Das mit dem stempeln setze ich jetzt auch um. War ein super Tipp.
Was mich gerade mega nervt ist, der heute gepresste Honig ist sehr dunkel...
Zurück ans Zeichenbrett...
Das mit dem stempeln setze ich jetzt auch um. War ein super Tipp.
Was mich gerade mega nervt ist, der heute gepresste Honig ist sehr dunkel...
Zurück ans Zeichenbrett...
Handgepresster Honig? Lecker! Ich wage nicht zu fragen, woher der aromatischer Geschmack stammt.
Ich muss hier jetzt mal Fragen, da ich selber gerade am überlegen bin wie mein Etikett aussehen soll. Und mir die Suche über google oder hier im Forum einfach zu viel unnötige Information bringen und es mich mehr verwirrt als hilft.
Was genau MUSS alles auf einem Etikett stehen, wenn ich meinen Honig verkaufen will?
Was genau MUSS alles auf einem Etikett stehen, wenn ich meinen Honig verkaufen will?
Honig, Adresse, Deutschland, 500g, Mindestens haltbar bis: 15.06.2019
Viel interessanter ist, was nicht darauf stehen darf und wo es stehen muss und wie groß es geschrieben sein muss.
Wie gross muss es den sein? Gibt es auch noch Bestimmungen für die Schriftart? Ich will mir mein Etikett gestalten lassen und die Person braucht natürlich diese Infos. Kann ich das MHD, Anschrift usw auch einfach auf den Deckel drucken?
Wo steht den das alles was ich genau beachten muss? Meine grösste Angst ist imo, dass ich ein Etikett habe und man mich dann angeht, weil etwas falsch darauf ist.
Hier steht alles was Du wissen mußt: http://www.siebengebirgsimker.…ichnung-von-Hon.47.0.html
"Meine grösste Angst ist imo, dass ich ein Etikett habe und man mich dann angeht, weil etwas falsch darauf ist."
Das kann immer passieren. Wenn man mit Lebensmitteln hantiert und diese anschließend verkauft steht man mit einem Bein immer im Knast;-)
Also folgendes sollte drauf stehen:
Honigart (z.B. Frühtracht, Sommertracht. Damit kann man nichts falsch machen. Vorsicht bei Sortenhonigangaben . Wo Kastanie drauf steht muss Kastanie drin sein) ,Adresse, Deutschland (Herkunftsangabe: kann auch Ortsangabe sein z.B. Stadthonig, Stuttgarter Honig etc), 500g (Gewicht), Mindestens haltbar bis: 15.06.2019 (hier dürfen 2 Jahre ab dem Zeitpunkt der Abfühlung angegeben werden), kühl, dunkel und trocken lagern ( da man den Verbraucher heute scheinbar für zu doof hält mit dem Produkt adeqaut umzugehen), Glas zurück zum Immer (wegen Pfandabgabegesetz)
Name des Imkers muss auch drauf
Adresse, Deutschland (Herkunftsangabe: kann auch Ortsangabe sein z.B. Stadthonig, Stuttgarter Honig etc)
Deutschland muss aber wg. EU immer drauf
Habe hier andere Informationen. Hast Du vielleicht ein Link auf entsprechende Verordnung?
@ donaldo:
das ergibt sich aus der Deutschen Honigverordnung
(und natürlich aus der Verpackungsverordnung)
dort steht: § 4 Abs. 4, 1:
" ...
Zusätzlich zu den nach der Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung vorgeschriebenen Angaben muss die
Kennzeichnung der in Anlage 1 aufgeführten Erzeugnisse folgende Angaben enthalten, die nach Maßgabe des
Absatzes 5 anzugeben sind:
1. das Ursprungsland oder die Ursprungsländer, in dem oder denen der Honig erzeugt wurde; bei mehr als
einem Ursprungsland kann stattdessen jeweils eine der folgenden Angaben gemacht werden,
..."
Von daher stimmt es, dass da Deutscher Honig stehen muss, es sei denn!!:
Dann kommt das Wichtige bzgl. der Regionsangabe:
"...
(5) ... Im Übrigen gilt für die Art und Weise der Kennzeichnung nach Absatz 4
§ 3 Abs. 3 Satz 1, 2 und 3 erster Halbsatz und Abs. 4 der Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung entsprechend.
In § 3 steht nochmal, dass regionale Angaben gemacht werden dürfen:
"...
(3) Die in Anlage 1 genannten Bezeichnungen können außer bei Erzeugnissen nach Anlage 1 Abschnitt II Nr. 8
und 9 ergänzt werden durch Angaben
1. zur Herkunft aus Blüten oder lebenden Pflanzenteilen, wenn der Honig vollständig oder überwiegend
den genannten Blüten oder Pflanzen entstammt und die entsprechenden organoleptischen, physikalisch-
chemischen und mikroskopischen Merkmale aufweist;
2. zur regionalen, territorialen oder topographischen Herkunft, wenn der Honig ausschließlich die angegebene
Herkunft aufweist;
Was übersetzt heißt: Steht da Bienenhonig aus Posemuckel, und Posemuckel liegt in Deutschland, dann braucht da nicht mehr Deutscher Bienenhonig zu stehen.
Zum selber Schmoren und für den Knoten im Kopp bei den schönen Gesetzestexten lese man nach in der Verpackungsverordnung
oder der deutschen Honigverordnung.
hier dürfen 2 Jahre ab dem Zeitpunkt der Abfüllung angegeben werden
Hier darfst du alles angeben, wofür du selbst gerade stehen möchtest. Dafür gibt es keine Vorschrift.