Könnte aber nicht so mancher "Wipfelstürmer" in ein solches dargebotenes "Häuschen mit Garten" einziehen, wenn eines da wäre?
Der kommt ganz von selbst, wenn...
Gruß
Harald
Könnte aber nicht so mancher "Wipfelstürmer" in ein solches dargebotenes "Häuschen mit Garten" einziehen, wenn eines da wäre?
Der kommt ganz von selbst, wenn...
Gruß
Harald
Von 4 sind 3 bezogen worden.
Bei der 4.ten bin ich die letzten Tage nicht vorbeigekommen. Aber kommendes Wochenende.
sehr gutes Ergebnis!!!! Vor einer Woche habe ich einen in einer Hecke eingefangen. Nun bauen sie ihre erste Zarge aus. Bis zum Ende des Juli müssten sie schon eine zarge tiefer sitzen und oben für den Winter sorgen.
Hallo Leute!
Mit Schwärmen habe ich keine Not, da ich in meinem höchsten Baum ca.50m, einen Pfeil nach unten angebracht habe und der weist die Richtung für die Suchbienen und die Schwärme.
Das mit den Pfeil ist natürlich Quatsch, aber man könnte meinen es wäre so, denn über diesen Baum kommen die Schwärme immer nach unten.
Es klappt meistens.
Gruß Siggi
kleines Update:
von 4 Kisten wurden 4 bezogen.
Klar habe ich die wieder aufgestellt,wobei aber jetzt eh die Schwarmzeit fast vorbei ist.
kleines Update:
von 4 Kisten wurden 4 bezogen.
Klar habe ich die wieder aufgestellt,wobei aber jetzt eh die Schwarmzeit fast vorbei ist.
Welche Abmessungen haben deine Kisten? Wo sitzt das Flugloch und wie sieht es aus?
Gruß David, der dieses Jahr nicht einen Schwarm zu Gesicht bekommen hat.
Dieses Jahr ist bei mir mies. Immer noch von 8 Kisten keine bezogen. Letztes Jahr waren es 6 von 6. Auffällig dabei ist aber, dass auch keine Scouts zu sehen ist, d.h. für mich dass wenig Schwarmgeschehen in der Nähe ist. Vergangenes Jahr war quasi jeden Tag Scoutbeflug der Kisten. Einzig an einer konnte ich gestern abend noch heftigen Flugbetrieb sehen, es war aber noch nichts drin. Ich bin gespannt, ob in den nächsten Stunden was angeflogen kommt, schon heut früh ging es mit den Scouts nämlich stark weiter.
...und es kam was angeflogen! Und obwohl ich immer mal wieder geschaut hab von früh bis mittags, hab ich die Wolke nicht kommen sehen. Gegen 1 war dann schon definitiv der Schwarm im Kasten. Damit gleich mal meine verstorbene Klotzbeute wiederbelebt
ich hoffe, das es sich mit Schwärmen erledigt hat... in MV 2 abgegangen, einen bekommen, beim 2. erfolglos mit dem Schwarmfangrohr geübt.
Schwarmlockbeuten sind leer geblieben- im 2km Abstand stehen momentan nur noch je 4 bzw 5 Völker anderer Imker- sollen gut geschwärmt haben.
Bei der gestrigen Kontrolle der Lockbeuten übernachtete nur eine Hornissenkönigin, eine weitere hat sich ein handgroßes Nest in einem leeren Futterkarton gebaut.
Welche Abmessungen haben deine Kisten? Wo sitzt das Flugloch und wie sieht es aus?
Gruß David, der dieses Jahr nicht einen Schwarm zu Gesicht bekommen hat.
Es sind normale 10er Zanderzargen und 10er Dadant Brutzargen 42,5cm x 51,5cm mit Zwischendeckel als Boden und Deckel.
Das Flugloch besteht aus 5-6 runden Löchern mit 20mm Durchmesser.
Mit runden Löchern habe ich bessere Erfahrungen gemacht als mit länglichen Schlitzen.
Wobei das nicht stimmen muß, da ich typischerweise immer mehrere Faktoren gleichzeitig verändert habe.
Wichtig ist, das die Bienen die Kisten entdecken können und das Sie vor der Schwarmzeit aufgehängt werden.
Es gibt von Seeley eine Studie über natürliche Baumhöhlen in denen Bienen bevorzugt lebten.
Da steht eigentlich alles drin. Das hatten wir hier im Forum schon mal.
https://link.springer.com/article/10.1007%2FBF02224297
Wenn mal 3 Schwärme um Deine Kisten kämpfen, dann bist Du auf dem richtigen Weg.
Bei dem Kasten, wo ich zuletzt schrieb, dass was drinne ist, bin ich Tage vorher mal abends hochgeklettert um was Lemongrasoil nachzuträufeln. Es war bestimmt schon halb 10, plötzlich zischt ein Bienchen zum Flugloch raus. Die übernachten da wohl wirklich, um zu überprüfen dass die neue Höhle nicht nur bei Tageslicht schön ausschaut.
Btw ist ein 2ter Lockkasten auch besetzt den hatte ich seit Mitte Mai nicht mehr kontrolliert, ich vermute die sind da schon ne Weile...
ihr glücklichen!!!! Bei mir bisher nichts. Die Kollegen sind eben nah dran an ihren Völkern und lassen keine Schwärme zu.
Aber ist ja auch nur Bienenschutz. Derzeit habe ich meinen Bestand von zwei auf sechs erhöht, alles Eigenvermehrung.
Gruß
Harald
Wichtig ist, das die Bienen die Kisten entdecken können und das Sie vor der Schwarmzeit aufgehängt werden.
Erzähl das dem Schwarm, den ich unter Polizeischutz aus den Hohlräumen der Karosserie eines Handwerkerautos gefriemelt habe. Innerstädtisch. Das stand da zwei Stunden.
Wo ein Wille ist, ist ein Gebüsch.
Beste Grüße,
Ralf
Ja würde ich machen.
Der hatte bestimmt sehr viele Kisten zu Auswahl und hat sich dann trotzdem für die Karosserie entschieden,
damit Du was zu tun hast.