Also am besten Pollenwabe, Brutwabe, Zuchtrahmen, Brutwabe im wieder aufgesetzten Honigraum.
Und natürlich gleich den 2ten Honigraum, ist ja kaum mehr Platz im ersten!
Also am besten Pollenwabe, Brutwabe, Zuchtrahmen, Brutwabe im wieder aufgesetzten Honigraum.
Und natürlich gleich den 2ten Honigraum, ist ja kaum mehr Platz im ersten!
Hallo, wie steht Inder Anleitung vom Rainer, nur bei gutem Flugwetter....
kommt da nicht genug Pollen rein für die paar Maden ?
Bis bald Marcus
Manche machen es ja wohl auch ohne Pollenwabe. Genau das war ja meine ursprüngliche Frage. Muss wohl jeder seine eigene Erfahrungen machen...
Bedenken hab ich auch noch wegen Verbau, ich komm wohl grad in die Rapszeit, wenn ich das so mache wie geplant. Muss wohl wirklich schauen, zum erstmöglichen Zeitpunkt zu käfigen.
Und dann ist noch die Frage, wie viel Zellen ich als absoluter Anfänger belarve, wenn ich erstmal nur so 5 - 6 Königinnen brauche...
??
Hallo, wie steht Inder Anleitung vom Rainer, nur bei gutem Flugwetter....
kommt da nicht genug Pollen rein für die paar Maden ?
Bis bald Marcus
Naja hängt auch von der aktuellen Trachtsituation ab. Man kann auch bei wenig Tracht mit Füttern und Pollenwabe ein gutes Ergebnis erzielen. Oder während der Robinie, hier ist mit sehr wenig Pollen zu rechnen. Generell würde ich nicht auf die Pollenwabe verzichten. Wie heißt es so schön „Zucht im Überfluss“.
Gruß
Micha
Und dann ist noch die Frage, wie viel Zellen ich als absoluter Anfänger belarve, wenn ich erstmal nur so 5 - 6 Königinnen brauche...
Moin Elle,
das wird Dir niemand genau sagen können. So zwischen 6 und ü20.
Liegt jeweils am Zustand des Volkes, des Matterials, des Wetters und an deinen Umlarvkünsten.
Viele Grüße
Ron
Für Kleinimker wie mich sind Pipi Wärmer aus der Arzpraxis super. Da gehen je nach Gestell etwa 30nZellen rein. Die sind sehr genau und auf Dauerbetrieb ausgelegt. Hab unten ne Butterdose aus Edelstahl drin fürs Wasser und immer etwa 70% Luftfeuchtigkeit.
Hab meinen für 50 € bei eBay geschossen. Melag Incubat heißt der.
Für mich ist das Volk der beste Brutschrank, schön eng die Zellen setzen Zucht Latten eng übereinander. Absperrgitter links und rechts. Leicht und sanft füttern. Den Damen was zu bauen geben. Zellen Kurz vor den Schlupf ins Mini Plus oder Apidea Hauptsache Brut ist drinnen.
Gerade für kleine Serien lohnt sich das doch gar nicht.
Alles anzeigenManche machen es ja wohl auch ohne Pollenwabe. Genau das war ja meine ursprüngliche Frage. Muss wohl jeder seine eigene Erfahrungen machen...
Bedenken hab ich auch noch wegen Verbau, ich komm wohl grad in die Rapszeit, wenn ich das so mache wie geplant. Muss wohl wirklich schauen, zum erstmöglichen Zeitpunkt zu käfigen.
Und dann ist noch die Frage, wie viel Zellen ich als absoluter Anfänger belarve, wenn ich erstmal nur so 5 - 6 Königinnen brauche...
??
So wie ich mich eingelesen habe ist ein Volk mit zehn Weiselzellen gut ausgelastet.
Deswegen würde ich 15 Maden umlarven. Von denen werden evtl. 12 angenommen und du hast dann noch die Möglichkeit, zwei nicht ganz so gut entwickelte Zellen zu brechen.
Alternativ kannst du das bei zwei Völkern machen und gibst du verdeckelten Weiselzellen an Kollegen ab, die du zuviel hast. So können sich die Kollegen dann entsprechend Ableger ziehen.
15 Maden hört sich gut an.
Dann brauch ich auch nur eine Leiste im Zuchtrahmen.
Bestellung an meinen Mann.
Doofe Frage: Warum eigentlich Umlarven und kein Bogenschnitt? Das sollte doch für die gewünschte Anzahl an Königinnen reichen.
Oder willste üben? 🙂
Viele Grüße
Alles ausprobieren! Man wird nicht dümmer dabei und Spaß machts auch
Ja, ich möchte das definitiv üben!! Ich denke wenn das mal klappt, dann hat man so viele Möglichkeiten....
Warum eigentlich Umlarven und kein Bogenschnitt?
Weil der Bogenschnitt auch nicht wirklich einfach ist. Man muss dazu nämlich "den Bogen raus haben". Es ist gar nicht so leicht, eine Wabe zu finden, die sich dafür eignet und dann den Schnitt so zu führen, dass da auch jüngste Larven sind.
Da würde ich eher zum Eistreifen raten. Auch ein furchtbares Gefrockel, aber man macht nicht so viel kaputt.
Der Vorteil des Umlarvens ist ja vor allem, dass ich dann die Weiselzellen auf mobilen Sockeln habe, die ich überall hinstecken kann, auf die ich Schlupfkäfige stecken kann usf.
Bei den anderen Methoden dagegen geht das Gefrockel dann weiter.
Aber wie rase sagt: Versuch macht kluch.
Wenn ich die schlupfreifen Weiselzellen für Brutwabenableger nutzen will, dann ohne Begleitbienen käfigen, oder?
Ich weiß, ich hab endlos Fragen...
Aber ihr sagt ja immer:
Erst Fragen, Dann machen.