Beispiele für Honigglasetiketten

  • Was mich ct aber wirklich verwundert ist, dass noch niemand etwas zum „Echten Honig“ geschrieben hat,

    Das liegt dran, dass da "Echt guter Honig" stand (wenn ich beim richtigen Etikett bin) und sich das "echt" damit auf das "gut" bezieht und nicht auf den Honig.

    HG

    Monika


    Wir sollten immer daran denken: Im wesentlichen sind unsere Bemühungen auf eine vernünftige, fürsorgliche Pflege beschränkt. (Bruder Adam)

  • Werbung
  • Ich hab mich mal etwas schlau gemacht.

    Mit einem China-Co² Laser für ca. 350€ würde das wohl funktionieren.

    Die Frage ist nur wie der Durchsatz ist. Ich vermute mal, der Laser wird mehrere Minuten für ein Glas benötigen.
    Es ist eine saubere und vor allem unbedenkliche Möglichkeit.


    Da mich das Thema Lasergravur sowieso interessiert, frage ich mal bei meiner Regierung ob das Christkind noch freie Kapazitäten hat.

  • Ich hab mich mal etwas schlau gemacht.

    Mit einem China-Co² Laser für ca. 350€ würde das wohl funktionieren.

    Die Frage ist nur wie der Durchsatz ist. Ich vermute mal, der Laser wird mehrere Minuten für ein Glas benötigen.
    Es ist eine saubere und vor allem unbedenkliche Möglichkeit.


    Da mich das Thema Lasergravur sowieso interessiert, ...

    Spannend. Retro auf modern gemacht. - Technisch prinzipiell umsetzbar. Schau mal hier: Laser Rundgravur Anleitung

  • und beim DIB Etikett sieht man als Imker von oben, noch in der Schachtel, ohne das Glas rauszunehmen, welche Sorte es wohl ist. Bei mir Mai=Blütenhonig, August=Waldhonig.

    Meine Lösung zum Ziel "Karton-Inhalt erkennen": Habe mir schnell angewöhnt ein Etikett mit MHD (Charge kommt ev. noch) der jeweiligen Abfüllung auf den Karton zu kleben. Aber nicht oben. Das war nur das erste mal, sondern jetzt an der kurzen Seite. Dann sehe ich auch was drin ist wenns im Regal an unterster Stelle steht.

  • Bitte bei Laserarbeiten immer daran denken, daß er scharfkantige Stellen hinterläßt, die geeignet geglättet werden sollten oder bei der Bearbeitung durch Teilabtragung schon abgerundet werden. Das ist jedoch etwas schwierig, da in Abhängigkeit der Form des Schnitt verschiedene Radialgeschwindigkeiten auftreten können, die zu unterschiedlichen Materialabtragungen führen. Das ist sicherlich auch alles ein Frage der Leistungssteuerung, aber möglicherweise nicht durch ein 350€ Gerät zu erreichen.


    Liebe Grüße Bernd

    Pushen wir uns nicht an den Stöckchen dieser Welt, bewegen wir Baumstämme, auf denen wir stehen.

  • Hallo Onkel Hugo,


    wenn die Datei in eine pdf umgewandelt ist, dann sollte die Darstellung der Farbe auch fix sein.

    Ansonsten müsste mal Dein Bildschirm farbkalibriert werden. Schon ist die Farbe so wie sie soll.


    Grüße

    Peter

    Man kann ohne Bienen leben, aber wie halt.

  • Ich hab die Datei in RGB als jpg an die Druckerei übertragen und darum gebeten, mir vor dem Druck eine Vorschau zu schicken.


    Nun wurde mir eine jpg zurückgeschickt, die genau so aussieht wie die originale.


    Ich bin gespannt was im Endeffekt dabei rum kommt.

  • da in Abhängigkeit der Form des Schnitt verschiedene Radialgeschwindigkeiten auftreten können, die zu unterschiedlichen Materialabtragungen führen. Das ist sicherlich auch alles ein Frage der Leistungssteuerung, aber möglicherweise nicht durch ein 350€ Gerät zu erreichen.


    Liebe Grüße Bernd

    Hallo Bernd,

    ich habe mir das Video mal angesehen. Dort wurde für die Bearbeitung der Gläser die Y-Bewegung des Arbeitskopfes in eine Rotation des Werkstücks übersetzt. (Das Glas wird auf zwei Walzen gelagert) Dadurch bleibt z und auch der Winkel zum Werkstück konstant (bei 90°). Da sollten die verschiedenen Radialgeschwindigkeiten nicht auftreten. (Oder habe ich deinen Einwand falsch zugeordnet?)


    Lediglich das Motiv musste angepasst werden, um die optische Stauchung durch die Wölbung zu kompensieren.


    Gruß
    Ludger

  • Ludger Merkens ich meine die Radialgeschwindigkeiten des Motivs nicht das des Untergrundes, weil da noch andere physikalische Probleme mit Unter und Überschnitten auftreten.

    Sobald du nur eine X oder Y geradlinige Bewegung hast, ist die Geschwindigkeit des Kopfes konstant zu Geschwindigkeit der Schrittmotoren. Hast du eine gleichzeitige Bewegung x und Y legt der Kopf mehr Weg bei gleicher Zeit zurück.

    Eine Kurve hat auf Grund der Digitalisierung und der technischen Umsetzung mit Schrittmotoren eine Vielzahl von gleichzeitigen X und Y Bewegungen im Raster des (1/16) Schritt des Schrittmotors der in dem Beispiel 16 Schritte für eine Vollumdrehung braucht.

    Der Weg bei einer X und Y Bewegung ergibt sich etwas gekrümmt aus Minimum c² = a² + b2

    Ich hoffe ich habe das technisch alles korrekt verstanden, denke aber das das jetzt extrem OT wird.


    Was ich damit sagen will, viele Sache die toll im Video dargestellt werden, lassen sich nicht immer 1:1 auf andere Medien umsetzten. Gerade bei Lasercutter hatte ich das mitbekommen.


    Liebe Grüße Bernd.

    Pushen wir uns nicht an den Stöckchen dieser Welt, bewegen wir Baumstämme, auf denen wir stehen.

  • wenn die Datei in eine pdf umgewandelt ist, dann sollte die Darstellung der Farbe auch fix sein.

    Hab ich auch mal gedacht. Aber im PDF ist ein Farbraum hinterlegt. Typischerweise RGB, der dann beim Etiketten-Drucker (der Mensch) in den CMYK Farbraum gewandelt wird. Das kann verheerend aussehen. Ich hatte zum Glück Probedrucke bestellt, die extrem rotstichig waren.
    PDF's gleich im CMYK Farbraum zu erzeugen ist nicht ganz so einfach.
    Geholfen hat bei mir am Ende, dass ich die Vorlage als hochauflösendes TIFF geliefert habe, dann sah es gut aus.

    s.

  • PDF ist ja auch kein Fotoformat. Hohe Auflösung verbessert nicht die Farbe. Jede Kamera, jedes Handy nimmt im *.jpg Format auf. Alle Drucker und alle Ausbelichter sind darauf eingestellt ...

    Hm... "Fotoformat" im Zusammenhang mit Etiketten verstehe ich nicht?!
    PDF ist dem professionellen Drucksatz eigentlich näher als jpg, wenn die Portierung der Farbräume klappt. Die hohe Auflösung hat natürlich nichts mit der Farbe zu tun. Aber wenn Du vom Vektorformat kommst (deswegen wollte ich PDF) und dann Bitmaps als "Krücke" benutzt, dann wenigstens hoch aufgelöst, klar soweit?


    s.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.