Hallo.
In den Lehrbücher steht dass die Verdeckelung der Brutwaben eine Mischung aus Wachs und Pollen ( und Propolis ) ist. Dacher sind dann auch die meisten Brutwabenverdeckelungen im gelben Bereich. Hier wird es schwierig sein, aber davon abweichend müsste man den eingetragenen Pollen erkennen. Oder spielen da noch andere Sachen eine Rolle.
Bei den angehängten Bildern könnte das so sein. z.B. bei verd2 die Verwendung von Altwachs ?
Vielleicht hat von Euch auch noch jemand ein nicht alltägliches Bild einer Brutwabenverdeckelung.
Hallo.
In den Lehrbücher steht dass die Verdeckelung der Brutwaben eine Mischung aus Wachs und Pollen ( und Propolis ) ist.
Bei den angehängten Bildern könnte das so sein. z.B. bei verd2 die Verwendung von Altwachs ?
Vielleicht hat von Euch auch noch jemand ein nicht alltägliches Bild einer Brutwabenverdeckelung.
vindobonapis . Wo steht das ? Im Bild links wo die dunklere Verfärbung ist schlüpfen die Bienen ,bei der helleren noch nicht .
Gruß Josef
der Josef hat es wieder erkannt auf dem linken Bild ist ja links überhaupt kein Wachs mehr drauf,
nur auf der rechten Seite. Musst du mal mit den Fingern fühlen, dann fühlst du den "filzigen" Unterschied.
Im rechten Bild, da wurde Altwachs mit verarbeitet.
gruss
rudi
Bilde mir ein das schon ein paar Mal gelesen zu haben. Dort wo es im Inhaltsverzeichnis oder Lexikon steht kann man es nur mit Fantasie herauslesen.
Schulungsmappe: Honigzellen - Wachs, Brutzellen porös. Lexikon der Bienenkunde: schreibt nur von Wachsverdeckelung bei Honigwaben. Bei Die Honigbiene ( lexikalisches Fachbuch kann überall ein bischen Pollen und Propolis dabei sein.
Dass die eine Verdeckelung dunkler ist als die andere weil diese Bienen früher schlüpfen kann aber nur ein Scherz sein. Seit wann nagen die Bienen den Zelldeckel von innen ab. Ist es nicht eher so das auf der linken Seite (linkes Bild) nur (noch) Wachs ist.
Bilde mir ein das schon ein paar Mal gelesen zu haben. Dort wo es im Inhaltsverzeichnis oder Lexikon steht kann man es nur mit Fantasie herauslesen.
Schulungsmappe: Honigzellen - Wachs, Brutzellen porös. Lexikon der Bienenkunde: schreibt nur von Wachsverdeckelung bei Honigwaben. Bei Die Honigbiene ( lexikalisches Fachbuchkann überall ein bischen Pollen und Propolis dabei sein.
Dass die eine Verdeckelung dunkler ist als die andere weil diese Bienen früher schlüpfen kann aber nur ein Scherz sein. Seit wann nagen die Bienen den Zelldeckel von innen ab. Ist es nicht eher so das auf der linken Seite (linkes Bild) nur (noch) Wachs ist.
vindobonapis. Einbildung ist auch ne Bildung . Du solltest noch mal deine schlauen Bücher lesen aber ohne Fantasie sondern nur was dort geschrieben steht . Die Verdeckelung ist immer aus Wachs und nicht aus Pollen oder mit Pollen gemixt . Zelldeckel werden immer von innen aufgenagt und das ist kein Scherz !
Gruß Josef
Hallo Miteinander,
links neue Wabe, rechts ältere Wabe.
Viele Grüße
Lothar
Seit wann nagen die Bienen den Zelldeckel von innen ab.
Von innen nagt überhaupt nix. Arbeiterinnen pappen von aussen drauf,
Arbeiterinnen nagen von Aussen wieder ab.
Mach mal öfter Gemülldiagnose
gruss
rudi
Hallo Miteinander,
links neue Wabe, rechts ältere Wabe.
Viele Grüße
Lothar
Hallo Lothar, innerhalb der linken Wabe auf den Farbunterschied bezogen . Und wenn man genau hinsieht schlüpft dort gerade eine Biene .
