Schwarm in leere Beute locken: Ginge das theoretisch?
-
-
Aktuelles Bild? o_O
Beste Grüße,
Ralf
-
Lol - Nein das ist vom letzten Jahr, da habe ich noch mit der Fluglochgröße experimentiert.
In der Zarge war quasi der Honig bzw. Lagerrraum.
Und untendran wäre der Brautraum geworden.
So haben es zumindest die Mädels eingeteilt.
-
Hat jemand zwischenzeitlich positiven Erfahrungen mit Lockkisten gemacht?
-
Saison 2020....
Schon jemand was erwischt?
-
In diesem Jahr nicht.
3 Lockkisten hängen aber.
Wenn keine eigenen Schwärme, dann ev. welche aus dem weiteren Umkreis 😉
-
Bei mir hängen auch welche.
Die ersten Scouts waren schon da.
Ich glaube, nächste Woche wird es interessant.
-
Das klingt ja interessant!
Wie sehen diese Lockkisten bei euch aus? Mit was sind die bestückt bzw wie weit stehen die von euren Bienen entfernt?
-
Hallo Neueimme,
das sind einfache Kisten aus 18mm Leinholz, 300 x 300 Grundfläche, 400mm hoch, Boden, Deckel, unten ein Flugloch 40 mm Durchmesser, mit dicker Kiefernrinde etwas natürlich gemacht. Ausstattung sind meine Brutraumrähmchen. Das deshalb, weil ich nicht täglich nachschauen will. Die Schwärme können also ganz normal ihr Wabenwerk ausziehen und mit der Brut beginnen.
Sie hängen etwa 200 bis 400 m von den / der Beute entfernt.
-
Einfach mal hier im Thread stöbern.
Irgendwo ist da eine edle Variante verlinkt.
Meine Boxen sind im angrenzenden Wald verteilt.
(Damit ich auch meine Schwärme erwische.)
-
-
Hallo Neueimme,
das sind einfache Kisten aus 18mm Leinholz, 300 x 300 Grundfläche, 400mm hoch, Boden, Deckel, unten ein Flugloch 40 mm Durchmesser, mit dicker Kiefernrinde etwas natürlich gemacht. Ausstattung sind meine Brutraumrähmchen. Das deshalb, weil ich nicht täglich nachschauen will. Die Schwärme können also ganz normal ihr Wabenwerk ausziehen und mit der Brut beginnen.
Sie hängen etwa 200 bis 400 m von den / der Beute entfernt.
Was hast du denn dann für Rähmchen bei 30cm? Eine normale Beute (bei mir Zander), wäre ja nicht erlaubt, wegen Faulbrutgefahr. Oder bin ich da flasch informiert?
Müssen die Kisten denn im Baum hängen, oder könnte man die auch einfach aufstellen?
-
151 Beiträge, weitestgehend zum Thema. Da steht schon alles drin.
-
Eine normale Beute (bei mir Zander), wäre ja nicht erlaubt, wegen Faulbrutgefahr. Oder bin ich da flasch informiert?
Komplett neue Beute mit neuen Rähmchen wäre erlaubt, aber wer hat/möchte das schon...
"Einfache Einmalbeute" mit neuen Rähmchen ist da eine Alternative. (In manchen Ländern gibt es diese Einmal- oder Einwegbeute auch in Pappe zu kaufen... - bei mir regnet es dafür zu oft und zu stark
)
-
Ich arbeite mit Warrebeuten. Die sind innen 300 x 300mm.
Die Schwarmkästen habe ich im gleichen Maß gebaut. Begründet habe ich das ja oben schon.
Nach dem Schwarm wird kräftig aufgeflammt und mit neuen Rähmchen bestückt. So hoffe ich, auf ausreichende Hygiene geachtet zu haben.