Drohnenmittelwände

  • Hallo zusammen,


    bereite mich gerade gedanklich auf mein 2. Bienenjahr als Jungimker vor und da kam mir das Drohnen-Baurähmchen in den Sinn.
    Die Varroa-Falle hab ich bereits dieses Jahr erfolgreich angewendet und die Drohnenbrut vor dem Schlupf ausgeschnitten.
    Konnte so 3 mal das Rähmchen über den Sommer ausbauen lassen und ausschneiden.


    Meine Idee war nun, dass Baurähmchen mit einer vorgefertigten Drohnen-Mittelwand, die bereits vorgegebene 6,6mm Zellen hat vorzubereiten.
    Mein Hintergedanke ist, dass die Bienen die Drohnenzellen auf die Mittelwand schneller ausbauen und ich evtl. das Baurähmchen öfters wechseln kann
    und damit die Varroafalle noch intensiver nutzen kann.



    Wäre das ne Möglichkeit oder ist das auf "fränkisch" - *wurscht*


    Bin gespannt auf Euere Rückmeldungen. :)

    :daumen: Iss Honig, mein Sohn, denn er ist gut, und Honigseim ist süß für deinen Gaumen! Die Bibel - Sprüche 24,13 -> http://THEFOUR.COM

  • Werbung
  • Hallo,
    das ist wurscht :lol:
    Glaube nicht, dass sie desswegen schneller ausbauen. Ein starkes Volk hat den leeren Baurahmen sowieso auf ein paar Tage ausgebaut.


    Liebe Grüße


    Simon

    "In der Natur ist die Bedeutung des unendlich Kleinen unendlich groß." (Louis Pasteur)

  • Hallo zusammen,
    Mein Hintergedanke ist, dass die Bienen die Drohnenzellen auf die Mittelwand schneller ausbauen und ich evtl. das
    und damit die Varroafalle noch intensiver nutzen kann.


    Hallo ritterjohannes , Wenn Du mit 2 Bruträumen imkerst kannst Du im oberen Brutraum je links/rechts als zweite Wabe je einen
    Baurahmen setzen . Dieses Rähmchen solltest Du mittig Wagerecht mit einem Rähmchenholz unterteilen und dann zu Anfang mit einen ca.1cm Anfangstreifen versehen . Kann dann jeweils im wechsel ausgeschnitten werden .Zu bedenken gebe ich Dir aber das Du bei Deinen Ablegern zur Begattung der Königinnen Drohnen brauchst . Und Drohnen schneiden ist nicht unbedingt erforderlich da man Heute weiß ,das durch die ganze schneiderei die Varoa soweit selektiert worden ist das eine Bevorzugung der Drohnenbrut nicht mehr gegeben ist .


    Gruß Josef

    Buckfast . 10 Völker . DNM Holzbeuten 13 ner Zargen . Dadant US Frankenbeute. Königinnenzüchter.

  • Oh,
    die Diskrimination von Frauen geht langsam zu Ende und bei Männern fängt sie an.:u_idea_bulb02:
    ritterjohannes, ist nicht böse gemeint.:oops:
    Ich habe einmal Drohnen geschnitten und mache es nie wieder. Ich schwöre.


    Uwe

    Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand. Denn jedermann ist überzeugt, dass er genug davon habe. (René Descartes)

  • Stop!!!
    Drohnenwaben als Falle wirken nur richtig gut in der Mitte des Brutnest, dort würde aber kein natürlich gewachsener Bien Drohnenwaben anlegen!


    caput schüttelt
    der
    Drohn


    Hallo Drohn,
    was sagst du zu folgendem "Tipp" von Frau Aumeier?


    Der einen sagen so, die anderen so. Es ist besonders als Anfänger schwer, sich hier ein klares Bild zu machen.



    Liebe Grüße


    Simon

    "In der Natur ist die Bedeutung des unendlich Kleinen unendlich groß." (Louis Pasteur)

  • Hallo Ritterjohannes!


    Lass die Bienen nächstes Jahr noch einmal den Baurahmen in Naturbau ausbauen. Wenn er dann voller Drohnenbrut ist und du ihn ausschneiden möchtest, halte ihn vorher gegen starkes Licht. An einem schönen sonnigen Tag reicht auch die Sonne. Das Licht scheint dann durch den Naturbau hindurch und du siehst die Varroen als schwarze Punkte. Mache die Entscheidung, ob es sich lohnt, die Drohnenbrut auszuschneiden, von der Menge der schwarzen Punkte abhängig, die du dann siehst. Die Bienen haben viel Zeit, Mühe und Eiweiß in den Baurahmen investiert. Wenn du dort nur vereinzelte schwarze Punkte siehst, wirkt sich das Ausschneiden nicht signifikant auf die Varroabelastung des Volkes aus, sondern vergeudet nur sinnlos Ressourcen.


