Buchweizen

Werbung
  • Außer einer einzigen 500g-Zunahme Mitte der Woche pendelt meine Waage +/- null.


    Hallo Jörg,


    was sagt denn nun deine Stockwaage an so schwülheißen Tagen wie diesen, an denen der letzte Regen noch nicht zu lange her ist?
    Ich glaube wirklich, dass in diesem Jahr die Bedingungen quasi optimal sind und man einfach nicht wie sonst manchmal auf "bessere Jahre" hoffen kann.
    Aber gerade deswegen hätte ich eigentlich mehr Eintrag erwartet. So richtig viel ist bei mir auch nicht drin, und langsam färbt sich das Feld rotbraun, da ist das Abschleudern nicht mehr allzuweit.

    Grüße,


    Thomas

  • Werbung
  • Bei mir das Gleiche. Ein Wanderimker hat 5 Völker direkt in den Acker mit dem Buchweizen gestellt. Nicht mal die befliegen ihn.
    Das ist aber auch ein sehr magerer, sandiger Boden. Die Landwirte sind natürlich schlau und greifen die Subventionen für Flächen ab, auf denen sonst eh kaum was gedeiht.


    Wolfgang

    I never loose - either I win or I learn (Nelson Mandela)

  • Allso bei uns kommt was rein- auch im Honigraum.
    - es sind 6 Imker mit etwa 50 Völker vor Ort- etwa 25 Ha
    Wir liegen im Regenschatten von allen was es so gibt und die Bätter hängen runter ab 11 Uhr beim Buchweizen.
    Im Brutraum tropft es und ein wenig kommt trotz der Trockenheit noch rein.
    Im Honigraum sind etwa 8 kg- mehr wird es im Moment nicht, wir warten und hoffen auf Regen.

  • Werbung
  • Buchweizen wird meistens nicht in die fruchbaresten Boeden angebaut. Die Getreide und Raps bringen viel mehr, uch die Ertraege sind sicherer. Frueher es wurde auch als Heidekorn genannt.

  • Können wir die in den letzten Tagen in diversen Threads verstreuten Buchweizenbeiträge hier bündeln?


    Ich stehe das erste Mal versuchsweise am Buchweizen und habe eben gefüttert...


    Gruß von Kikibee

    Auf der Suche nach der Bee-Life-Balance.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.