Beispiele für Honigglasetiketten

  • Vielen Dank für dein Feedback. Das mit den Satzzeichen werde ich ändern.

    Den Hinweis zur Wortmarke werde ich beim nächsten Druck berücksichtigen. Wieder ein Wort weniger auf dem Etikett :)


    Ich beschäftige mich gerade sowieso mit einem neuen Druck - hier habe ich einen parallelen Faden dazu.


    Und ja - viele Völker sind es nicht, aber dennoch mehr als eins. Die Plural Version klingt aber meiner Meinung nach nicht so gut: ‚Meine Völker und ich …‘

    DIB MarkennutzungEchter deutscher Honig ist meines Wissens ein eingetragenes Markenzeichen des DIB. Ich bin mir nicht sicher, ob du diese Wortkombination so verwenden darfst. Vielleicht weiß ja jemand hier mehr, andernfalls vielleicht selbst noch einmal schlau machen. Anderseits, wo kein Kläger, da kein Richter. Die Formulierung (mein Volk und ich) deutet zumindest auf keine allzu großen Absatzmengen hin.

    Bestandteil der Marke und daher geschützt, ausschließlich für Vermarktung im DIB Glas. Mit der Kläger/Richter Geschichte wäre ich vorsichtig. Kann schnell gehen.

    DIB Markennutzung

    Merci - das wird beim nächsten Druck für die 2023‘er Gläser berücksichtigt und korrigiert.

  • Werbung
  • Hausgemacht :


    Wie wäre es mit dem Satz:


    " Meine Bienen und ich wünschen guten Appetit"

    ( wenn sowas in der Art rauf soll)


    Das klingt irgendwie lockerer.


    "Mein Volk" klingt irgendwie " herrisch ", als Kunde verstehe ich das nicht sofort.


    (Mein erster Eindruck)

    Geh mal davon aus, daß Kunden auch So denken könnten.


    LG

    Hulki

  • Mein Volk, meine Völker hört die Signale, Ihr seid das Volk, ich bin der Volker.

    Alles mit Volk klingt etwas völkisch oder zumindest martialisch oder groß.

    Der Begriff stört mich schon lange, weshalb ich lieber Kolonie verwende. Man gewöhnt sich dran.

    Gerade bei einem französischen Etikett gesehen,

    “ geerntet und abgefüllt vom Imker “.

    Ist nicht das Gleiche aber auch schön.

    Viele liebe Grüße und bleibt stabil

    Wolfgang

    Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie, also theoretisch.

  • Werbung
    • Offizieller Beitrag

    Und wenn wir schon gerade beim Stänkern sind: Frag lieber in der Gemeinde nach, ob du das Symbol aus dem Wappen verwenden darfst, sonst hast du evtl. das nächste Hausgemachte Problem ;)


  • Ich stänkere ja gar nicht. Aber wenn man da aufgewachsen ist und das Ortswappen in der Grundschule schon vor Ort abgemalt hat schaut's einfach schaurig aus.

    Hey Sven,


    na da sieht man mal wieder wie klein die Welt doch ist.

    Das Logo soll ja nicht das Ortswappen ersetzen. Daher habe ich den Schlüssel in angepasster Form ins Wappen einfließen lassen. Quasi als Homage an unsere schöne Heimat. Dass es dir dabei schaudert ist nicht nötig ;) Es gibt auch den ein oder anderen Verein im Ort der dies so handhabt ;-). Aber wir teilen den Lokalpatriotismus - daher hätte ich eher Kritik von dir bei der Adresse erwartet (Marbach). 😜

    Grüße & vielleicht trifft man sich beim Feuerwehrfest…

    Till


    Und wenn wir schon gerade beim Stänkern sind: Frag lieber in der Gemeinde nach, ob du das Symbol aus dem Wappen verwenden darfst, sonst hast du evtl. das nächste Hausgemachte Problem ;)

    Danke Werner für deinen Hinweis. Das Thema habe ich bei ein paar Gläsern Wein klären können. So ein Dorf hat ja auch seine besonders kurzen Wege… :)

  • Werbung
    • Offizieller Beitrag

    So ein Dorf hat ja auch seine besonders kurzen Wege… :)

    Kenne ich auch so. Wollte es nur angemerkt haben.

  • Unsere Frühtracht hier mal dargestellt


    20230511_201620.jpg



    Und der Rapshonig


    20230503_182648ss.jpg


    Sommertracht


    20230511_124616.jpg


    Und die Linde


    20230511_131323.jpg


    Mit etwas Übung bekomme ich das Fotografieren auch so langsam hin. Mit passender Kulisse wirkt es stimmig. Honig gehört einfach in die Natur :)

  • Sehen professionell aus und als Serie stimmig. Für meinen persönlichen Geschmack würde ich es ein bisschen weniger bunt machen. So sind sie als Serie auf noch mehr Sorten gut erweiterbar. Schön!

    Beim fotografieren schauen dass die Sonne im Rücken ist und/oder der Blitz auch beim Tag eingeschaltet ist. Bei Gegenlichtfotografieren ganz wichtig, dann klappt es auch mit der Ausleuchtung.

    Einen Siegelstreifen hast Du nicht vorgesehen?

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.