Gruß Josef
Von innen nagt überhaupt nix.
gruss
rudi
vindobonapis
Rudi
,falsch ! Schlüpfende Bienen nagen von innen den Zelldeckel auf .Siehe hier:
>>> http://www.youtube.com/watch?v=G4cNZFSlLOY <<<
Gruß Josef
Hallo Josef,
das liegt am Alter des Verdeckelungswachses.
Links ist er grauer weil älter, ist ja auch schon bald schlüpfende Brut drunter.
Rechts ist er noch neuer, weil frischer verdeckelt wurde.
Wenn man die ganze Wabe sehen würde, könnte man den Legegang der Königin daran erkennen.
Und das Verdeckelungwachs auf älteren Brutwaben dunkler ist, wie ich oben geschrieben habe, kannst Du nicht abstreiten.
Viele Grüße
Lothar
Hallo Vindobonapis,
hast Du diese linke Wabe nochmal betrachtet nach dem die Bienen (hoffentlich) geschlüpft waren?
Zweite Frage, wann wurde diese Wabe fotografiert und welche Tracht war zu dieser Zeit?
Gruß Eisvogel
Hallo Josef,
Links ist er grauer weil älter, ist ja auch schon bald schlüpfende Brut drunter.
Lothar
Lothar .Bei genauem hinsehen wirst auch Du eine schon schlüpfende Biene erkennen. Der Deckelwachs ist erscheint deswegen dunkler weil die darunter sitzenden Jungbienen schon voll ausgefärbt sind,im gegensatz zu der rechten Bildhälfte.
Gruß Josef
Jetzt gibt es eigentliche zwei Meinungsverschiedenheiten. Die Verdeckelung im Allgemeinen und den vorliegenden Fall.
derbocholter. #5, Immerhin steht aber in "Die Honigbiene" (Dr. Gisela Droege) ..Das Wachs der Zelldeckel kann Bruchstücke von Häutungsresten, Pollenkörnern und Propolis enthalten. Die gewölbten Zelldeckel über den Brutzellen sind locker und porös und damit luftdurchlässig.. Mit Honig gefüllte Zellen werden luftundurchlässig verdeckelt......
und das ist auch eine Frage an alle. Wie schaffen die Bienen da den Unterschied. Bezüglich Honigwabenverdeckelung neige ich eher zur Lexikon der Bienenkunde.
#9 man kann auch durchbrechen sagen. und außerdem sind da alle Zelldeckel gleich. Der Deckel der Biene müsste dann auch eine andere Farbe haben.
----------------------------
Das die Zelldeckel eine unterschiedliche Farbe haben weil sie zu verschiedenen Zeiten entstanden sind ist ja außer Zweifel. Das ist auch mit dem Legegang der Königin vereinbar. Die Frage ist die Ursache. Die linken Deckel auf verd1 schauen nicht nur anders aus weil sie älter sind.
----------------------------
HonigBombus: #3, geht leider nicht mehr.
#7 ich habe nicht behauptet dass die Bienen den Zelldeckel von innen abnagen. Die Windel sagt mir dass ganze Zelldeckel von den Drohnen sind und Brösel von den Arbeiterinnen wenn sie beim Schlüpfen den Deckel durchstoßen (teilweise auch nagen). Arbeiterinnen pappen ........das lese ich zum ersten Mal
Lothar: Nachdem ich mich noch an die ganze Wabe erinnern kann, links alte Wabe (Zellen) rechts neue. wie Du auch bei #10 schreibst.
Eisvogel: leider nur Wochenendimker und manche Sachen fallen mir erst zu Hause am Computer auf. Nach den Bilddaten muss das im Juni gewesen sein. Haupttracht ist die Himbeere.
Da muss ich gleich noch eine neueTheorie aufwerfen:
Zelldeckel auf schlupfreifen Waben sind älter,da sind schon ganze Fussballmanschaften von Bienen mit ihren Gummistiefeln drübergelatscht, ohne sich vorher die Füsse abgetreten zu haben.
-> Pollen, Propolis etc haben sich durch die Beine der Bienen auf den Zelldeckeln abgelagert. Deswegen werden auch helle Kieferrähmchen mit der Zeit typisch bienenkastendunkelbraun, wie alles andere in einer Beute eben auch.
Stefan