Wie lange hält sich der Pressrückstand?
Hallo,
weiß ich nicht, ist meine Premiere. Er ist aber sehr trocken, sollte also schon eine Zeit lang halten.
Gruß
Werner
Wie lange hält sich der Pressrückstand?
Hallo,
weiß ich nicht, ist meine Premiere. Er ist aber sehr trocken, sollte also schon eine Zeit lang halten.
Gruß
Werner
Wie lange hält sich der Pressrückstand?
Hallo,
weiß ich nicht, ist meine Premiere. Er ist aber sehr trocken, sollte also schon eine Zeit lang halten.
Auch wenn er sich trocken anfühlt wird trotzdem noch ein wenig Öl enthalten sein. Rapsöl enthält viele mehrfach ungesättigte Fettsäuren, darunter einen relativ hohen Anteil Omega-3. Diese Fettsäuren sind sehr oxidationsanfällig. Ich würde daher vermuten, dass die Pressrückstände zwar nicht schimmeln, aber sehr schnell 'ranzig' werden dürften.
Ist aber nur indirekt abgeleitet, ich habe weder Erfahrungen mit dem Ölpressen noch mit Hühnerhaltung.
Vielleicht sind die Presslinge ja auch dermaßen dicht gepresst, da ins Innere nicht so schnell Sauerstoff rankommt. Und vielleicht ist in der Masse ja auch von Natur aus etwas enthalten, was die Oxidation hemmt.
Man müsste in eine größere Menge Pressrückstände in einem einigermaßen isolierten Gefäß einfach mal einen Temperaturfühler stecken und den Temperaturverlauf im Vergleich zur Raumtemperatur über ein, zwei Wochen hinweg aufzeichnen...
Hallo Re-Mark
die Pressrückstände sind sehr aufgelockert, haben also fast größtmögliche Oberfläche.
Ich werde beobachten. Zur Not ist da immer noch die Hackschnitzelheizung, die mit dem Material und vor allem mit der recht kleinen Menge kein Problem haben dürfte.
Gruß
Werner
Ist sicher auch prima als "Schnellkochstufe" in der Küchenhexe
Ich möchte hier mal in die Runde fragen, ob ihr euch eigentlich damit abgefunden habt, das Hühnerhaltung ohne Voliere in Deutschland kaum noch möglich ist, wegen der Füchse und Raubvögel. Dabei haben Hühner doch schon tausende von Jahren auch ohne Käfig und ohne menschliche Einmischung überlebt.
Sollten wir in der Hühnerhaltung nicht mal langsam umdenken und heimische Rassen halten, die besser mit dem Fuchs zurechtkommen?
(kommt mir auch nicht auf Eier-Ertrag an...)
Oder sollte ich einfach mal den Zaun weglassen und nur die Hühner weiter vermehren (sofern welche übrig bleiben, aber durch das Tal der Tränen muß man dann eben mal gehen), die sich selbst gegen Füchse wehren können?
oder mexikanische Kampfhähne einzüchten? 😋
Langsam wird's albern... und der Winter geht doch erst demnächst so richtig los.
Oder sollte ich einfach mal den Zaun weglassen und nur die Hühner weiter vermehren (sofern welche übrig bleiben, aber durch das Tal der Tränen muß man dann eben mal gehen), die sich selbst gegen Füchse wehren können?
Es gibt immer mehr Gitterfreie Hühnerhaltungen. Aber wir reden nicht drüber wie wir das machen, weil wir immer angefeindet werden von den konventionellen Hühnerhaltern. Von wegen wir würden die Füchse und Marder mit unseren Hühner erst recht anfüttern und auf den Geschmack bringen.
Außerdem ist das alles schon oft erklärt worden. Aber jetzt nicht mehr. Wegen der vielen Anfeindungen. Da musst du schon selbst durch das Tal der Tränen. Ist ja eigentlich ganz einfach.
Achtung, die schwärmen bald...
Ja, in 9 Tagen
Aber weil sie im Stall geblieben ist, sind zum ersten mal die Eier im Brüter.
Wir hatten beim ersten Brutversuch im Mai eine Eierfresserin, bis das klar wurde, waren peu a peu die Bruteier kaputt. Später ging es weiter, ich hab sie erwischt und beseitigt.
Mit den Küken und einer ranghohen Henne hat das bisher immer gut funktioniert alle zusammen.
Bloß auf Herunterampeln oder Nester Tausch hatte ich jetzt keine Lust mehr.
7 Kandidaten Sulmtaler Huhn und Barnevelder Huhn in zwei Farbschlägen sind im Rennen und sehen gut aus.
Die bekommt sie dann entweder geschlüpft untergeschoben oder kurz vorher. Ich überlege noch.
