Die Chargennummer, Losnummer fehlt noch auf dem Etikett. Oder wird die mit beim der Haltbarkeit gedruckt?

Beispiele für Honigglasetiketten
-
-
Die Chargennummer, Losnummer fehlt noch auf dem Etikett. Oder wird die mit beim der Haltbarkeit gedruckt?
Ist nur nötig, wenn MHD nicht taggenau.
-
Ich bin da bei akelei und Wolfgang - der Bienenschwanz war mir auch gleich (negativ) aufgefallen. Ist natürlich Geschmacksache, ich persönlich finde die Biene auch nicht gelungen, auch wenn sie extra für dich gezeichnet wurde. 4 Beine statt 6 (und sogar mit Fingern dran), 2 Flügel statt 4, Schwanz und Ganzkörperpullover - ich finde sie hat eher Ähnlichkeit mit dem Grüffelo als mit einer Biene.
-
Wir haben uns auch selbst Etiketten erstellt weil wir nicht im DIB Einheitsglas verkaufen wollen. Leider fällt die Frühtracht dieses Jahr aus. Das hatte ich mir anders vorgestellt aber kann man nichts machen. Abgefüllt wird in 500g Gläser mit Metall Twist of Deckel in Gold und Wabenprägung.
Angepeilt haben wir 6,50€ was hier im oberen Drittel liegt.
-
Die Anmutung ist ein wenig düster. Ich kann mir nicht helfen, aber mein spontaner Eindruck ist: Bestattungsunternehmen.
Schwarz kann edel aussehen, hier ist aber die Schrift zu lieblich.
Ich hoffe, dieser Eindruck ändert sich, wenn das Etikett auf dem Glas ist.
Wolfgang
-
Hach, Euch kann man es aber auch nicht recht machen...
Zu den Happybees kann ich nur sagen, dass gezeichnete, Nichtimker ansprechene, Bienen seltenst 4 Flügel haben und 6 Beine. Das sähe ich nicht so eng. Die Augen deuten allerdings darauf hin, dass das Etikett auf eine Metflasche gehört und nicht auf ein Honigglas. Das finde ich unpassend. Den Schwanz deute ich doch eher als Stachel, auf den ich für den Honigverkauf auch nicht extra hinweisen würde. Das löchrige Brutnest sehen nur Imker bei deinen Waben. Möchtest du den Honig an Mitimker verkaufen?
Aber Meinungen darf man ruhig abfragen, selbst wenn man anschließend trotzdem bei seiner Meinung bleibt.
Und das Beerdigungsinstitutsetikett wirkt auf mich auch anders. Das sieht nach Holzoptik aus, was durchaus vertretbar ist. Das dunkle schafft eine gute Lesbarkeit des Textes und sieht edel aus. Allerdings bevorzugen einige Kunden leuchtende Farben, am liebsten Gelb. Allen recht macht man es sowieso nicht.
-
Ich finde das schwarze Etikett sehr edel. Dadurch wird die Farbe des Honigs mehr betont. Schonmal über schwarze TO-Deckel nachgedacht? Am besten deep-TO und mattschwarz...
-
Für viele sind die Trachterträge dieses Jahr ja auch ein Trauerfall, warum also 2019 nicht in "Trauer" labeln.
Also es hebt sich schon von allen recht gut ab. Ich persönlich mag lieber die Bezugsfarbe des Honigs auf dem Label wiederfinden.
Aber es ist alles so wie auch der Inhalt, eine reine Geschmackssache.....
Lg Roland
-
Die Farbe ist eine Tafeltextur mit Kreideschlieren also Dunkelgrau bis Schwarz. Wir haben lange darüber nachgedacht und uns dafür entschieden. In unserer Küche hängt eine sehr große Tafel auf der sich alle möglichen Leute verewigen und so das wichtigste was ansteht festgehalten wird Unser ganzes Leben also. So sind wir darauf gekommen.
Farblich würde es auch wunderbar zu unserem Zweitstandort passen. Mein Elternhaus steht gegenüber einem Friedhof den Honig von dort werden wir dann Leichenschmaus nennen. Aber dafür müssen wir noch wachsen. Eher ein Projekt für kommende Jahre.
Der Kontrast zum Honig ist sehr stark und grade das fällt auf.
-
Dass das Etikett einer Tafel nachempfunden ist, habe ich so wahrgenommen.
-
Werbung
-
... aber die Bienen bleiben!
Wenn Du keinen Rat willst, brauchst Du nicht zu fragen.
Sind extra für mich gezeichnet,
Das ist kein Qualitätskriterium.
Ich wollte Meinungen, keine Beleidigungen.
Hättest du aufmerksam gelesen, hättest du gesehen, dass ich 2 Völker pflege. Damit lassen sich keine großen Sprünge bei den hiesigen Lebensmittelhändlern oder auf Märkten machen. Zumal ich darauf eh keinen Bock habe und meine Kundengruppe eher Freunde, Verwandte, Bekannte und Leute aus dem Ort sind. Hättest ja nur mal nach meiner Zielgruppe fragen können...
Es ist nebenbei bemerkt eine regelmäßige Klage vom Marketingfachleuten, dass die Kunden sehr in ihr Produkt verliebt sind und dabei recht beratungsresistent.
Wenn Du vor allen Kleinkinder als Kaufentscheider anpeilst, mag das Design angehen.
Kleinkinder? Nein, gerade die eigentlich nicht, aber schön, dass dir meine Biene nicht gefällt. So kaufst du mir zumindest nichts weg!
Wolfgang
Und so ganz Allgemein: der Ton macht die Musik, auch wenn die Noten nur geschrieben sind...
-
Zitat
Und so ganz Allgemein: der Ton macht die Musik, auch wenn die Noten nur geschrieben sind...
Hätte da auch noch was passendes: "Ein jeder kehr vor seiner Tür, da hat es Dreck genug dafür."
Die zwei Völker hattest Du zu dem Zeitpunkt noch gar nicht erwähnt, und die ganzen anderen Informationen sind auch erst nachgereicht. Also vielleicht mal selber bei der Instrumentenstimmung nacharbeiten...
-
Zitat
Und so ganz Allgemein: der Ton macht die Musik, auch wenn die Noten nur geschrieben sind...
Hätte da auch noch was passendes: "Ein jeder kehr vor seiner Tür, da hat es Dreck genug dafür."
Die zwei Völker hattest Du zu dem Zeitpunkt noch gar nicht erwähnt, und die ganzen anderen Informationen sind auch erst nachgereicht. Also vielleicht mal selber bei der Instrumentenstimmung nacharbeiten...
Ähm... ne Signatur darf man auch lesen...
-
Ähem, gabs denn die da schon? Die Vorstellung ist ne Stunde alt.
Außerdem war das eine Stellungnahme zum Etikett, nach der du gefragt hattest. Es kommt schon mal vor, dass man auch Amtworten auf Fragen bekommt.