Es geht nicht um Bienen auf dem Haufen!! Es regnet drauf, die Beize löst sich ab und schwimmt mit in den Pfützen. Und was machen Vögel, Wildbienen und Bienen? Sie holen Wasser und nehmen damit die Giftstoffe auf. Abgesehen davon, Saatgut mit Beize ist fachgerecht direkt in den Boden unter die Erdoberfläche zu bringen, ohne dass sich Stäube lösen können oder Beize sich im Wasser an der Oberfläche auflöst!!
Wie hieß das "gute fachliche Praxis"
-
-
Leider ist das von Ruben fotografierte kein Einzelfall.
325.jpg 326.jpg 327.jpg
Gleiches habe ich schon beim Mais und Raps gesehen, wenngleich nicht in dieser Größenordnung.Schutz vor Vogelfraß an den Beizen kann ich mir durchaus vorstellen, doch ob in Pfützen mit ausgewaschenem Beizstaub unsere Bienen wissen was für sie gut ist ...oder wenn Kinder Zutritt zu solchen Saatgutresten haben...
-
Kann man als "Bonbon" ja mal probieren.
-
Moin,
ich habe jemanden gebeten, das Bild in ein ldw.Forum zu stellen, um zu erfahren was da rumliegt.
Hier die Antworten :
http://www.landtreff.de/gute-fachliche-praxis-t90790.html
mann oh mann oo mann ist so was möglich ?
Gruß
Helmut -
Sag ich doch,
wir sind denen bestenfalls egal. -
Moin Michael,
so ganz zart schimmert da aber durch so manches Posting von diesen Prolern sogar die Anmutung einer Antipathie durch... Kaum merklich, aber ich bin da zeitlebens sehr zartfühlend gewesen. Ich glaube, manche mögen uns nicht... aus tiefstem Pumpensumpf, denn einen Herzensgrund kann ich da nicht erkennen.
Richtig ist aber, dass solche Bilder mehr Details zeigen müssen.
Gruß Clas
-
Ganz klar, Claas,
ein paar Details und einige erklärende Worte wären hilfreich.
Aber wundern tun mich die Postings nicht im Geringsten.
Ich bekomme da häufig ganz andere, deftigere Ansagen . -
Moin Michael,
das, wenn noch deftiger, müsste ja dann schon klagbar sein... Nee, wundern tut mich das auch nicht. Hans Scheibner schrieb mal:
"Das muss schön sein:
Dummheit nicht zu merken!
Dummheit ist an sich schon angenehm!Doch sich selbst in Dummheit zu bestärken,
Froh und dumm in Worten und in Werken,Das ist herrlich, das ist schön bequem! ..."
Geht noch weiter, und ist aus dem Gedächtnis... Passt immer mal wieder.
Gruß Clas
-
so ganz zart schimmert da aber durch so manches Posting von diesen Prolern sogar die Anmutung einer Antipathie durch...Tatsächlich ist der Ton dort sogar noch etwas rauer als hier
Letztendlich kommen "bei uns" die konventionellen Landwirte ebenso wie Saatguthersteller und Pflanzenschutzmittelkonzerne pauschal auch nicht gut weg.
Ein paar Formulierungen aus dem Forum wären mir auch so eingefallen. Ich finde es auch tapfer aus dem Foto von einem Haufen rötlichen Materials die Art des Saatgutes zu bestimmen.
Ich bin ja selbst kein Landwirt und eigentlich auch ein Stadtkind. Aber ich finde, dass ein frisch bestelltes Feld eigentlich anders aussieht. Das ist in dem Landtreff-Forum auch jemandem aufgefallen:Zitat...... denn ich kann bei aller Liebe nicht erkennen, wie das Saatgut auf die Fläche gekommen ist. Denn auf dem abgebildeteten Acker ist nicht zu erkennen, dass dort nach der Ernte eine Drillmaschine gelaufen hat. Der Boden ist abgespült, aber der Weizen liegt da wie frisch abgeladen.
Wir haben also einen unbestimmten Stoff von dem keiner weiss wie er auf das Feld gekommen ist.
Sorry, aber das reicht noch nicht um irgendwen zu verdammen.Gruß
Holger -
Moin Holger,
wir haben aber außerdem noch Ruben, der es gesehen und fotografiert hat. Dass das Foto als Beweis alleine nicht allzuviel taugt: Nun gut. Nächstes mal mit mehr Details. Ruben sagt aber und schreibt, es sei Saatgut gewesen, und da kommen mir die Entlastungsdeutungen bei den Bauern schon krass und wenig einleuchtend vor.
Weizen und Triticale wird in ein eher grobes Saatbett gesät; mancherorts ohne Drillkarre mit der Düngerschleuder, weil der bindige Boden zu nass ist und die Tüllen unten verstopft, und verklebt.
Also haben wir eine Aussage und ein mäßig stützendes Foto.
Gruß Clas
-
-
Hallo
Ich werde jetzt jeden Tag eine Bildzeitung kaufen und dort ein Foto machen.
Mal sehen wie lange es liegen bleibt.
Heut war es noch da.
Aber die Leute in dem anderen Forum sind ja richtig gut drauf. -
Hi Ruben,
wenn Du denkst es handelt sich um gebeiztes Saatgut und Du da eh vorbeikommst, dann pack was davon in einen Gefreirbeutel und bring das Zeug zur Polizei. Sollen die doch sehen wie sie damit klarkommen.
Wenn das Zeug giftig für Vögel ist muss es da weg (und zufällig leben die Bienen dann auch sicherer).
Das ist auch kein Diebstahl, denn Du willst es ja nicht behalten.
Wenn Du bedenken hast, dann gib mal den Fundort genauer an, NRW ist groß. Wenn das bei mir in der Nähe ist mache ich das im Zweifel, bevor der Haufen da einfach liegen bleibt.Gruß
Holger -
Moin Ruben,
dann mach doch bitte noch mal ein Foto von näher dran... Eine seriöse Tageszeitung tut es auch...
Gruß Clas
-
Hallo Holger !
Ein paar Formulierungen aus dem Forum wären mir auch so eingefallen. Ich finde es auch tapfer aus dem Foto von einem Haufen rötlichen Materials die Art des Saatgutes zu bestimmen.Holger
Sorry, die Idee des Saatgut und Beizungsmittel ist von mir hier aufgeworfen worden.
Der Themenstarter bad um Auskunft was das sein könnte, da ich gerade erst am WE das Vergnügen hatte,
einen bei der Saat zu begegnen wieß ich was der gerade ausbrachte und wie es aussah.
Ich sprach dabei auch nur von "hier" und "jetzt" !Gruß
der Bienen
Knecht