Hallo zusammen,
dies ist mein erster Beitrag in diesem Forum. Lesen tu ich schon länger. Bin Anfänger, Anfang 40, mit einem Volk (2009) und zwei Ablegern (2010). Carnica auf DNM Holz im Bergischen Land.
Da mein Sohnemann derzeit krank ist, müssen wir ihn mit Medizin versorgen. Dabei geben wir ihm auch "Fenchelhonig". Nachdem ich mich mit dem Thema Honig nun genauer befasse und in diesem Jahr auch einen DIB-Honiglehrgang besucht habe, frage ich mich, warum der Fenchelhonig eben so heißen darf?! Müsste der dann nicht aus Fenchelblüten stammen? Tut er aber nicht. Es ist (x-beliebiger?) Honig mit Fenchelöl. Das ist ja so, als mische ich Honig mit Ahornsirup und nenne ihn Ahornhonig. Dafür würd's dann aber mächtig Haue geben.
"Fenchelhonig" gibt's schon seit ewigen Zeiten - den hab ich auch schon als Kind bei Erkältungen bekommen. Gibt's da 'ne Ausnahmeregelung bezüglich der Namensgebung?
Grüße aus dem Bergischen Land,
Ralf
Fenchelhonig herstellen und verkaufen
-
-
Ja würde mich auch interresieren. Istdoch merkwürdig
-
Stopp mal,
es gibt auch vom Fenchel Honig! also ich meine aus den Blüten. Fenchelhonig mit Fenchelölzusatz wie Ralf es hier beschreibt dürfte eigentlich so nicht benannt werden.
Zimthonig oder Vanillehonig ist das gleiche!
Honig mit Zimt
oder
Honig mit Vanilleoder Vanille im Honig sind wohl eher die Passenden Formulierungen
Und Propolis in Honig aufgelöst ist meiner Meinung nach um Längen besser als dieser Honig mit Femchelöl
Aber wenn Ärtze oder Homeopaten etc etwas sagen hat das natürlich deutlich mehr Gewicht. Ich bin ja nur ein kleines Imkermeisterle
Grüßle
-
Hallo !
Hallo zusammen,
..."Fenchelhonig" gibt's schon seit ewigen Zeiten - den hab ich auch schon als Kind bei Erkältungen bekommen. Gibt's da 'ne Ausnahmeregelung bezüglich der Namensgebung?
Ralf
Nach seinerzeitlichen Aussagen eines Kirchhainer MA, darf sich das Produkt >Fenchelhonig< des Herstellers >Abtei< so nennen, weil der Name schon weit vor den namensrechtlichen Regelungen bezüglich des Produkt "Honig" exestierte.
Somit hätten sie so eine Art "Bestandsschutz" für diesen Namen !Gruß
Knecht -
Seht`s nicht so eng.
Es gibt auch "Imkerhonig" ohne Imker drin...
Desgleichen Akazienhonig, obwohl hier nur Robinien wachsen... -
Falscher Akazienhonig kommt bei den Kunden irgendwie nicht gut an!
Desshalb einfach Akazie ohne "Falsch"
Grüßle
-
Hallo nochmal,
danke für die Antworten.Die Antwort von Bienenknecht klingt einleuchtend.
Grüße aus dem Bergischen Land,
Ralf
Hmmm... "Imkerhonig", was da wohl drin ist... -
Hallo
Rallemann
Im MDR lief letzten Donnerstag eine Sendung zu dem Thema Gesundheit Honig und andere Bienenprodukte .
Name der Sendung: Hauptsache gesund
Hier der Link zur Sendung: http://www.mdr.de/mediathek/fernsehen/5869234.html
-
Ich war gestern auf einem kleinen Bauernmarkt in der Pfalz, da habe ich ein Glas "Fenchelhonig" erworben. Gefüllt ins DIB-Glas. Leider war "nur" die Imkersgattin am Stand, und die wusste lediglich, dass der Fenchel in Hessen gewachsen sei.
Da ja der Speisefenchel vor der Blüte abgeerntet wird, kann das ja nur Fenchel aus der Tee, oder Saatgutgewinnung sein. Und sooo oft wirds das nicht geben, jedenfalls habe ich das noch nie in Deutschland gesehen (was nix heißt ,-) Der Blick ins Buch besagt, dass Fenchel sehr viel Nektar abgibt. Weiß jemand mehr?
Jedenfalls ist er sehr lecker, flüssig, karamellfarben, der Geruch ist Kastanienhonig ähnlich, aber keinesfalls bitter. Aber auch nicht blumig. Man kann sich einbilden das anisartige rauszuschmecken...
Gruß Jule
-
Hallo
Der Fenchelhonig im DIB-Glas kommt vom Acker auf dem Fenchel angebaut wird. So in Südhessen und an zwei oder drei Stellen in Rheinland-Pfalz. im Flugbereich einer meienr Stände wird Fenchel angebaut. Das freut mich immer. Ich würde aber nie nur mit Fenchelhonig eitikettieren, sondern immer mit Blütenhonig mit Fenchel. Das ist sicherer. Ich lasse dann den Kunden probieren und das überzeugt.
Grüße
-
-
Ich wohne ja hier in Südhessen, wir haben viel Sonderkulturen, Tymianfeld (leider zu spät entdeckt), Dill, Bohnenkraut, Schnittlauch, Spargel, und so, würde mich interessieren wo der Fenchel wächst. Gern auch per PN
Und tatsächlich ist das Gemüsefenchel bei dir? Denn wenn der Fenchel Blütenstände schiebt, geht der Geschmack weg, und außerdem wird die "Knolle" (weiß net, wie das korrekt heißt) holzig...
Ich habe mich auch gewundert, dass es im DIBGlas war. Und nicht mal als Aufkleber, sondern ins Etikett gedruckt, der muss sich ziemlich sicher sein...Gruß Jule
-
Hallo Bienen Alex
kannst Du einen Stadt oder Ort nennen wo genau das in RP ist?
Gerne auch per PNGrüße Clemshome
-
Hallo,
Ich überlege mir gerade vieleicht im Winter in der Erkältungszeit etwas Fenchelhonig anzubieten. Ein Rezept habe ich mir schon rausgesucht ! Ist es erlaubt selbtgemischten Fenchelhonig zu verkaufen ? Und wie lange hält sich der Honig ? Lohnt sich das ? Wer mal gespannt auf eure Antworten
Wie gesagt es ist nur eine Überlegung
mit freundlichen Grüßen
-
Fenchel Honig ist aus der Fenchelblüte so die großflächig honigt. Sonst ist es Fenchel mit Honig.
Remstalimker