Spannend ist es immer wieder.
2 Tage vorher! Dann nehmen die schon Fühlung auf, bei später untergeschobenen hatte ich schon öfter Probleme, dass der Zusammenhalt Glucke/Küken nicht so gut war und dann hampelt man wieder um und sucht verirrte Küken ...
Gruß
Marion
Ah, ja, Dankee!
So hab ich auch schon überlegt. Es piepst ja vorher schon immer unter ihnen und sie führen "Smalltalk"
Diese Glucke hier war bei der ersten Runde schon mit dabei, hat zackig wieder gelegt, täglich, bis rechnerisch ca 15 und sich sofort wieder hingesetzt. Außerdem ist das eine Furie die pickt nicht nur, die packt zu und dreht!
Keine wagt es, zu ihr ins Nest. Nur wenn sie morgens draußen ist, könnte das Nest benutzt werden.
Wird bestimmt ne gute Mutti und ist selbst Naturbrut.
Im Schlupf stehen die aber eh kaum auf, so meine Erfahrung bisher und außerdem hab ich dann Urlaub.
Also ist mit dem Brüter in 6 Tagen Ende
Auch wenn ich dann nix sehe sofort
Alles anzeigenWie entgluckt man eine Henne?
Gruß,
Ralf
Man muss den hormonell umgestellt/ gezündeten Bruttrieb wieder abgeschaltet kriegen.
S. oben: Die Henne sitzt und sitzt, hat es schön ruhig und abgedunkelt idealerweise, ist in Brutstarre.
Gegenmaßnahme: ab ins Helle, am besten mitten unter die Hühnerschar, kein nutzbares Nest, keine Kuscheleinstreu, Zeitung drunter. Manche nehmen sogar für den Boden ein Gitter, damit sie unbedingt steht. Dauer 2 bis 5 Tage, dann war es das. Versuch der Freilassung und sie rennt wieder auf das Nest bzw. macht noch Gluckgeräusche dazu... dann geht es wieder ab in die Kiste.
Wir nehmen dazu eine Hundetransportbox. Auch nachts.
Früher hängte man sie in einem Kartoffelsack drei Tage an den Baum oder tunkte sie in die Regentonne usw.
Die Brust in einen Eimer mit kaltem Wasser hat evtl. angeblich den Effekt, ein ausgekühltes Gelege vorzutäuschen? Hat bei uns mal sofort funktioniert, vielleicht passte es sowieso grad, wer weiß. Eine Glucke, die schon 1 Woche fest saß haben wir ausleihen wollen zum weiter brüten hier. Das verbringen in den Karton, die Autofahrt und die fremde Umgebung plus Gerenne sorgten für Entglucken innerhalb eines Tages
Es hört sich heftig an, schon das Wegsperren - aber ich finde, sie einfach sitzen zu lassen ohne auszubrütende Eier ist quälerischer, es schlaucht die Henne doch sehr und ohne Schlupf sitzen sie auch deutlich länger als 21 Tage. Hitze, Ungeziefer, nur 1 x am Tag Fressen etc. für nix und wieder nix.
Grüße
Marion,
noch immer mit 4 Flauschbällchen, die jetzt schon Federn bekommen aber nach 8 Tagen noch immer zu doof sind, alle der Mutti über die Hühnerleiter abends zurück in den Stall zu folgen - heute waren es immerhin schon drei. Das Hähnchen hat offensichtlich den niedrigsten IQ und musste wieder gefangen und hochgesetzt werden
Danke nochmal nachträglich für den guten Tip. Hat voriges Jahr gut geklappt und auch dieses Jahr gerade wieder. Ich hatte heute endlich wieder das erste Ei von einer Henne, die vor zwei Wochen unbedingt glucken wollte. Wir haben z.Z. aber nur noch 4 Hühner ohne Hahn dazu, also wäre das ziemlich sinnlos.
2 Tage und Nächte in einer Tiertransportbox mit etwas Futter und Wasser drin, und nasser Zeitung damit sie stehen bleibt haben sie umgestimmt. Das ist echt hart, aber wochenlang auf den täglichen Eiern sitzen und kaum was fressen ist sicherlich noch viel härter...
Moin! Das sehe ich eigentlich auch so.
Nun saß sie nach dem Misserfolg vor ein paar Wochen schon wieder.
Da hab ich mich erweichen lassen.
Bruteier von Rassehühnern, obwohl wir einen Hahn haben, diese Hybridmixe als Hahn sind einfach nicht so dolle zum Essen...