Königinnenzucht nach Reiner Schwarz - Frage zum Ablauf

  • Ich teste gerade nach dem Anbrüter Zellen sowohl im weiselrichtigem Honigraum (ohne Brutwaben), im weisellosem Mini Plus und im weiselrichtigem Brutraum (in Bannwabentasche). Mal sehen wie die Weiterpflege der Zellen verläuft.


    Gruß Ronald

  • Ich teste gerade nach dem Anbrüter Zellen sowohl im weiselrichtigem Honigraum (ohne Brutwaben), im weisellosem Mini Plus und im weiselrichtigem Brutraum (in Bannwabentasche). Mal sehen wie die Weiterpflege der Zellen verläuft.


    Gruß Ronald

    Wie viele ziehst du im Mini an und mit wie viel Zargen? Ich habe das schon mehrfach wie bei einem Anbrüter gesehen. Mit sehr vielen Zellen.


    Ich muss definitiv den Starter beim nächsten mal Füttern. Heute waren es 9 von 14. Nicht ganz schlecht, für da Regenwetter bei uns und dei Temperatur.
    Bin auf die Serien mitte Juni gespannt.

    Im Moment habe ich am Tor zum Hohenloher in Langenbrettach ein paar Bienen rum stehen.


    Hausstand: 14 Dadant Völker und 2 Zadant

    Am Rimmlingshof: 7 Zadant Völker

    Am Mini Plus Stand: 17 überwinterte Mini Plus Völker mit Belegstellenköniginnen und alten reserve Königinnen


    Zu Hause rennen auf 200 m ² noch 50 bis 60 Hühner rum.

    Höhe laut Schild an der Kirche: 194 m ü. NHN

  • In einem zweizarger Mini Plus hab ich gerade 7 Zellen, im Honigraum ohne Brutwaben 15 Zellen und im Brutraum in der Bannwabentasche 21 Zellen. In meinem Anbrüter wurden 43 von 55 Zellen angepflegt.

    Im Brutraum wurden Stand heute 19 der Zellen weiter gepflegt. Alle anderen sind noch vollzählig in Weiterpflege.


    Gruß Ronald

  • Das mit den Mini Plus möchte ich evtl.dieses oder nächstes Jahr versuchen.


    Würdet ihr im Honigraum beim anbrüten mit Honigwasser füttern?
    Aktuell haben wir etwas trachtlücke. Pollen bringen sie rein, nur wenn es nicht regnet. Sonst kommt die nächsten Tage bei uns nicht viel rein.

    Im Moment habe ich am Tor zum Hohenloher in Langenbrettach ein paar Bienen rum stehen.


    Hausstand: 14 Dadant Völker und 2 Zadant

    Am Rimmlingshof: 7 Zadant Völker

    Am Mini Plus Stand: 17 überwinterte Mini Plus Völker mit Belegstellenköniginnen und alten reserve Königinnen


    Zu Hause rennen auf 200 m ² noch 50 bis 60 Hühner rum.

    Höhe laut Schild an der Kirche: 194 m ü. NHN

  • Eine Frage und eine Anregung zum Füttern:


    Glaubt ihr, es macht einen Unterschied, ob das Futter in der Futtertasche dicht am Geschehen ist oder über den Nicot Fütterer von oben kommt, wenn bei der Endpflege mehrere Honigräume drauf sind?


    Ich nehme eine möglichst frische Pollenwabe, steche ca. einen Quadratdezimeter mit dem Stockmeißel aus, zerreibe das in eine Schüssel, gebe etwas Wasser dazu und gieße die Brühe durch ein Sieb. Dann mische ich ordentlich Honig rein. Das Pollen-Honig-Wasser-Gemisch ist richtig trüb. Nach Jungels fange ich gerne zwei Tage vor dem Umlarven an zu füttern, und zwar sowohl Anbrüter als auch Zuchtvolk.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.