So, habe wie versprochen nochmal mit Herrn van den Bongard gesprochen, sehr angenehmes Gespräch.
"Bienenland" sieht sich in erster Linie als Zuchtbetrieb, nur sekundär als Imker/Honigproduzent/etc. So gesehen könnte die Diskussion hier enden, weil Jörg vermutlich von einem Berufsimker, nicht von einem Berufszüchter ausgegangen war, mea culpa.
Die Ableger werden je nach Wetter ab April mit den Königinnen von 2012 ausgeliefert, ab Ende Mai sogar mit Königinnen von 2013.
Die Ableger bestehen aus 4 kompletten Brutwaben mit Brut in allen Stadien, keine Futterwaben. Die "Ausbeute" an Bienen wird dementsprechend höher sein, als bei einem alten Volk, das über den Winter nicht auf mehr als 4 Waben hinausgekommen ist.
Alles in allem glaube ich, dass das ein seriöser Betrieb ist, kein Ausrangierer. Die Erfahrungen meiner Kollegen zeigen das auch so, eigene habe ich bisher nur begrenzt.
Was lerne ich daraus? Wir diskutieren hier alle mal heftig und herzlich. Darüber bin ich auch ziemlich froh, denn nur so kann ich für mich auch die notwendigen Erkenntnisse herausdestillieren. Aber wir sollten vielleicht ab und an ein wenig den Dampf rausnehmen. Es ist ein herrliches Hobby, das uns hier zusammentreibt, kein Wettkampf.
Dem entsprechend "Danke" für die gute, hitzige Diskussion.
Sag, Pisolo, das mit den Königinnen war mir klar. (Ich würd dir empfehlen, die 2012er zu nehmen aus vormals beschriebenen Gründen.)
Aber wann und woraus wurden/werden nun diese Ableger gebildet? Aus Bienen... is klar...aber:
im April neu zusammengestellt (zusammengewürfelt)? Oder zusammengehörig überwinterte Einheiten, denen lediglich vor Versand die Futterwaben entnommen wurden?
Nächste Frage: Woher bekommst du Futterwaben, wenn nicht eine einzige dabei ist? Zumindest im April solltest du noch mit Wetterrückschlägen rechnen...
Nicht wieder falsch verstehen: Ich bezweifele nicht die Seriosität des anbietenden Betriebes. Sind nur Fragen, die ich mir stellen würde, wenn ich vor hätte, mit einem solchen Starterset zu starten...
Die gute, hitzige Diskussion könnte also in die zweite Runde gehen...
Ich denke, keine zweite Runde.
Denn er schrieb von Mai. Füttern ist ja auch eine Option.
Grüße
Marion
...So gesehen könnte die Diskussion hier enden, weil Jörg vermutlich von einem Berufsimker, nicht von einem Berufszüchter ausgegangen war, mea culpa....
Ich habe doch gar nichts in dieser Richtung gesagt - oder? Ein anderer User unter meinem Namen?
Gruß Jörg, es gibt keine 2!
... denen lediglich vor Versand die Futterwaben entnommen wurden?
Keine zweite Runde bitte! Flüsig füttern ist eine Empfehlung und nicht bloß eine Option. Daß die Bienen nicht versandt werden steht schon im Angebot!
...Berufsimker, nicht von einem Berufszüchter ..
Auch Vermehrer und Königinnenzüchter sind Imker und daher potentiell Berufsimker oder Erwerbsimker. Der Honig als angebotenes Produkt im Sortiment ist da kein Kriterium, wann jemand Berufsimker ist, sondern die Fachausbildung und abgeschlossene Prüfung.
Jörg : Sorry, ich glaube das Wort "Berufsimker" hatte Lothar benutzt, nicht Du, stimmt
Zum inhaltlichen Teil der Diskussion:
Ich glaube verstanden zu haben, dass die Völker im Herbst in voller Stärke eingewintert werden. Im April werden dann die (vermutlich zentralen) Brutwaben inklusive der 2012er Königin entnommen. Der Rest wird belassen und mit einer neuen 2012er Königin versehen. Wenn das dann heranreift, wird ein neuer Ableger Ende Mai vergeben. Kann das so hinkommen, oder habe ich etwas falsch verstanden?
Die klare Empfehlung von van den Bongard war aber: Entweder ich habe Futterwaben, die ich direkt zu dem April-Ableger hänge, oder ich füttere. Für mich also zweite Variante, was ich aber völlig unproblematisch finde...
Wenn ich mich richtig erinnere, habe ich damals, als ich dort meine Beuten abgeholt habe, ein Meisterzertifikat gesehen, ich weiß aber nicht mehr genau, was das war...Landwirtschaft, Imkern, Königinnenzüchter, Ablegerhersteller, ... Jedenfalls hing ein Zertifikat an der Wand
Ich fühle mich mittlerweile ganz wohl mit der Entscheidung, hoffe auf einen frühen Start mit einem der ersten reifen Ableger, damit ich im Herbst auch noch zu ein wenig eigenem Honig komme....
Hi Pisolo,
so wie das hier bei uns ausschaut gibt es eh keinen Frühjahrshonig.
Schlimmsten Falls ziehst du mit mir im August an die Bachorchidee
dann bekommst du auch noch einen leckeren Honig
gruss
rudi
Hallo Rudi,
keinen guten Frühjahrshonig? Das kann ich so nicht bestätigen! Habe erst kürzlich Heidehonig, Waldhonig und Manukahonig nach Hause gebracht. Müngersdorff hat jede Menge davon!
Viele Grüße
Pi
uff, ja, so gesehen hast du natürlich Recht
gruss
rudi
(Ist dein Manuka auch so grob kristallisiert ??)
Wie der neulich im Museum? Nein, ich glaube nicht, aber er ist noch zu. Quasi ein verdeckelter Frühjahrshonig.
Im Museum den habe ich nicht gesehen, war nicht dabei, leider.
Das kannst du aber von Aussen schon sehen:
gruss
rudi
Ich glaube verstanden zu haben, dass die Völker im Herbst in voller Stärke eingewintert werden. Im April werden dann die (vermutlich zentralen) Brutwaben inklusive der 2012er Königin entnommen.
So...jetzt bin zumindest ich zufrieden. Keine offenen Fragen mehr. Genau so hatte ich mir das vorgestellt und gut gefunden.
Viel Erfolg wünsch ich dir.