Frequenzüberwachung des Bienenvolks

  • Ich nutze als Microkontroller ein ArduinoMega256 und als GSM/GPRS Board TC35 von Siemens.


    Ah, schön! Braucht das Siemens-Board einen Mega, oder ging das auch mit einem Uno? Der Due als Nachfolger des Mega scheidet dann vermutlich wegen der 3,3V aus, oder?


    Ich warte momentan noch auf das vom Arduino-Team mitentwickelte "Telefonica-Shield", soll im Februar verfügbar sein, mal schauen, ob und wie es sich von den anderen (meist) SIM900 basierten shields unterscheidet:
    http://www.heise.de/hardware-h…RS-Modul-vor-1674914.html


    Dafür gibt es dann auch schöne snippets um Messwerte bei cosm einzubinden:
    http://bluevia.com/en/page/tech.arduino


    Gerade kurz mal geschaut, wie es bei Arduino und Soundanalyse so ausschaut: Vielleicht könnte diese library hilfreich sein:
    http://wiki.openmusiclabs.com/wiki/ArduinoFHT




    Mein Ziel ist die Frequenzen für einen Schwarm heraus zu bekommen.


    Das ist vermutlich das größte Problem. Selbst für einen erfahrenen Imker ist es z.B. schwer tatsächlich ein weiselloses Volk von einem weiselrichtigen nur am Geräusch zu unterscheiden, zu 90% liegt man meist richtig, aber die anderen 10% gibt es eben auch. Ob und wie das vor dem Schwärmen ist, kann ich nicht sagen, denke aber, das ist auch nicht so eindeutig, sonst hätten da schon mehr Leute etwas dazu geschrieben.



    Später werde ich eine Kamera ans Bord anschließen, und die Bilder bei einem "Alarm" ins Netz senden.
    Ach ja... das ganze System soll mit 5V laufen und so wenig wie möglich Energie verbrauchen, wie möglich !


    Soll die Sound-Übertragung am Ende einfach ein Anruf über das GSM-Modem sein und schlicht das gerade zu hörende Geräusch wie bei einem Telefon live übertragen werden oder soll da auch etwas aufgezeichnetes abgespielt werden? Lady Ada hat dazu was im Angebot:
    http://www.adafruit.com/blog/2…the-adafruit-wave-shield/


  • Ich stelle mir das so vor, dass die Daten auf der SD - Card analysiert werden. Dies aufgrund der Frequenz, Lautstärke und Länge. Wenn eine "Grenzwertüberschreitung" stattfindet, dann eine SMS abgesetzt wird. Vermutlich werde ich am Anfang aber alle Daten regelmäßig ins Internet "schieben" und dort erstmal auswerten.

  • Hallo SeglerBien,
    ich finde deine Idee super!
    Hast du eine eigene Website wo du die Daten hochladen kannst?


    Wenn du was brauchst und ich dir dabei helfen könnte schreib mich einfach an.


    LG Drohn1984

  • Moin moin


    ich habe das mit der Überwachung dieses Jahr auch vor aber etwas anders und ich hoffe das ich es zeitlich unter ein Hut bekomme.


    Ich will um den Stand mit Infrarot-Lichtschranken arbeiten und eine Net IO der mir eien SMS schickt das die Lichtschranke unterbrochen wurde. Eine Alte Fritzbox mit UMTS-Stick soll mir da als gute Basis dienen und auch die IP-Cam übertragen.


    Die Cam soll über das Net IO ein und ausgeschaltet werden genau so wie der IR-Scheinwerfer für die Nachtsicht.


    Die Stromversorgung soll über eien RICHTIG FETTE LKW Baterie laufen die Tagsüber von einer Solarzelle unterstützt wird.


    Ich hoffe das die Kosten nicht explodieren. :roll:


    Einen andere Idee ist Taster unter den Beuten mit einm µC der mit einen GMS-Modul SMS verschickt bei anheben der Beute.


    Was das Schwärmen angeht wie wäre es eine Platte zu bauen die vor die Beute kommt über dem Ausgang und mit Photodioden
    besetzt ist und ein verdunkeln (der Schwarm sitz außen an der Beute) wahr nimmt und die per SMS verschickt.





    mfg der heini

    Arbeit ist teilweise doof, Arbeit an den Bienen geht, Bienen bei der Arbeit zu gucken macht Laune

  • Hallo Heini,


    was Du da vor hast zu bauen gibt es seit Jahren zu kaufen. Es sind Cameras die per IR oder per Bewegung Filme auf SD speichern.
    Habe ich seit Jahren an meinem Bienenstand laufen. Du wirst Dich wundern, was da alles am Stand rumläuft (Tiere). Wenn Du da jedesmal eine SMS bekommst... wirst Du wahnsinnig...


