Mal mit eigenen Bildern von blühenden Wiesen oder von Brachflächen versuchen. Direkt von Nahem.

Beispiele für Honigglasetiketten
-
-
Servus,
hier meine (schlichten) Entwürfe für mein eigenes Etikett. Habe mich aber dann doch fürs DIB Glas entschieden.
honigettikett3.png honigettikett2.png honigettikett.png
Entworfen habe ich es übrigens mit dem Textsatzsystem LaTeX (TikZ Paket). Den Quellcode würde ich zur Verfügung stellen. Man muss sich damit aber auskennen.
Das 'Honig aus Bayern' Symbol könnte man übrigens auch aufs DIB Etikett kleben und drucken lassen. Habe deswegen mal bei DIB nachgefragt. War mir dann aber doch zu teuer.
-
Bescheiden angefragt: Gibt es überhaupt Nordseehonig? Von der Nordseeküste ja.
Remstalimker
-
Bescheiden angefragt: Gibt es überhaupt Nordseehonig? Von der Nordseeküste ja.
Remstalimker
Ja, gibt es sehr vereinzelt und in ganz geringen Mengen. Der Strandflieder auf den Salzwiesen honigen in einem rel. kurzem Zeitfenster.
-
OnkelHugo
Wenn Du ein Etikett mit Bildbezug zur Nordsee kreieren möchtest, kann ich Dir die Fotoquellen Fotos, lizenzfreie Bilder, Grafiken, Vektoren und mit Strandflieder | Adobe Stock empfehlen.
Hier gibt es Bilder in großer Auswahl auch zu kaufen und Du bist dann rechtlich auf einer sicheren Seite. Als Blüte würde ich dann da Bilder mit Strandflieder nehmen. -
Bescheiden angefragt: Gibt es überhaupt Nordseehonig? Von der Nordseeküste ja.
Remstalimker
Ja, gibt es sehr vereinzelt und in ganz geringen Mengen. Der Strandflieder auf den Salzwiesen honigen in einem rel. kurzem Zeitfenster.
Streng genommen wäre das dann Strandfliederhonig - kein Nordseehonig. Honigsorten werden immer nach der Nektar- oder Honigtauquelle benannt. Deshalb gibt es weder Bienen-, noch Imker- und auch keinen Alpenhonig.
Denn im Honig sind weder Imker noch Alpen und hoffentlich auch keine Bienen enthalten. (Und ja - vermutlich auch keine Nordsee
)
Gruß
Ludger -
Bescheiden angefragt: Gibt es überhaupt Nordseehonig? Von der Nordseeküste ja.
Remstalimker
Ja, gibt es sehr vereinzelt und in ganz geringen Mengen. Der Strandflieder auf den Salzwiesen honigen in einem rel. kurzem Zeitfenster.
Streng genommen wäre das dann Strandfliederhonig - kein Nordseehonig. Honigsorten werden immer nach der Nektar- oder Honigtauquelle benannt. Deshalb gibt es weder Bienen-, noch Imker- und auch keinen Alpenhonig.
Denn im Honig sind weder Imker noch Alpen und hoffentlich auch keine Bienen enthalten. (Und ja - vermutlich auch keine Nordsee
)
Gruß
LudgerStreng genommen ist das natürlich richtig.
Da aber selbst im Kinderriegel (hoffentlich) keine Kinder enthalten sind, erlaube ich mir einfach diesen begriff trotzdem zu verwenden.
Die Sortenbezeichnung ist ja dabei und damit ist auch eindeutig was drin ist.
-
Bescheiden angefragt: Gibt es überhaupt Nordseehonig? Von der Nordseeküste ja.
Remstalimker
Ja, gibt es sehr vereinzelt und in ganz geringen Mengen. Der Strandflieder auf den Salzwiesen honigen in einem rel. kurzem Zeitfenster.
Streng genommen wäre das dann Strandfliederhonig - kein Nordseehonig. Honigsorten werden immer nach der Nektar- oder Honigtauquelle benannt. Deshalb gibt es weder Bienen-, noch Imker- und auch keinen Alpenhonig.
Denn im Honig sind weder Imker noch Alpen und hoffentlich auch keine Bienen enthalten. (Und ja - vermutlich auch keine Nordsee
)
Gruß
LudgerDas die Nordsee keinen Honig gibt, ist wohl klar. Ich denke mal das es eher ein Hinweis auf den Regionalen Bezug ist.
Dieses kann man aber auch bis zur 5. o. 6. Stelle hinter dem Komma ausreizen. Dann reicht die Bezeichnung "Deutscher Honig" für alle Honige aus D auch aus. -
Ich tendiere allerdings trotzdem zur genauestmöglichen Sortenbezeichnung und würde einen reinen Blütenhonig nicht als Tracht "herunterstufen".
Wieso denn herunterstufen? Aus meiner Sicht wäre das eher eine Heraufstufung
hier meine (schlichten) Entwürfe für mein eigenes Etikett. Habe mich aber dann doch fürs DIB Glas entschieden.
Schade eigentlich. Deine Etiketten gefallen mir deutlich besser.
-
Wieso denn herunterstufen? Aus meiner Sicht wäre das eher eine Heraufstufung.
Das sehe ich auch so. Heißt, ich würde den Honigtauanteil nicht als negativ bewerten. Aber welcher Kunde weiß denn schon, was 'Tracht' genau bedeutet?
-
-
Wieso denn herunterstufen? Aus meiner Sicht wäre das eher eine Heraufstufung.
Das sehe ich auch so. Heißt, ich würde den Honigtauanteil nicht als negativ bewerten. Aber wer weiß denn schon, was 'Tracht' genau bedeutet?
Ich schrieb doch, dass ich trotz der weniger genauen Bezeichnung, ich eine schöne Sommertracht teurer verkaufe, als eine einfache Blüte. Noch ein Grund, warum ich eine Blüte nie als Tracht verkaufen würde - meine Kunden erwarten den Honigtauanteil in einer Sommertracht.
Möglich und korrekt wäre es trotzdem - aber man vertut sich Möglichkeiten.
Gruß
Ludger -
Und ich hatte bisher keinen Waldhonig und auch keine Anteile in dem Sommerhonigen.
Extreme Standortbedingung!? - Sand.
Habe deshalb die Sommertracht gegen Blütenhonig ausgetauscht.
-
Wenn es zutrifft, daß der gewonnene Honig jeweils ein Abbild der Landschaft ist, in der die Bienen den Nektar und Pollen gesammelt haben - so wie Wein ein Abbild des Bodens ist, auf dem er wächst, dann sind Auseinandersetzungen über Tracht- oder gar Sortenhonige allenfalls zweitrangig, vielleich sogar irreführend. Als Imker wissen wir, daß es beileibe nicht nur die Landschaft ist, sondern auch das Wetter, der Zustand der Völker und ihr jeweiliger "Charakter", der vom Imker bestimmte Erntezeitpunkt und daß die Völker sich jeweils ihre eigenen Rezepturen zusammenstellen, wenn sie der Imker nicht mehr oder weniger zu monokulturellem Ramschen zwingt.
Das sollten wir unseren Kunden nahebringen. Da können die ewig gleich schmeckenden Industriehonige nicht mitmachen, da sind sie weit abgeschlagen mit ihren bis zur Unkenntlichkeit gemixten Landschaften aus EU- und NichtEU-Ländern, egal ob der Industrieabfüller seine Mischungen mit Wald-, Alpen-, Imkerhonig oder sonst was für werbeträchtigen Bezeichnungen versieht.
-
Ich möchte euch mal an meinen Etiketten teilhaben lassen und stelle mich gern eurer Kritik.