Standort umändern/ Wachs-Alter/ Milchsäure

  • Hallo, ich hab 3 ( blöde) Anfängerfragen.
    1. Kann ich, wenn ich nur 1 Ableger habe und der ganz allein im Garten steht, nachts den Standort ( 5 mtr weiter weg) ändern?
    Nehmen die Bienen den dann an? Sie haben ja keinen Alternativstandort?


    2. Sind Mittelwände bzw gewonnenes Wachs aus Mittelwänden von 1985 noch zum Schmelzen und Kerzengießen geeignet?


    3.Man soll ja den Ableger nach 4 Wochen mit Milchsäure behandeln. Aber da gibt es ja offene Brut ( Stifte) die werden dann zerstört. Muss man das in Kauf nehmen? Oder gibt es Alternativen?


    Ich danke Euch für Antworten.

  • 1. Nein, sie suchen Ihr altes Zuhause (und finden es dann nicht mehr). Hier gilt immer: Entweder weniger als 2 m oder mehr als 3 km umsetzen. Es gibt zwar Tricks, das auch auf andere Distanzen hinzukriegen, aber das klappt nur bedingt. Ansonsten kann man im Winter umsetzen, wenn die Bienen lange Zeit nicht fliegen
    2. Kerzengießen sollte kein Problem sein, weil hier keine hohen Anforderungen an die Konsistenz des Wachses gestellt sind.
    3. Man kann natürlich auch Ableger mit AS behandeln. MS wird genau deshalb genommen, weil der Ableger keine verdeckelte Brut hat. Die Anwendungsempfehlung ist immer, die Milchsäure nicht frontal, sondern schräg auf die Waben zu sprühen, dann gerät nur wenig in die Zellen.
    Wenn nur wenig offene Brut da ist, könnte man die entsprechenden Waben auch vorher abfegen und unbehandelt lassen. Bei MS kommt es ja darauf an, die Bienen zu besprühen, nicht die Waben.


    Gruß Wolfgang

    I never loose - either I win or I learn (Nelson Mandela)

  • Eine Handbreit ist sicher zu vorsichtig. Wenn es das einzige Volk ist, das da steht, geht deutlich mehr. Wären da noch andere, würde die Bienen sich evtl. dort einbetteln. Außerdem kommt es darauf, wie die Beute steht. Freistehend wird sie sicher besser gefunden als hinterm Busch u.ä.


    Gruß Wolfgang

    I never loose - either I win or I learn (Nelson Mandela)

  • Noch ein Hinweis: Willst Du die Beute in der Flugrichtung verstellen, dann hast Du viel mehr Spielraum. Zwei Meter nach hinten macht die ankommenden Bienen zwar stutzig, wird aber leicht gefunden. Dagegen zwei Meter seitlich verstellt ist ein größeres Problem.

    Seit 2010 Sächsischer* Hobby-Imker mit ca. 10 Völkern in DNM

    * sie summen weicher als die nicht-sächsischen Bienen

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.