    Die Idee mit dem Taster hört sich besser an ! Mein Ansatz ist mir SMS bei Verändernungen im Volk zu schicken... Wenn ein Volk bewegt wird... dann höre ich das am Ton vom Volk (brausen) !


    Die Idee mit der Photodiode halte ich für nicht so gut, da ich es schon oft erlebt habe, dass hunderte von Bienen vor dem Flugloch gesessen haben aber über Tage sogar Wochen kein Schwarm abging...


    Ich habe hier in den Artikeln gelesen, dass ein Schwarm vor Abflug im Stock TUTET... Ich kann Euch gar nicht sagen wie gespannt ich auf die Daten bin !!!!!



    Gruß,
    Nik

  • Ich will um den Stand mit Infrarot-Lichtschranken arbeiten und eine Net IO der mir eien SMS schickt das die Lichtschranke unterbrochen wurde. Eine Alte Fritzbox mit UMTS-Stick soll mir da als gute Basis dienen und auch die IP-Cam übertragen.


    Wie Nik geschrieben hat gibt es das schon als "Wildkamera", mittlerweile nicht nur als SD-Card-Version - du musst also noch physisch hin zur Kamera -, sonder auch als MMS-Version. MMS ist nicht billig, aber es gibt diese Möglichkeit schon.


    Wenn ich dich richtig verstanden habe, möchtest du "Fremd-Tiere" mit der IR-Schranke detektieren. Ein schöneres Projekt ist auch das hier, wie die IR-Schranke(n) dazu verwendet werden die ein- und ausfliegenden Bienen zu zählen:
    http://www.instructables.com/id/Honey-Bee-Counter/


    Die Idee mit dem Taster unter der Beute als Diebstahlswarnung ist nicht schlecht, günstig, aber vermutlich auch störanfällig. Was könnte man denn alternativ verwenden? Reicht ein einfacher Neigungssensor als "Bewegungssensor" https://www.sparkfun.com/products/10289 oder muss es ein Beschleunigungssensor https://www.sparkfun.com/products/10955? wie der hier sein?


    Ich denke es gibt viele Möglichkeiten an ein GSM-Shield "Handy" und einen Arduino Sensoren dranzubasteln. Wie wäre es mit einem allgemeinen Prototyp, der je nach Bedarf erweitert werden kann? Ein Basis-Gerät aus Arduino und GSM-Shield, das je nach Anforderung mit der Flugloch-Bienen-Zähler, einem Bewegungsmelder usw. erweitert werden kann?

  • Einfacher ist vermutlich ein Magnetkontaktschalter. Sobald die Beute vom Boden abgehoben wird, werden die zwei Magnete getrennt und die Schaltung aktiviert. Geht auch unterm Deckel. Gibt es auch als "Fensteralarm".

  • Ich denke es gibt viele Möglichkeiten an ein GSM-Shield "Handy" und einen Arduino Sensoren dranzubasteln. Wie wäre es mit einem allgemeinen Prototyp, der je nach Bedarf erweitert werden kann? Ein Basis-Gerät aus Arduino und GSM-Shield, das je nach Anforderung mit der Flugloch-Bienen-Zähler, einem Bewegungsmelder usw. erweitert werden kann?[/QUOTE]


    Zitat

    Ich würde einen Prototypen erstellen, an dem weiter entwickelt werden kann... dafür müßte eine Definition her, was der Typ können soll.

  • Du bist ja klasse ;)
    Man nimmt einfach mal so ein Modul... schon laueft alles...
    Ist Dir bekannt was man alles machen muss, bis die 1. SMS versendet wird ?
    Schon mal so etwas programmiert ?


    Gruß,
    Nik

  • Du bist ja klasse ;)
    Man nimmt einfach mal so ein Modul... schon laueft alles...
    Ist Dir bekannt was man alles machen muss, bis die 1. SMS versendet wird ?
    Schon mal so etwas programmiert ?


    Hallo Nik,


    ja, damit verdiene ich mein Geld ;)
    Nicht direkt mit Arduino.
    Nun man muss ein paar Zeilen Code tippen :lol:


    Gruß Jan

    Dubium sapientiae initium. Zweifel ist der Weisheit Anfang. René Descartes

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.