Hallo Zusammen,
ich habe gestern Abend einen auffälligen "Bienenbart" gesichtet
(siehe Bild).
Bild: http://s7.directupload.net/images/140528/brwtfxup.jpg
Muss ich mir Sorgen machen?
Bedeutet das, es ist zu wenig Platz in der Beute -> Schwarmgefahr?
Viele Grüße, Johannes
Hallo Johannes,
ein bisschen wenig Informationen!
Wie sieht es denn in den Kisten aus, wie warm ist es denn bei Dir?
So ins Blaue würde ich sagen, die Damen haben zu wenig Platz, gib ihnen mehr Raum und was zutun.
Gruß Jan
Einfach zu hohe Luftfeuchte in der Beute, kann sich legen, wenn es wieder wärmer und sonniger wird. ("Schwüle")
Hallo Zusammen,
ich habe gestern Abend einen auffälligen "Bienenbart" gesichtet
Die Bienen haben nix zu tun. Keine Tracht.
Diese Bienenbärte werden im heißen Spätsommer noch größer.
Hab ich gestern (mitten im Dauerregen) bei unseren Bienenvölkern auch gesehen. Kenn ich sonst eigentlich nicht so für diese Jahreszeit und in den Segebergern lagern sie auch normalerweise generell nicht so stark vor und wenn dann eher im Spätsommer.
Platzmangel schließe ich bei uns aus. In Erwartung einer Lindentracht haben die schon wieder 2-3 Honigzargen (mit noch reichlich Platz) drauf und vorgestern haben sie ja auch noch in die Beute gepasst. Schwarmgedanken haben unsere auch nicht mehr. Deshalb vermute ich auch - wie Bernhard ja schon angedeutet hat - klimatechnische Gründe. Aber das die sich dafür total nassregnen lassen? Manchmal sind Bienen schon komisch. Hab denen gestern erst mal auf die schnelle einen kleinen Dachvorsprung gebastelt. Sonst kriegen die nachher noch Schwimmhäute zwischen den Flügeln bei dem vielen Regen hier.
Ich hoffe, die ziehen bald wieder ein und es hat ihnen nicht geschadet.
Viele Grüße, Brigitta
Na, da werden Bienen wieder verniedlicht-vermenschlicht.
Beachte: Bienen sind keine Kuscheltiere, und die letzten 90 Millionen Jahre haben sich auch ohne Regenschirm überlebt.
Gruß
KME
Na, da werden Bienen wieder verniedlicht-vermenschlicht.
Beachte: Bienen sind keine Kuscheltiere, und die letzten 90 Millionen Jahre haben sich auch ohne Regenschirm überlebt.
Gruß
KME
Und sind auch nie in Regen und Kälte verklammt? So außerhalb ihres trockenen und warmen Baumstamms? Gilt wahrscheinlich nur für die Dunkle Biene :banghead:
Hier ein Spitzbart von gestern Abend:
Diese Bienenbärte werden im heißen Spätsommer noch größer.
In meinem Imker-Handbuch habe ich gelesen, dass Bienenbärte ein Zeichen für volle Zargen sind.
Soll ich, sofern die Brutzarge voll sein sollte, sicherheitshalber noch eine neue Zarge draufbauen?
Hallo neu2014
So ungefähr sah das bei mir neulich auch aus. ich hab einfach ein 3 Brutraum zwischengesetzt. und im herbst teil ich den mit einer gekauften Kö. und das klappt wunderbar
Ein schönen stürmischen Abend noch hummel
Hallo,
von Bienenbärte halte ich nichts, sind meistens kein gutes Zeichen,
ein Flugling würde da Abhilfe schaffen,
hilft da nicht der Imker, machen es die Bienen selbst und der Schwarm hängt im Baum.
Gruß Jürgen
Und Brigitta,
wenn so ein Volk kollektiven Selbstmord begehen will, hilft auch kein Vordach :-).
Viele Grüße
Wolfgang
... wenn so ein Volk kollektiven Selbstmord begehen will, ...
Ich glaube nicht, das es so etwas bei Bienen gibt. Was sollte das für einen evolutionären Vorteil haben?
Sie leben übrigens noch. Und lagern heute deutlich weniger vor. Viele Grüße, Brigitta
... ein Flugling würde da Abhilfe schaffen,
hilft da nicht der Imker, machen es die Bienen selbst und der Schwarm hängt im Baum.
Wie willst Du bei dem Dauerregen hier einen Flugling machen? Das einzige was hier Moment geht ist Freischwimmer ;-). Außerdem wollen die Völker nicht mehr schwärmen. Deshalb gehe ich davon aus, das die ganze Sache zur Klimatisierung der Beute dient. Zuviel Wärme kann es kann es im Moment ja nicht sein, deshalb ist es wohl die zu hohe Luftfeuchtigkeit. Viele Grüße, Brigitta