Ableger weisellos: auflösen einzige Wahl?

  • Entschuldigung, wenn es das Thema hier schon gibt, hab ein paar Seiten gesucht, aber nichts gefunden...
    Habe gestern meinen Ableger nach 4 Wochen heimgeholt und heute festgestellt, dass keine Königin da ist. Weiselzellen gibts, sind auch offen. Ist sie wohl vom Hochzeitsflug nicht heimgekehrt.
    Macht es jetzt noch Sinn, ein neues Brutbrett einzuhängen, damit sie sich eine neue bauen, oder ist es dazu schon zu spät?


    Vielen Dank für Antworten!

  • Hallo Honigbanane,


    Ich denke, es fehlt allen hier etwas an Infos: Wie groß war der Ableger zum Zeitpunkt der Bildung bzw. wie groß ist er jetzt? Wenn der drei / vier Waben gut besetzt, kann man gut eine Wabe mit verdeckelter kurz vor dem Schlupf stehender und eine Wabe mit offener Brut zuhängen. So hast du zu den alten Tanten junge Bienen, die bald schlüpfen zum Pflegen sowie eine weitere Brutwabe zum nachziehen. Nur eine weitere Brutwabe finde ich etwas wenig.


    Gruß
    Frank

  • Ah, ok. Leuchtet ein. Der Ableger zum Zeitpunkt der Bildung : 1 Brutwabe mit offener und verdeckelter Brut sowie eine ausgebaute Randwabe dicht besetzt mit Bienen.
    3-4 Waben besetzt der Ableger jetzt aber nicht, zumindest nicht komplett. Wenn ich alles zusammenzähle, komme ich auf maximal 2 Waben.

  • Wenn vorhanden würde ich eine begattete Königinn zusetzen, der Ableger kann auch später noch mit schlupfreifer Brut verstärkt werden. Jetzt nochmal nachziehen lassen halte ich nicht für ideal, bis die Königin stiftet vergehen nochmal 3-4 Wochen also ca. anfang Juli und das ist reichlich spät wenn der nur auf ein paar Waben sitzt.
    Gruß Hermann

  • Ah, ok. Leuchtet ein. Der Ableger zum Zeitpunkt der Bildung : 1 Brutwabe mit offener und verdeckelter Brut sowie eine ausgebaute Randwabe dicht besetzt mit Bienen.
    3-4 Waben besetzt der Ableger jetzt aber nicht, zumindest nicht komplett. Wenn ich alles zusammenzähle, komme ich auf maximal 2 Waben.


    Hallo honigbanane. Was sollen die Bienen einer Randwabe in einem Brutableger? In einen Brutableger gehören junge Bienen zur
    Brutpflege und zur Weiselanzucht. Da haben alte Tanten von den Randwaben nix drin zu suchen, sondern nur Schüttelbienen
    von Brutwaben.


    Gruß Josef

    Buckfast . 10 Völker . DNM Holzbeuten 13 ner Zargen . Dadant US Frankenbeute. Königinnenzüchter.

  • Hallo Honigbanane. Vielleicht war die Brut schon zu alt und somit nicht mehr zur Königinnen Nachschaffung geeignet, so das es deshalb keine Made zur KÖ geschafft hat. Probier es einfach noch einmal. Dazu muß aber jüngste Brut auf der Wabe sein.


    Gruß Josef

    Buckfast . 10 Völker . DNM Holzbeuten 13 ner Zargen . Dadant US Frankenbeute. Königinnenzüchter.

  • Danke für Eure Tipps.
    Josef, es waren geschlüpfte Weiselzellen da, also hat es wohl eine Königin gegeben.
    Ich werde wohl eine begattete Königin besorgen. Mag den Ableger nicht so gerne auflösen, war gerade so froh, in meinem 2. Bienenjahr mal 2 Wirtschaftsvölker und 4 Ableger zu haben, weniger sollen es möglichst nicht werden, was aber je nach Entwicklung im Laufe des Jahres ja immer noch passieren kann.
    Aber dass auf den Randwaben "alte Tanten" sitzen, hab ich echt nicht gewusst, klingt blöd, weil es ja eigentlich einleuchtet, dass man Brutbienen braucht...und man die wohl auf den Brutwaben findet...

  • Ich hatte letzte Woche das gleiche Problem, habe mich allerdings mangels Ersatzkönigin für das vereinigen mit dem anderen Ableger direkt daneben entschlossen. Jetzt habe ich dort ein starkes Volk welches mir vielleicht noch Honig liefert.


    Gruß


    Sven

  • Hallo


    keine Königin besorgen
    das geht bei solchen Problemfällen fast immer schief
    entweder nochmal mit Brutwaben verstärken und nachschaffen lassen
    oder auflösen, bzw zusammenhängen


    Gruß Uwe

  • Hallo zusammen!


    Ich finde den Ansatz vom Drohn total spannend, denn auch bei mirgeb es dieses Jahr ein paar Ableger bzw. Restvölker, die vom Verhalten her hätten weisellos sein können (brausen, sterzeln, unruhiges Verhalten, Duftdrüsen in die Luft sobald die Beute geöffnet wird). Jedoch hatten sie auch das gedachte Brutnest schon präpariert und freigelassen / -geräumt. Und siehe da, einige Tage später wurde gestiftet, Arbeiterinnenbrut.


    Zum konkreten Fall: Wenn nichtmal 2 Waben besetzt werden, dann würde ich unabhängig von der Jahreszeit auflösen und lieber nochmal neu starten. Denn: Eine Königin soll immer im Paradies geboren werden und Bienen auf ca. 2 Waben haben alles zu tun, aber sind sicher nicht in der Lage, paradiesisch zu füttern, zu pflegen und zu wärmen. Die dabei entstehende Königin kann dann von vorneherein im Prinzip nicht die maximale Leistungsfähigkeit entwickeln.


    Gruß
    Patrick

    Et kütt wie et kütt und et hätt noch immer jut jejange!

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.