Ich nutze als Microkontroller ein ArduinoMega256 und als GSM/GPRS Board TC35 von Siemens.
Ah, schön! Braucht das Siemens-Board einen Mega, oder ging das auch mit einem Uno? Der Due als Nachfolger des Mega scheidet dann vermutlich wegen der 3,3V aus, oder?
Ich warte momentan noch auf das vom Arduino-Team mitentwickelte "Telefonica-Shield", soll im Februar verfügbar sein, mal schauen, ob und wie es sich von den anderen (meist) SIM900 basierten shields unterscheidet:
http://www.heise.de/hardware-h…RS-Modul-vor-1674914.html
Dafür gibt es dann auch schöne snippets um Messwerte bei cosm einzubinden:
http://bluevia.com/en/page/tech.arduino
Gerade kurz mal geschaut, wie es bei Arduino und Soundanalyse so ausschaut: Vielleicht könnte diese library hilfreich sein:
http://wiki.openmusiclabs.com/wiki/ArduinoFHT
Mein Ziel ist die Frequenzen für einen Schwarm heraus zu bekommen.
Das ist vermutlich das größte Problem. Selbst für einen erfahrenen Imker ist es z.B. schwer tatsächlich ein weiselloses Volk von einem weiselrichtigen nur am Geräusch zu unterscheiden, zu 90% liegt man meist richtig, aber die anderen 10% gibt es eben auch. Ob und wie das vor dem Schwärmen ist, kann ich nicht sagen, denke aber, das ist auch nicht so eindeutig, sonst hätten da schon mehr Leute etwas dazu geschrieben.
Später werde ich eine Kamera ans Bord anschließen, und die Bilder bei einem "Alarm" ins Netz senden.
Ach ja... das ganze System soll mit 5V laufen und so wenig wie möglich Energie verbrauchen, wie möglich !
Soll die Sound-Übertragung am Ende einfach ein Anruf über das GSM-Modem sein und schlicht das gerade zu hörende Geräusch wie bei einem Telefon live übertragen werden oder soll da auch etwas aufgezeichnetes abgespielt werden? Lady Ada hat dazu was im Angebot:
http://www.adafruit.com/blog/2…the-adafruit-wave-shield/