Könnte ich ein Foto von der Technik bekommen?

Beispiele für Honigglasetiketten
-
-
...oder Mag Dein Winzer youtuber werden? Trägt man heute so
...
-
Joga für Imkerhände?
Liebe Grüße Bernd.
-
Ach Mist, mein Kollege ist im Nebenerwerb Winzer, den wollte ich heute mal fragen. Aber ich fürchte die machen das mit ner Maschine.
-
Kurze Frage zur Gewichtsangabe: gibt es eine Vorschrift darüber, das hinter der Zahl ein kleines "g" für Gramm stehen muss - oder könnte es auch der Großbuchstabe "G" sein?
Was ist/sind in diesem Bereich die Rechtsvorschrift/en in denen ich sowas nachlesen kann?
-
Kurze Frage zur Gewichtsangabe: gibt es eine Vorschrift darüber, das hinter der Zahl ein kleines "g" für Gramm stehen muss - oder könnte es auch der Großbuchstabe "G" sein?
Was ist/sind in diesem Bereich die Rechtsvorschrift/en in denen ich sowas nachlesen kann?
Einheitenzeichen fuer die physikalische Maßeinheit ist "g" und nicht "G". Der Kontrolleur kann es Dir dann genauer erklaeren
-
Der bezieht sich dann auf welche Rechtsgrundlage?
Nicht falsch verstehen: da kann ich das (und anderes) dann selbst nachlesen.
-
Wer sucht...
Rechtsgrundlage für die Angaben auf Lebensmittelverpackungen ist seit 2017 ausschließlich die LMIV. Diese schreibt für Lebensmittel in der Konsistenz, in der Honig üblicherweise vorliegt, unter Artikel 23 "Nettofüllmenge" vor, dass diese in "Kilogramm oder Gramm auszudrücken" ist. Verbindliche Abkürzungen für Gewichtsangaben suche ich dort aber vergeblich.
Das "kg" und "g" üblich sind, will ich garnicht bestreiten. Das "KG" oder "G" verboten wäre, kann ich hingegen nicht erkennen. Und dass, wenn auf einem Honigetikett 500 G steht, nicht die maximale Bruchlast bei Beschleunigung gemeint sein dürfte, versteht sich eigentlich von selbst, oder?
Aber da hierzulande eigentlich alles geregelt ist, bin ich für weiterführende Hinweise nach wie vor dankbar.
-
Spass beiseite, ich weis es nicht ob es dafuer eine Vorschrift gibt, aber ich kaeme auch nicht auf die Idee das Gewicht in römischem Zahlensystem draufzuschreiben. Mach es einfach mit "g", diese Konvention versteht dann jeder
-
Das "kg" und "g" üblich sind, will ich garnicht bestreiten. Das "KG" oder "G" verboten wäre, kann ich hingegen nicht erkennen.
na die Abkürzung für Kilogramm ist kg
KG wäre wohl Kommanditgesellschaft.
Aber wer viel Geld hat kann auch alles GROSS schreiben. -
-
Ich käme gar nicht auf die Idee, mir da Gedanken drüber zu machen.
Die Schreibweise "kg" bzw. "g" kennt jeder, versteht jeder und ist eindeutig. Es wird das Etikett wohl kaum unzumutbar verunstalten, wenn du dich da anschließt.
Also male ich das so drauf, wie es sich gehört und verplempere meine Zeit nicht mit dem Wälzen von Rechtsvorschriften über die Groß-/Kleinschreibung.
Aber jeder wie er will ...
-
Wer sucht...
Rechtsgrundlage für die Angaben auf Lebensmittelverpackungen ist seit 2017 ausschließlich die LMIV. Diese schreibt für Lebensmittel in der Konsistenz, in der Honig üblicherweise vorliegt, unter Artikel 23 "Nettofüllmenge" vor, dass diese in "Kilogramm oder Gramm auszudrücken" ist. Verbindliche Abkürzungen für Gewichtsangaben suche ich dort aber vergeblich.
Das "kg" und "g" üblich sind, will ich garnicht bestreiten. Das "KG" oder "G" verboten wäre, kann ich hingegen nicht erkennen. Und dass, wenn auf einem Honigetikett 500 G steht, nicht die maximale Bruchlast bei Beschleunigung gemeint sein dürfte, versteht sich eigentlich von selbst, oder?
Aber da hierzulande eigentlich alles geregelt ist, bin ich für weiterführende Hinweise nach wie vor dankbar.
Du gibst auch nicht auf
Zitat:
§ 6 FertigPackV 1981 - Kennzeichnung der Füllmenge
(1) Fertigpackungen dürfen gewerbsmäßig nur in den Verkehr gebracht werden, wenn die Füllmenge nach Gewicht, Volumen oder Stückzahl oder in einer anderen Größe angegeben ist. Sofern nicht nach den §§ 7 bis 9 die Angabe in einer bestimmten Größe vorgeschrieben ist, hat die Angabe der allgemeinen Verkehrsauffassung zu entsprechen.
Der Paragraph gilt zusammen mit dem Art.9 Abs 1 Buchstabe e LMIV(§23 LMIV)
Wenn ich es richtig erinnere, ist die allgemein gebräuchliche Abkürzung für Gramm ein kleines "g"
-
Du gibst auch nicht auf
Nee, so schnell nich
! Und herzlichen Dank für den validen Hinweis! Schade!
Jungs und Mädels macht Euch mal locker: eine sehr liebe Grafikdesignerin hat sich bereit erklärt, mir ein Etikett zu designen. Die kann das viel besser, als ich und deshalb rede ich der da so wenig rein, wie möglich. Im Entwurf ist aktuell ein großes G hinter der Zahl.
Warum hätte ich sie bitten sollen, das zu ändern, wenn es garnicht notwendig gewesen wäre?
-
Warum hätte ich sie bitten sollen, das zu ändern, wenn es garnicht notwendig gewesen wäre?
Wirst schon wissen, was Du machst. Ich würde es halt klein schreiben, weil die SI-Einheit nun einmal klein geschrieben wird und das gebräuchlich ist. Es gibt selbst so noch genug Verwirrungen im Einheitenchaos, das kannst Du mir gern glauben