Viererboden - Varroa und Überwintern

Werbung
  • Liebe Imkerfreunde,


    wer hat Erfahrung bzgl. Überwintern und Varroabehandlung im Viererboden?
    Kann der Viererboden genauso (relativ) sicher zum Überwintern genutzt werden wie Miniplus. Dazu muss ja neben einer Möglichkeit zum Füttern und einer ausreichenden Ablegerstärke die Varroakontrolle gewährleistet sein...!


    Friedmar Schönherr

  • Werbung
  • Guten Morgen, Friedmar.


    2 Waben Zander sind zum Überwintern viel zu wenig!
    Zuwenig Bienen, zuwenig Futter und keine wirkliche Wintertraube möglich.


    Die angesprochenen Minis werden m.W. mehrzargig überwintert (im 4er-Block, mit Geigelei und erhöhtem Ausfallrisiko, was man so hört), allerdings imkere ich nicht mit Mini Plus.


    Die Zander-Viererböden dienen nur dazu, Zargen und Transportplatz zu sparen.
    Ca. 4 Wochen später, wenn die erste Brut schlüpft, wird der Platz zu eng und die Kleinvölker müssen in normale Magazine umgesetzt werden und entwickeln sich im Normalfall zu überwinterungsfähigen Einzarger.

    Mit freundlichen Grüßen -- Traugott Streicher

  • wer hat Erfahrung bzgl. Überwintern und Varroabehandlung im Viererboden?

    Ich hoffe keiner, denn zumindest mit Schieden sowas ist purer Unsinn. Auf einem Viererboden ohne Schiede kann man überwintern, wenn drüber eine normale Zarge steht. Im nächsten Frühjahr ist der Boden (ein Sommerboden aus vergammelbarem Holz) dann allerdings blockiert. Wär's da nicht geschickt, sich einfach einen Boden zu besorgen und den statt des Vierers zu nehmen?

    Mit vielen freundlichen Grüßen
    Henry Seifert (Honig-Bienen-Kurse-Gutachten)
    Faulbrutsanierer, Königinnenverschicker, Schwarmfänger, Bienenretter, Streitschlichter, Kunstschwarmkehrer, Belegstellenwirt, Imkerpate, Probennehmer, Schadenschätzer, Ablegerbilder

  • Hallo,


    noch eine Ergänzung: Der Vierboden hat 3-4 Waben (DNM) und die Bienen wärmen sich bei Kälte vermutlich gegenseitig, so wie das aus der Hinterbehandlung bekannt ist. Nur das in dem Fall zwischen den Völkern oder Ablegern keine über 4cm dicke isolierende Holzwand ist sondern nur ein dünnes Sperrholzschied. Im Wärmehaushalt sehe ich das geringere Problem, eher in der nicht vorhandenen Kugelform und dem Platz gernell.


    Friedmar Schönherr

  • ... die Bienen wärmen sich bei Kälte vermutlich gegenseitig, ... Im Wärmehaushalt sehe ich das geringere Problem

    Relativiere mal die Unmöglichkeit nicht, sonst denken wieder welche, die könnten vielleicht drei so Kisten übereinander durch den Winter bringen. :roll: Man kann sicher nur Einheiten überwintern, die mit 5.000 Bienen ins neue Jahr gehen also mindestens 10.000 Bienen im Herbste haben und eine Wintertraube- oder Kugel bilden können, während sie sich duch ihren Vorrat fressen. 10.000 Bienen sind schon nur ein Kilo. Jedes Gramm mehr verbessert die Überlebenschancen. Und machen wir uns nichts vor - so kleine Völker verzeihen keine Fehler.

    Mit vielen freundlichen Grüßen
    Henry Seifert (Honig-Bienen-Kurse-Gutachten)
    Faulbrutsanierer, Königinnenverschicker, Schwarmfänger, Bienenretter, Streitschlichter, Kunstschwarmkehrer, Belegstellenwirt, Imkerpate, Probennehmer, Schadenschätzer, Ablegerbilder

  • Werbung
  • Hallo Friedmar,


    ich glaube auch nicht, daß eine Überwinterung in so einem Viererboden Sinn macht. Siehe Traugotts Beitrag. Die Benutzung ist eigentlich nur etwas für die kurze Zeit bis zum Schlupf der ersten richtigen Brutflächen. Dann sind die Einheiten schnell zu klein und man hat Schwierigkeiten die Völker wieder zu trennen. Trotz vieler Ableger in diesem Jahr ist mein eigener Viererboden dieses Jahr in der Garage geblieben.


    Henry: guck mal bitte hier http://beutenbauer.de -> ´s kein Bastler/ kein Geigler!


    Gruß Jörg

  • Hallo Imker Gemeinde, ich möchte mir 3 viererböden bauen jedoch mit 12 zadant Waben. Da mir 2 Waben pro Königin zu wenig sind probiere ich es mit 3 Waben pro Völkchen. Ich möchte mit den Königinnen meine Wirtschaftsvölker im September umweiseln, die ich im Juni mit einem Sammelbrutableger erstelle.
    Wer von euch hat Erfahrung mit einem viererboden und 12 Waben?


    Gruß Klaus

  • Hallo Golem, den Viererboden benutze ich ausschließlich zum begatten der Königin. Sollte eine Königin nicht zurückkommen ziehe ich einfach einen Schied und vereinige die beiden Völkchen. Die sitzen dann auf 6 Zadant Waben und könnten dort Überwintern. Aber mein Ziel ist es meine Ableger und Wirtschaftsvölker mit diesen Königinnen zu bestücken bzw. Umzuweiseln. Ich werde mir 3 oder 4 bauen das reicht mir für meine Völker. Von mini plus und und sonstigen Begattungseinheiten bin ich abgekommen da ich nicht im Standmaß Arbeiten kann. Außerdem gehe ich auf keine Belegstelle solange die nicht flexibler werden. So ein viererboden kann man auch als Ablegerkasten verwenden, einfach den mitten schied ziehen und schon hat man 2 sechs Waben Ablegerkästen.
    Ich hoffe deine Frage ist beantwortet
    Gruß Klaus

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.