    Falls du viele schwarze Punkte in der Drohnenbrut siehst, hast du die Bestätigung, dass deine Maßnahme dem beabsichtigten Ziel dient. Und ja, in diesem Fall würde der Einsatz von Mittelwänden mit Drohnenzellprägung die Effizienz deiner Ausschneiderei steigern.


    Hier im Forum berichten manche Imker, dass die Anzahl der Varroen in der Drohnenbrut signifikant zurückgegangen sei und "gegen Null tendiert". Ich hatte in einem anderen Fred schon mal die Vermutung geäußert, dass unsere jahrelange Ausschneidepraxis evtl. züchterisch auf die Varroa gewirkt hat. Das wurde aber schlüssig mit Argumenten aus dem Varroa-Erbgang widerlegt.


    Gruß vom Sammler

  • ... Mache die Entscheidung, ob es sich lohnt, die Drohnenbrut auszuschneiden, von der Menge der schwarzen Punkte abhängig, die du dann siehst. Die Bienen haben viel Zeit, Mühe und Eiweiß in den Baurahmen investiert. Wenn du dort nur vereinzelte schwarze Punkte siehst, wirkt sich das Ausschneiden nicht signifikant auf die Varroabelastung des Volkes aus, sondern vergeudet nur sinnlos Ressourcen.


    Hallo Sammler, das sehe ich nicht so.
    Bienen wollen bauen > laß sie bauen!
    Schwarmdruck vermeiden ist außerdem für den Imker angenehmer, als Weiselzellen zu suchen.
    Das bischen Futter, daß sie verarbeiten, kannst Du leicht verschmerzen.

    Mit freundlichen Grüßen - Hardy


    Wende Dich zur Sonne, dann bleiben die Schatten hinter Dir.

  • ...


    alle drei die diesen Artikel geschrieben haben, sind für den Drohn seit den PSM-Schäden aus 2008 untendurch.
    Zu oft haben sie der Meinung nach vom Drohn,
    von Sachen berichtet die nicht dem Drohns einer Beobachtung entsprachen! .....


    Im Rheintal war es ja die Nosema...




    mehr sagt der Drohn nun nix mehr,
    der langjährige Beobachter der Aussagen von den Dreien weiß,
    was der Drohn sagt,
    die anderen sollen mal in der History forschen,
    wie die Drei mit einander verbunden sind:roll:


    biberach, war das letze was der Drohn sich damals zu mutete.


    Der
    Drohn

  • Hallo Markus,
    ich würde mich über weitere Infos des "Beobachters" freuen.
    LG Uwe

    Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand. Denn jedermann ist überzeugt, dass er genug davon habe. (René Descartes)


  • Bienen wollen bauen > laß sie bauen!


    Nee Hardy, tut mir echt sorry. Bauen können die Bienen gern im HR oder ich sortiere alte Schwarten im BR aus und gebe dort neue MWs. Die Baurahmenausschneiderei geht mir ziemlich gegen den Strich und ich würde das auf keinen Fall machen, wenn klar wäre, dass es in Punkto Varroa nix bringt.


    Gruss vom Sammler

  • Nee Hardy, tut mir echt sorry. Bauen können die Bienen gern im HR oder ich sortiere alte Schwarten im BR aus und gebe dort neue MWs. Die Baurahmenausschneiderei geht mir ziemlich gegen den Strich und ich würde das auf keinen Fall machen, wenn klar wäre, dass es in Punkto Varroa nix bringt.


    Gruss vom Sammler


    Moin Sammler, kann ja jeder halten wie er will.
    Ich sortiere keine alten Waben raus. Ist mir viel zu Aufwändig.
    Im Frühjahr fliegt bei mir die unterste Zarge mit den alten Waben komplett raus.
    Die bauen mir dann neue Brutwaben auf MW.
    Älter als 2 Jahre ist bei mir keine Brutwabe (außer mal `ne volle Futterwabe).


    Meine Ho-Räume sind ausgebaut und werden immer wieder verwendet.
    Durch Heißluft-Entdeckelung gibt es auch nicht viel zu reparieren für die Bienen.


    Vorerst schneide ich noch Baurähmchen aus.

    Mit freundlichen Grüßen - Hardy


    Wende Dich zur Sonne, dann bleiben die Schatten hinter Dir.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.