derbocholter @ Mit etwas Geschick kann man sicher Brutwaben ohne Rähmchen ausbrüten. Es muss ja keine Zarge sein. Wie auch immer, mit Oberträgerteile kann man sehr wohl die Wabengassen bilden und die Brutwaben abwechselnd in die Kiste reinschlichten. Das nimmt kaum Zeit in Anspruch, besonders bei so dunklen Waben, die eh sehr stabil und schwer brechen, muss das sehr leicht gehen. Also nicht immer in Legobausteinen denken, sondern lieber mal Ideen schöpfen, oder?
Bezüglich der Drohnenbrut: Klar ist es für einen Magazinimker der ganze Mittelwände gibt, eine Fläche von rund 50 Drohnenzellen nicht viel, da er ja Baurahmen gibt und das künstliche Bild eines ganzen "Drohnenbrutbrettes" sich vor Augen führt. Mit meiner Aussage am Anfang wollte ich damit nur erwähnen, dass für die ersten paar Frontwaben viel Drohnenbrut war, die ja nicht so stark besetzt waren als die anderen dahinter und drüber.
molle @ Ich muss zugeben, ich nahm mir nicht die Mühe um seine Worte zu lauschen. Aber nach deiner Übersetzung kann ich diese Handlung gut verstehen, und umso mehr freut es mich, dass er sich die Arbeit angetan hat (und ja eh war wirklich gut ausgerüstet und machte es prima - die Bienen waren aber auch Vorbildlich, man stelle sich vor sie wären böse Stecher gewesen, dass halbe Volk hätte ihren Stachel in seinen Schutz versenkt und wären dadurch verloren gegangen, spätestens bei der Motorsäge). Tolle Geschichte!