden von denen auf die Zargen vom Weber passen. Ich habs trotzdem gewagt.
Also der Boden vom Wagner ist etwas kleiner. Er passt aber genau auf die Zarge vom Weber. Ich hatte mich bei Weber immer gewundert, warum diese Kante auf dem Boden ist, die das herunterrutschen der Zarge verhindern soll. Die Kante liegt nämlich nicht genau bündig an der Zarge an. Sie verhindert nur das herunterrutschen, nicht aber das verrutschen. Beim Wagner passt das genau rein und dann wackelt nichts mehr. Da der Boden kleiner ist, steht die Zarge etwas über dem Boden über. Die Zarge schützt somit den Boden und das herunter laufende Wasser müsste von der unteren Kante der Zarge direkt auf den (Fuß) Boden tropfen. Das Wasser kommt somit nicht mehr mit dem (Beuten) Boden in Kontakt.
Das Anflugbrett ist um längen besser. Das fällt nicht bei Wind heraus und wird wahrscheinlich (da aus einem Stück gebaut) auch nicht zerbröseln.
Der Hauptunterschied ist vor allem das Varoagitter / Blech. Weber nutzt bekanntlich ein Gitter, Wagner ein Blech. Welches hier besser ist, muss die Zeit zeigen bzw. ist Geschmackssache.
Die Varoawindel besteht beim Weber aus hellem weißen Kunststoff. Das ist zur Kontrolle sehr hilfreich. Leider habe ich die beim Wagner nicht mitgekommen. Ich hatte halt nur einen Boden bestellt und ging von dem Set aus. Die haben mir nur den Boden geschickt. Bei meinen Mini-Plus beuten besteht die Lade jedoch aus hellem Holz. Das finde ich nicht so dolle, da das doch mal schimmelt und vom Kontrast her nicht so schön abzulesen ist. Ach ja, die Windeln passen nicht zu einander - ebensowenig die Fluglochkeile. Aber damit kann ich leben.
Alles in allem werde ich den Boden behalten und dieses Jahr noch weitere von Wagner für meine neuen Weberbeuten bestellen. Komplett mischen geht ja leider nicht, da ja die Rähmchen von Weber leider nicht kompatibel zu Wagner sind (zumindest der Honigraum).
Ich hoffe, dass Euch das helfen konnte
Gruß
Frank